Holzverbindungen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Holzverbindungen

Beitrag von Genni » 08.11.2010, 21:15

Weiss jemand mit welchem Kleber bei Kompositbögen die aus mehreren Teilen bestehen, die einzelnen Teile zusammen geklebt werden?
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Holzverbindungen

Beitrag von Galighenna » 08.11.2010, 21:17

Ich glaube das steht in den vielen anderen Threads auch schon tausendmal drin, aber soweit ich weiß, wird das quasi alles mit Hautleim geklebt.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holzverbindungen

Beitrag von acker » 08.11.2010, 21:21

Ein wenig die sufu bemühen , ein paar alte threads zu dem Thema lesen, schadet meist nicht und frißt auch kein Brot ::)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Holzverbindungen

Beitrag von the_Toaster (✝) » 08.11.2010, 21:25

geht die Sufu denn wieder?
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holzverbindungen

Beitrag von acker » 08.11.2010, 21:31

Probier es aus ???
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holzverbindungen

Beitrag von kra » 09.11.2010, 08:18

@Genni,

es gibt 3 Wege zum Ziel zu kommen - erstens überlegen. Welche Kleber gab es vor 500 Jahren - richtig, nur Kleber auf natürlicher Basis. Welcher ist da der stärkste - Hautleim, also...

Zweitens, sich die vorhandenen Quellen erschließen. Die Titel haben wir dir schon genannt, auf Nachfrage kommt gerne auch noch die ISBN und mehr Details.
Zum Forum, die allermeisten derartigen Fragen wurden hier schon beantwortet. Wie SnakeJo schrieb, im Bereich berittene Bogenschützen findest du jede Menge an Info dazu - auch ohne SuFu (die wieder funktioniert). Kompositbogen ergibt >500 Ergebnisse, Kompositbogen + Kleber immerhin noch 12. In den Threads findet sich so viel wesntliches - es lohnt die zu lesen und nachzuvollziehen. Damit kannst du den damaligen Gedankengängen folgen und einiges Mehrwissen erlangen.

Drittens, einfach mal im Forum fragen - simpel und schnell, nur lernst du dabei am wenigsten, weil du dir mit einer einfachen Antwort "Hautleim" am wenigsten Gedanken machen mußt - und so am wenigsten lernst. Und man bekommt Zweifel, ob du dich wirklich intensiv mit der MAterie beschäftigen willst - und das ist essentiell bei diesem Thema.
Es macht sich viel besser, wenn du mit einer Frage wie "In den Quellen (Post von... oder Buch...) wird immer von Hautleim für die Verklebung des Kerns eines Kompositbogens geschrieben. Ist das wirklich notwendig oder kann auch Weißleim oder Epoxy funktionieren? Und wenn Hautleim, warum?" kommst.

Btw zur Frage, die Teile des Kerns lassen sich auch mit Epoxy verkleben, sofern die Klebefuge gleichmäßig und dünn ist.

Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Re: Holzverbindungen

Beitrag von sundancewoman » 09.11.2010, 11:49

"Weiss jemand mit welchem Kleber bei Kompositbögen die aus mehreren Teilen bestehen, die einzelnen Teile zusammen geklebt werden?"
Tja, das ist das große Geheimniss, alle arbeiten noch daran, die beste Mischungen herzustellen. Sicher ist, die Kleber sind nicht homogen, sondern zusaäzlich voll mit versch. anderen Stoffen, die versch. Aufgaben erfüllen müssen. Bleibt nur: experimentieren.
Es waren nicht nur 500, sondern mind. 1000 Jahre, eher mehr, seitdem Natur-Komüposit gebaut waren.

Benutzeravatar
HJM
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 07.01.2009, 22:34

Re: Holzverbindungen

Beitrag von HJM » 09.11.2010, 12:31

Hab ich jetzt was überlesen, bin ich blind oder hab ich die Frage anders verstanden...? Wo steht denn was von Natur-Komposit? ??? Ist nicht die gängigste Variante Epoxi?
Und könnt ihr nicht etwas freundlicher auf die Vorteile der Suchfunktion hinweisen?! ::)

Gruß
Antje

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Holzverbindungen

Beitrag von Heidjer » 09.11.2010, 12:37

Entschuldigung Antje,
aber Genni fragt seit einer Woche dauernd nach Basiswissen zu Hornkompositbögen das in diesem Forum schon hundert mal steht, das mancher versucht ist etwas kurz zu Antworten. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Re: Holzverbindungen

Beitrag von sundancewoman » 09.11.2010, 13:51

Wenn jemand Kompositbogen schreibt, war die Rede bis jetzt immer über Naturkomposit, die wirklich aus mehreren Teilen, UND mehreren Schichten bestehen,- nicht über moderne, die muss man schon benennen, z.B. Holzlaminat, oder Fieberglasbogen, da wird Epoxy verwendet.
Also konkret fragen wäre eindeutiger, um welche Konstruktion es handeln soll??

