Seite 3 von 4

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 19.12.2012, 21:48
von Johael
Ah, ich verstehe, äusserst elegant gelöst! Könnte man die Keile auch nur wickeln, um so die Spannhöhe schnell ändern zu können, oder habe ich wieder was verpennt?
Johael

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 20.12.2012, 04:47
von Wilfrid (✝)
nja, wenn man beim Bauen gepennt hat und hat die Tis nicht gleich dicker werden lassen, kann man natürlich auch Overlays draufkleben oder einfach nen längeren richtigen Keil mit der Sehne festwickeln.

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 20.12.2012, 20:59
von Ravenheart
...die Führung der Sehne über die Kerbe in der Spitze habe ich als Kind immer so gemacht... Das ist durchaus naheliegend...

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=17566&p=296501#p296501

Rabe

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 21.12.2012, 11:57
von szuku76
Auf Wunsch poste ich noch ein Paar Bilder von der Sijah.

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 21.12.2012, 12:02
von szuku76
benzi hat geschrieben:Lazslo, mach doch mal ein Bild von der Sehnenkerbe oben am Ende, da scheint ja schon die Gefahr des Spaltens zu bestehen.....

Grüße benzi


Ein Gefahr ist immer da, dass die Sijahs bei der Sehnenkerbe brechen (kann es allgemein bei jedem Bogen stattfinden), aber bisher noch von den laufenden Modellen keinen Bruch bekannt (zwischen 30-55 Pfund).

Lg

Laszlo

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 21.12.2012, 12:04
von szuku76
Snake-Jo hat geschrieben:Ich bleibe mal bei der Sehnenführung: Für mich ist das eine originelle und durchaus sinnvolle Idee. Mich interessiert dabei weniger, ob jemand das nun optisch mag oder nicht, sondern ich sehe die großen praktischen Vorteile bei echten Horn-Sehne-Holz-Composits. Wer mal einen gebaut hat, der weiß, dass da oft noch Veränderungen in der Spannhöhe der beiden Wurfarme entstehen. Es braucht nur die Sonne auf einen der beiden Wurfarme zu scheinen und schwupp, isser höher. :o
Die Kerben bieten da die Möglichkeit der schnellen Einstellung. Ich habe das sehr oft erlebt: Sitze auf dem Pferd und die Spannhöhe stimmt nicht. Weiterhin von der Physik her stimme ich dem Dirk (Heidjer) zu: Der Hebel wird voll ausgenutzt.


Hallo Snake,

ich werde einen Kompositbogen mit dieser Sehnenführung bauen. Ich bin gespannt, wie dann funzt.

Liebe Grüße

Laszlo

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 21.12.2012, 15:47
von Broken Bodkin
Ich hab noch keinen Bogen mit Siyahs aber die Bilder die ich jetzt sehen echt cool aus und spornen mich an einen Bogen mal mit Siyahs zu bauen. Aber ich glaube ich muss ich noch was gedulden denn soviel Erfahrung für so ein Projekt habe ich noch nicht.

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 21.12.2012, 17:51
von Snake-Jo
szuku76 hat geschrieben:
benzi hat geschrieben:Lazslo, mach doch mal ein Bild von der Sehnenkerbe oben am Ende, da scheint ja schon die Gefahr des Spaltens zu bestehen.....
Grüße benzi

Ein Gefahr ist immer da, dass die Sijahs bei der Sehnenkerbe brechen (kann es allgemein bei jedem Bogen stattfinden), aber bisher noch von den laufenden Modellen keinen Bruch bekannt (zwischen 30-55 Pfund).
Lg
Laszlo


Mmmh, ja, und was ist das hier für ein Riss? Sieht aus, als wenn da das Holz nachträglich zusammengeklebt wurde. ???

P1050585.JPG

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 21.12.2012, 20:53
von szuku76
Snake-Jo hat geschrieben:
szuku76 hat geschrieben:
benzi hat geschrieben:Lazslo, mach doch mal ein Bild von der Sehnenkerbe oben am Ende, da scheint ja schon die Gefahr des Spaltens zu bestehen.....
Grüße benzi

Ein Gefahr ist immer da, dass die Sijahs bei der Sehnenkerbe brechen (kann es allgemein bei jedem Bogen stattfinden), aber bisher noch von den laufenden Modellen keinen Bruch bekannt (zwischen 30-55 Pfund).
Lg
Laszlo


Mmmh, ja, und was ist das hier für ein Riss? Sieht aus, als wenn da das Holz nachträglich zusammengeklebt wurde. ???

