Kompositbogen Indo Persische Optik

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7559
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von benzi » 17.09.2013, 19:12

nyíl hat geschrieben:Ich habe vor, den Bogen am Tillerstock bis 31"-32" zu ziehen .
LG. Erik


genau der richtige Bereich in meinen Augen!

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von Arry » 17.09.2013, 19:20

Erstmal Respekt zu dem, was Du bereits geschafft hast! Der Bogen kommt mir ntn in der Tat verdammt lang vor. So wird das Laminat nicht wirklich gefordert. Bin gespannt, ob Du Horn findest, das lang genug für so einen langen Oscho ist. Willst Du es denn auch indopersisch-typisch in schmalen parallelen Längsstreifen verleimen? Ich würd's lassen, wenn das Horn es irgendwie ermöglicht.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
nyíl
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 03.09.2013, 23:34

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von nyíl » 17.09.2013, 21:15

Ich habe vor den Hornbelag in vier teile zu stückeln, so das sich
die Hornstreifen am Anfang der Siyahs überlappen.

Arry,nein ich habe nicht vor den Hornbelag aus schmalen parallel Streifen aufzubauen :)
(Ist schon bei meinem Hunnenbogen schief gegangen...)


Ein Bild zum Verständnis:

image.jpg
Stückelung der Hornplatten

LG. Erik

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7559
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von benzi » 17.09.2013, 21:19

@Erik Frage: brauchst Du wirklich Horn im nichtbiegenden Bereich?

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
nyíl
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 03.09.2013, 23:34

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von nyíl » 17.09.2013, 21:34

Da der Siyah Spleiß noch frei liegt ,muss ich da noch etwas zur Verstärkung drauf kleben.
Ich könnt natürlich auch Holz nehmen allerdings gefällt mir Horn von der Optik her mehr ;)

LG. Erik

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von Snake-Jo » 18.09.2013, 13:29

Selbstverständlich kann man aus einem 168 cm langen Haselbogen auch den Auszug von 28" herausholen.
Was aber immer wieder gerne vergessen wird: Nicht aus der Performance eines Komposit. Dieser biegt eben nur auf 30 cm Wurfarm und der Wurfarm wird in einem Winkel von 90 ° (und mehr) gebogen. Da hat sich der Hasel schon lange verabschiedet.
Hierbei interessant: S. 216 TBB 4. Dort wird vermerkt, dass ein gerader LB genauso weit wirft wie ein Komposit.
Was auch oft vergessen wird: Mit der Wurfarmhebellänge steigt auch die Gesamtlänge der historischen Bögen. Wenn man die langen chinesischen Bögen anschaut, die teilweise einen sehr langen Hebel besitzen, dann sieht man auch öfter mal Bögen über 165 cm Gesamtlänge; bei den Hunnenbogen ebenso (vergl. auch die Grayson-Sammlung: Hebellänge gleich Länge biegender Bereich). Ein Auszug von bis zu 34" wird für diese Bögen angegeben (TBB 2: Komposite Bows).
Wichtig war eben früher der lange, weiche Auszug auf dem Pferderücken mittels langem Wurfarmhebelende. Der türkische Flightbogen mit seinem hohen Wirkungsgrad war dagegen ein Krüppel, was die Hebelenden angeht.

@nyil: Weiter so, sieht gut aus. :)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von Arry » 18.09.2013, 15:46

nyíl hat geschrieben:Ein Bild zum Verständnis:

image.jpg

LG. Erik


Du bist echt gut, wo hast Du denn bisher gesteckt? :)

Wenn das Horn es hergibt, würde ich versuchen, ein langes Stück zu nehmen und über diesen Übergang zwischen biegendem Bereich und Hebelarm (wäre es ein türkischer Bogen: das Kasan-Auge) zu führen, wo jetzt der Spalt zwischen dem langen und dem kurzen Hornstreifen liegt. Karpowicz empfiehlt, bei türkischen Bögen das Horn so ca 5cm über diese Stelle hinaus zu lassen, weil es dort einiger Beanspruchung ausgesetzt ist und sonst delaminieren kann. Ein einheitliches, längeres Stück wäre hier vorteilhafter als zwei auf Stoß zusammengesetzte.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
nyíl
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 03.09.2013, 23:34

