Seite 2 von 2

reiterbogen selberbauen

Verfasst: 15.02.2003, 23:02
von Jonathan
@Jonathan
Das ist ein Fehlschluss, glaube ich. Der Bogen lässt sich zwar weicher ziehen (Sehnenwinkel= verbesserte Hebelwirkung) aber eine kleine Zeichnung zeigt dir sofort, dass mit Siyahs ein kleinerer Teil des WA eine schärfere Biegung mit engerem Radius machen muss als bei einem Langbogen!
Stefan

reiterbogen selberbauen

Verfasst: 16.02.2003, 10:41
von Mongol
@Johnatan
Da muss ich Stefan rechtgeben - die Syahs entlasten deine Finger beim Ausziehen aber ganz bestimmt nicht die Wurfarme... Eher im Gegenteil...

reiterbogen selberbauen

Verfasst: 03.07.2003, 14:18
von Uli
Das Thema ist nun schon ziemlich alt, ich bin aber darauf gestossen, weil ich was suche, wie ich Bambus härter machen kann.
Kra spricht hier von tempern. Leider bleibt er die Antwort, wie er das macht schuldig.
Sicher, es hat was mit warm machen zu tun. Aber wie am besten?
Vielleicht weiss einer bescheit.

Gruss Uli.

reiterbogen selberbauen

Verfasst: 04.07.2003, 00:29
von locksley
@uli

Um Wiederholungen zu vermeiden hier steht alles übers tempern, einschliesslich einer Beschreibung von Kra´s Box.

http://www.fletchers-corner.de/index.cg ... ad=tempern

reiterbogen selberbauen

Verfasst: 04.07.2003, 07:22
von kra
@locksley Danke für die Suche, ich wusste gar nicht das ich das mal so ausführlich geschrieben hatte...

Als Ergänzung noch eines: Es _kann_ sein, besonders wenn sehr hoch geheizt wurde, das der getemperte Bambus auf der Innenseite "Stauchstellen" bekommen kann (dort wo die Nodien sind). Durch dir grössere Dicke an diesen Stellen (wenn ich die Nodien intakt lasse) treten hier Spitzen in der Druckspannung auf die dazu führen können (nicht müssen!!) das kurze Risse _paralell zur Klebefuge_ auftreten und sich diese BAmbuslage dann aufwölbt. Die Stelle kann einfach mit Epoxy verklebt werden und zur Sicherheit mit einer kurzen Wicklung versehen werden.
Erklärung: Der Bambus versucht natürlich der Druckspannung (in Längsrichtung) zu entgehen, indem er sich ablöst und entgegengesetzt biegt. Das ist möglich weil
1. der innere Zusammenhalt im Bambus durch das tempern geschwächt wird
2. an diesen Stellen die Fasern im Bambus schon entsprechend liegen (Wölbung nach aussen)
3. die Spannung hier am höchsten ist.

Gruss, Axel

reiterbogen selberbauen

Verfasst: 04.07.2003, 08:17
von Uli
@Axel: entschuldige, dass ich dir unterstellt habe, dass du die Antwort auf das Thema schuldig geblieben bist. Ich hatte den ausführlichen Beitrag von dir nicht gefunden.

@locksley: danke für's Suchen.

Wie ich das aus dem Beitrag von kra entnehmen kann wird nur das Bambus für die Bauchseite getempert. Ich möchte aber nur den Rücken mit Bambus belegen, da kann ich mir ja den doch recht hohen Aufwand sparen.
Aber interessant ist so ein Bogen komplett aus Bambus schon.

Gruss, Uli

reiterbogen selberbauen

Verfasst: 04.07.2003, 11:05
von locksley
@uli & kra
Keine Ursache. Wissen heisst, wissen wo´s steht.;-)