Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Galighenna » 19.03.2013, 20:08

Naja eine Heißluftpistole ist evtl zu heiß... Aber wenn du einen Fön auf heiß stellst reicht das locker für Hautleim, dann kannst du das Holz eigentlich ganz gut durchwärmen ohne das es verbrennt. Wenn du dann so 60-80°C im Innern erreicht hast, dürfte der Leim weich werden und mit ein wenig Kraft kann man das dann lösen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Arry » 22.03.2013, 13:11

Zum Kern 1, der sich beim Aufleimen von Tip-Verstärkungen unterschiedlich weit geöffnet hatte: Die letzte Nachbiegeaktion hat zwar den symmetrischen Reflex (fast) wiederhergestellt, den Bogen aber mit einer leichten Verwindung zurückgelassen. Da ich vor ein paar Wochen der Versuchung nicht widerstanden habe und die Breite der Wurfarme bereits reduzierte, hatte der Bogen nicht mehr genug Breite, um die Verwindung einfach durch die Festlegung einer neuen Mittellinie zu überwinden. Ergo habe ich den verdrehten Wurfarm auf der Form nochmal mit der HLP erhitzt und dabei den Kern leicht gegen die Verwindung gezwungen. Hat funktioniert. Insofern ist noch eine Feinjustierung des Reflex fällig, dann ist dieser Kern wieder wie neu ::) Schon frustrierend, sich eher seitwärts als vorwärts zu bewegen.

Zum Kern 2 mit den nicht so dollen Spleissen: Also rund 40 Minuten Fön führten dazu, dass sich der an der Außenseite befindliche Leim verflüssigte, aber es war nicht warm genug, um den Leim im Spleiss zu lösen. Aber heute morgen, also nach rund drei Tagen im Wasser, konnte ich die V-Spleisse sauber auseinanderziehen. Erstaunlicherweise ist das laminierte Griffstück von der Wässerung kaum beeindruckt - vielleicht eine Folge der handwerklich besseren Verleimung?
P1030981.jpg

Durch die Wässerung hat sich leider der Reflex der Wurfarme geöffnet, so dass ich bei diesem Kern im Grunde nochmal neu anfangen muss: neu dämpfen, trocknen, Spleiss anpassen und leimen. Einfach ist für Anfänger!

Wichtige Lektion bei diesem ganzen Gemetzel: Beim Biegen sollte die Form nicht hochkant stehen, sondern flach auf der Tischoberfläche fixiert sein. Den Wurfarm kann man dann einlegen, an den Tisch andrücken und dann, immer auf sauberen Kontakt zum Tisch achtend, entlang der Form zwingen. So hat man die Gewähr, dass man sich keine Verwindung reinbiegt.

Grüße
Arry
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von benzi » 22.03.2013, 13:27

Hallo Jarek,

klingt doch gut! Und wir lernen alle von Deinem Vorgehen!

Arry hat geschrieben: Aber heute morgen, also nach rund drei Tagen im Wasser, konnte ich die V-Spleisse sauber auseinanderziehen.
Grüße
Arry


war das Wasser über diese drei Tage erwärmt?

danke und Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Arry » 22.03.2013, 13:46

Nein, das Wasser war kalt. Ich denke wirklich, dass ein besser gemachter Spleiss, also einer mit einer dünneren Leimlinie, länger zum Auflösen gebraucht hätte. Die relativ breite Leimlinie bot dem Wasser sozusagen viel Angriffsfläche, im Gegensatz zu der hauchdünnen Leimfuge im Griffstück.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von benzi » 22.03.2013, 16:57

Jarek, dieser Teil Deiner Arbeit ist für mich sehr spannend, denn er bezieht die spätere Haltbarkeit von Kompositbogen mit ein, historisch gesehen z.B. tagelanges Reiten mit Bogen im Regen usw....

danke und Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Arry » 22.03.2013, 20:11

Nach der hier gemachten Erfahrung denke ich auch, dass ein in Leder/Birkenringe gehüllter Komposit, der zudem mit Firnis/Lack überzogen ist, Feuchtigkeit ziemlich lange aushalten dürfte. Ok, wobei man noch schauen müsste, wie gut die Sehnenschicht das verträgt bis sie delaminiert.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Arry » 25.03.2013, 19:36

Sodele, es sieht nach Happy End aus bei Kern 1!

