Reiterbogen-Lederpflege

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
okveyay
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 11.03.2005, 16:38

Beitrag von okveyay » 15.03.2006, 00:08

Und wie sieht es mit der Pflege aus wenn man einen Bogen mit Dekoration bzw. Bemalung hat?!

Dabei meine ich nicht nur Wetterschutz sondern auch allgemeine Pflege.

Hab nämlich einen "Turkish Base" mit Bemalung von Grozer.

Gruß an Alle

benz

Beitrag von benz » 16.03.2006, 21:20

Original geschrieben von Walamir

Original geschrieben von benz


was schmier ich auf mein Leder?



liebe Grüße benzi


Ich würde Bienenwachs nehmen... da gibt es auch sehr hochwertige "Schuh-Cremen" aus Bienenwachs, die absolut natürlich sind, wenn auch nicht ganz billig...

L.G. Walamir


wie gesagt denke ich, daß das ziemlich Gewicht aufträgt, außerdem bin ich mit meiner Schuhcreme von Globetrotter auf Bienenwachsbasis nicht überzeugt, läßt relativ schnell wieder Wasser durch.

liebe Grüße benzi

Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Beitrag von sundancewoman » 17.03.2006, 10:34

Hallo Benzi!
Wegen Bogenpflege: Grózer schreibt: " die Bögen sind mit einen Lackähnlichen Material impregniert. Die Lederbezogenen Bögen sind deshalb leicht wasserabweisend. Sonst ist Pflege nicht besonders erfordrlich, nur wenn der Lackschicht beschädigt wird oder herabperlt."
Dazu noch paar Gedanken von mir. Leder ist und bleibt Leder, man hat auch andere Lederne Ausrüstungsgegenstäde, die man auch so, oder anders( verschiedene, von Euch aufgezählte Matarialen)schützt. Mehr, als leicht impregnieren kann man Leder nicht, so weit ich weiss, wenn es draußen schüttet wird halt alles triefen. Ich persönlich habe nicht über`s Herz gebracht, meinen bemalten Türken im Regen zu schiessen. Da nehme ich einen anderen Bogen. Beim aufziehenden Gewitter habe ich ihn gleich eingepackt. Die Extra III. sind aber soweit auch wetterfest, dass die Ungarn ihre Streifzüge 200 Jahre lang durchführen konnten.
Sonst würde ich die übliche Materialen nehmen.
Gruß: SW :-)
Es komt nicht darauf an, den bequemsten Weg zu finden, sondern den Richtigen zu gehen

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 17.03.2006, 13:57

@sundance-W: Ja, das ist wohl das Problem: Die authentischen Bogen sind alle mit einer sehr dünnen Lederhaut, oft Rohhaut, bestückt und zudem noch lackiert.
Mit den neuen Glasfaser-Imitaten wird es immer Probleme geben, da fast alle mit einer dicken, fetten Lederschicht, dicken, fetten Strapsen (Lederriemen) oder sonstigem unnötigen Ballast zur Reduzierung der Bogen-Effektivität belastet sind (kiloweise). Und wenn sich diese fetten, dicken Ldermäntel auch noch vollsaugen bis sie triefen, dann kann man den Pfeil gleich werfen... oder nach Hause gehen! :D :D
Ich stimme Taran zu: Runter mit dem Ballast und was dünnes, wetterfestes drauf.

Bild

z.B. äußerst dünne Nattern-Rohhaut, lackiert.

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Schlange?

Beitrag von Lumpi » 02.04.2006, 00:11

Hi,
ich habe einen Grózer Magyar Extra I mit weißer Schlangenhaut.
Wie kann ich Diese Pflegen?
Kann ich die auch dünn mit Lederfett einreiben, oder muss es auch Lack sein?

Gruß
Thomas :-)

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“