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von nyíl » 18.09.2013, 17:14

Arry, ich habe nicht vor die hornplatten im Siyah Knick auf Stoß zu verleimen. War villeicht ein bisschen blöd gezeichnet :)
Ich habe vor sie überlappen zu lassen (wie schon oben geschrieben) ;)
Micha Wolf schreibt im "Reflexbogen" Buch (s. 266) das man problemlos 2 Hornplatten mit einer 5 cm Überlappung
im nicht biegenden Bereich der Wa mit einander verkleben kann.

LG. Erik

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von Snake-Jo » 19.09.2013, 10:22

nyíl hat geschrieben:Micha Wolf schreibt im "Reflexbogen" Buch (s. 266) das man problemlos 2 Hornplatten mit einer 5 cm Überlappung
im nicht biegenden Bereich der Wa mit einander verkleben kann.
LG. Erik


Ja, das geht gut und klappt sogar im biegenden Bereich, wenn man es gut macht. ;)

Benutzeravatar
nyíl
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 03.09.2013, 23:34

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von nyíl » 20.09.2013, 12:57

So, die Hornplatten sind gestern angekommen und ich habe schon begonnen sie zu zahnen :)
Ich denke, ich werde sie heut oder morgen verleimen.


image.jpg

Benutzeravatar
nyíl
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 03.09.2013, 23:34

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von nyíl » 21.09.2013, 21:56

So, es geht weiter.
Ich habe heute Zeit gefunden die zwei großen Hornplatten zu verkleben.
Sie sind 45 cm lang und überplatten gerade so den biegenden Bereich.
Ich habe mit Uhu endfest und per Wickel Hebel geklebt.


image.jpg

image.jpg

image.jpg
Tschelik und die zwei kleineren Hornplatten

Benutzeravatar
nyíl
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 03.09.2013, 23:34

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von nyíl » 23.09.2013, 17:19

Die kleinen Hornplatten sind nun auch fest.
Zuerst habe ich die überlappenden Bereiche schräg geraspelt und gefeilt, bis sie fehlerfrei aufeinander passten.

image.jpg
Abgeschrägter überlappender Bereich


Anschließend habe ich die Platten mit der Hlp. in Form gebogen.

image.jpg


Und zum Schluss mit Uhu endfest verklebt.

image.jpg
Verklebte Überlappung (5cm)

Benutzeravatar
meik
Full Member
Full Member
Beiträge: 180
Registriert: 29.10.2012, 12:49

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von meik » 23.09.2013, 22:37

Ich verfolge mit Spannung dein Projekt, mich interessieren solche Bögen sehr ;)
Könntest Du noch ein Foto vom Wickelhebel machen, vielleicht verwende ich bald auch einen :P

Lg, Meik

Benutzeravatar
nyíl
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 03.09.2013, 23:34

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von nyíl » 24.09.2013, 21:05

Klar, mach ich gern. ;)
Er hat eine Länge von 45cm und ich habe ihn aus einer Ahorn Astgabel hergestellt.


image.jpg


LG. Erik

Benutzeravatar
nyíl
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 03.09.2013, 23:34

Re: Kompositbogen Indo Persische Optik

Beitrag von nyíl » 25.09.2013, 20:59

So, ich habe nun das Horn an den Rahmen angepasst und es auf eine halbwegs gleichmäßige dicke geraspelt .
Außerdem habe ich den Tschelik angepasst und eingeklebt.

image.jpg

image.jpg

image.jpg
Überlappung der Hornplatten

image.jpg


Ich habe die Wurfarme schon bis auf Standhöhe gezogen (was ziemlich kraftaufwändig war :o ) :)

LG. Erik

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“