Er hat keine Verwindung mehr:
P1030987.jpg

und der Reflex ist so gut wie identisch:
P1030985.jpg

P1030986.jpg

Also ist das Debakel mit den Tip-Verstärkungen ausgestanden.

Letzte Maßnahme, um die Verwindung loszuwerden, war es, den unartigen Wurfarm mit einer Gegen-Torsion einzuspannen und mit der HLP zu erwärmen (70°C am Holz, 45 Minuten). Ich habe davon leider kein Foto gemacht. Im Prinzip habe ich den Bogen flach auf den Tisch gelegt, den zu begradigenden Bogenarm in die Biegeform gesteckt und an der Spitze mit dem Keil fixiert - und nu kommts: ein von oben gesetzter Holzkeil zwischen dem Ende der Biegeform und dem Sal-Bereich sorgte für eine Gegen-Torsion zu der vorhandenen Verdrehung. Genau am Keil kam eine Zwinge zum Einsatz. Ich hoffe, es ist verständlich, wie es gelaufen ist.

Grüße
Arry
(wieder zuversichtlich)
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von skerm » 25.03.2013, 21:07

Ich versteh was du meinst. Ich mache Wärmekorrekturen am fertigen Bogen auch so ähnlich (nicht mit 70° natürlich). Praktisch dabei ist, dass man die Korrektur z.B. relativ zum Tisch genau messen kann. Wenn sie sich als ungenügend herausstellt kann man dasselbe Setup nochmal machen und die Korrekturbiegung oder -drehung erhöhen.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Galighenna » 25.03.2013, 21:49

Klasse :) es geht Schritt für Schritt voran.
Das du den spleis durch Wärme nicht lösen konntest lag glaube ich dran, das es im inneren noch nicht warm genug war. Du hast vermutlich nicht lang genug erwärmt.

Aber es hat ja doch noch alles geklappt. Schön! Bin gespannt wie es weiter geht. :)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Arry » 25.03.2013, 22:08

Danke Gali, aber Obacht, nicht, dass es zu Verwechslungen kommt: Das mit dem Spleiss ist Kern 2. Bei dem 2er werde ich morgen die Wurfarme nochmal dämpfen und biegen.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Galighenna » 25.03.2013, 22:42

Das verstehe ich nicht so ganz. Du hattest doch letztens bei einem Kern den Spleis so unschön und deshalb alles in Wasser gelegt. Da hab ich dir geraten, es mit Wärme zu versuchen. War das nicht Kern 2?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Arry » 25.03.2013, 22:45

Ja genau, das war Kern 2, der liegt momentan noch in Einzelteilen in der Badewanne herum.
Die Verwindung habe ich aus Kern 1 rausgedrückt.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Galighenna » 25.03.2013, 23:05

Hehe ja und zu Kern 1 hatte ich ja gar nichts gesagt ;)
Verstehe gerade die Verwirrung nicht *lach* Aber nun gut, weitermachen! Sieht ja gut aus bis her!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Arry » 26.03.2013, 08:23

Galighenna hat geschrieben:Hehe ja und zu Kern 1 hatte ich ja gar nichts gesagt ;)
Verstehe gerade die Verwirrung nicht *lach* Aber nun gut, weitermachen! Sieht ja gut aus bis her!

Ah ok, ich denke, durch den Zeitpunkt Deines Kommentars habe ich es automatisch auf meinen letzten größeren Post vom Montag bezogen, nicht auf die Spleissauflösung vom Freitag. Ist ja auch Wurscht. Danke jedenfalls!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Osmane in spe, angepeilt 60# bei 31"

Beitrag von Arry » 26.03.2013, 20:23

Großartiger Werkstatttag!
Es wurde alles gedämpft und gebogen, was flach und lattenförmig war und sich nicht wehren konnte, also die Wurfarme von Kern 2 und zwei neue Latten (1x Bergahorn noch aus der Lieferung von Lord Hurny und einmal Spitzahorn).
IMG_1987.jpg

Bei Kern 1 habe ich die zukünftige Klebefläche genau senkrecht zur späteren Biegeachse geschliffen. Das müsst Ihr mir jetzt glauben, Fotos habe ich davon keine.
Grüße
Arry
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“