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Holzverbindungen

Beitrag von Snake-Jo » 09.11.2010, 13:56

Ein traditioneller Komposit oder der Komposit früher Jahrhunderte besteht/ bestand immer aus Naturmaterialien. Komposit wird er genannt, weil er aus völlig unterschiedlichen Materialien (im Gegensatz zum Holzbogen) aufgebaut ist.
Ganz genau müßte er heißen: Traditioneller Reflexbogen in Kompositbauweise

Ein moderner Glasfaser-Reflexbogen wäre auch ein Komposit, weil er aus den beiden Materialien Glasfaserverbundwerkstoff und Holz zusammengebaut wird. im Sprachgebrauch der Bogenbauer hat sich das aber nicht durchgesetzt.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Holzverbindungen

Beitrag von Galighenna » 09.11.2010, 14:02

@sundacewoman
Man kann aber trotzdem auch, bei einem Kompositbogen nach traditioneller Art, Epoxy zum Verkleben benutzen. Das Epoxy ist dann zwar nicht Traditionell, falls hier gleich wieder Diskussionen losgehen, aber das Design und die restlichen Materialien können durchaus traditionell sein, also Holz, Sehne und Horn.

Meiner Meinung nach geht da alles, was Holz zuverlässig verleimt. Also jegliche Art Epoxy, sowieso BindanCin, etc etc. Nur 'A' ist es dann nicht mehr.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
sundancewoman
Full Member
Full Member
Beiträge: 162
Registriert: 08.06.2005, 21:27

Re: Holzverbindungen

Beitrag von sundancewoman » 09.11.2010, 14:31

Ja, klar kann man das, kommt sogar in die Mode!!
die Bezeichnung soll aber auch stimmen, um was es sich handelt. Dann ist OK. Z.B ein Horn-Kompositbogen mit modernen Kleber geklebt, oder ein Natur-Horn-Kompositbogen mit Naturkleber. Dann weis jeder, um was es sich handelt.
Aber was will Genni genau wissen?
Wie Snake-Joe schreibt, gibt es versch. Komposit-Konstruktionen.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Holzverbindungen

Beitrag von Galighenna » 09.11.2010, 16:09

Naja ich versteh die Frage so:

"Mit welchem Kleber kann man bei Kompositbögen, (egal welche...) die Einzelteile zusammen kleben?"

Das sind halt alle gängigen Kleber, die Holz zuverlässig kleben können... Mir fällt da keiner ein, der nicht gehen sollte...

*ruf* Snake-Jo?????? gibts da welche die nicht halten? (Pritt-Stift etc. mal ausgenommen :D *weglach* )
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
catweazel
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 11.06.2006, 22:28

Re: Holzverbindungen

Beitrag von catweazel » 09.11.2010, 17:19

sundancewoman hat geschrieben:"

Tja, das ist das große Geheimniss, alle arbeiten noch daran, die beste Mischungen herzustellen. Sicher ist, die Kleber sind nicht homogen, sondern zusaäzlich voll mit versch. anderen Stoffen, die versch. Aufgaben erfüllen müssen. Bleibt nur: experimentieren.


So vorab, ich möchte niemanden zu nahe treten, oder hier als Oberlehrer fungieren!!!

NUR,
Knochen, Haut, Fisch und Fischblasen Leime kleben bei "RICHTIGER ANWENDUNG" hervorragend auch ohne Zuschlagsstoffe!
(Genau so gut, wie heute übliche Holzleime, Fischblasen vom Stör so gar noch darüber hinaus)
Diese sind schlicht überflüssig.
Auch müssen diese Leime weder gemischt noch sonst wie verschlimmbessert werden.
Experimente sind für den, der im Umgang mit diesen Leimen geübt ist, auch nicht nötig!
Das ist Basiswissen und keine Esoterik bzw. Hexerei!

Wer von diesen Dingen keine Ahnung hat, sollte auch keine Hornbögen bauen, so einfach ist das.

Marcus 8)
Zuletzt geändert von catweazel am 09.11.2010, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“