P1050585.JPG


Kein Riss, sondern die Sijahs sind aus 2 Teilen zusammengesetzt und geklebt.

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 21.12.2012, 21:03
von Johael
Die Maserung läuft aber durch, bei einem Schnitt würde ein Teil der Maserung fehlen, was hier allerdings nicht der Fall ist. Sieht von mir aus gesehen doch eher nach einem Riss aus.
Johael

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 21.12.2012, 22:46
von EddieDean
Ähhh.....

Eins versteh ich nicht.. warum haben den die Syhas, gerade bei dieser Sehenaufhängung, stehende Jahresringe????

Ist das nicht grob fahrlässig?

Bin zwar kein Bogenbauer, aber soviel Laienwissen hab ich mittlerweile auch noch, um zu wissen wie ich am besten ein HOlz spalte.

Oder irre ich mich?

Gruß
Stephan

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 22.12.2012, 09:15
von Neugier
Der andere Tip hat die gleiche Linie also ist sie wahrscheinlich nicht das Resultat eines Unfalls. Was mich auch interessieren würde wie es dann zu dem Maserungsverlauf kommt. Ob ich an der Stelle einen so schrägen Verlauf genommen hätte eher nicht.
@janitschar das mit der Spaltrichtung würde ich so nicht sehen. Ist aber ein eit verbreiteter Irrtum.wenn du einen runden Brennholzrugel Spalten willst geht es am besten mitten durch. Da triff'st du die Jahrringe genau senkrecht. Auch Trocknungsrisse laufen immer genau auf den Kern zu. Also muss sich das Holz in der Richtung am leichtesten spalten.

Gestern hab ich im TBB1 Seite 192 einen Indianerbogen mit der gleichen Sehnenführung wie oben gesehen.

Grüße

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 22.12.2012, 10:02
von EddieDean
Stimmt... jetzt wo du es sagst.

Trotzdem bin ich noch sehr irritiert.

@Laszlo
Das nächste Mal probier ich alle Bögen von dir aus, auch die die nach Deko aussehen.
Und vor Ort bekommst du dann auch meine spezielle Rückmeldung zu jedem einzelnen Bogen.

Bei so Verkaufständen hab ich halt immer das Gefühl, dass mir jemand was andrehen will...

Gruß
Stephan

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 22.12.2012, 13:42
von szuku76
Johael@: Es ist immer noch kein Riss :o , sondern die Sijahs werden aus 2 Teilen zusammengesetzt.

Stephan@: du bist ja unverbesserlich, deine feminine Ausbrüche...mei oh mei... ( wie wirst du denn rumzicken, wenn du ein Mal in den Wechseljahren kommst ) >:)

und nun zu den Skeptiker habe ich mal eine Skizze gefertigt, wie die Lösung für solche Sijahs ausschaut. Schaut einfach das Foto an.

Der Wurfarm verläuft bis zum Ende der Sijah bzw. Sehnenkerbe. Es ist eine Verkeilung und somit ist ein Bruchgefahr absolut ausgeschlossen.....

Wer den Bogen ausprobieren möchte, in Mannheim auf dem ARC-CON werde ich bestimmt ein-zwei dabei haben.

Re: Reiterbogen mit interessanten Sijahs und Griff

Verfasst: 04.12.2013, 16:54
von benzi
szuku76 hat geschrieben:arquerine@: ich kann leider nicht jedem die Bögen zusenden (ausser Benzi, wenn er mal wieder Testbericht schreiben möchte)
Laszlo

das tut er nun! ;D
szuku76 hat geschrieben:yayci@: vom Aufspannen her ist es etwas schwerer, aber ich mache mal ein Video demnächst und stelle beim youtube rein. Man muss mehr aufpassen, als beim herkömmlichen Durchsteigen. Aber es geht.
Gruß
Laszlo


da ich so ein gutes Stück nun hier habe: wie geht das mit dem Aufspannen? Gibts das Video dazu?

liebe Grüße benzi