Reiterbogen ohne Pferd?

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Netzwanze » 07.06.2009, 22:31

Kommt ganz darauf an, was Du willst.
Die Holzart ist Glaubensfrage (ich glaube an Zeder).
Ich bin jedoch gerade am Konvertieren (sprich, ich wechsle zu Gras - genauer Bambus).
Auch Karbon wird häufig verwendet - würde ich einem Anfänger aber nicht empfehlen.

Bei den Federn musst Du experimentieren, welche Länge bei Dir am besten ist. Sie beeinflussen, genauso wie der Spine sowie das Gewicht des Schaftesund das Spitzengewicht, die Flugeingenschaften. Da jeder Schütze anders löst, kann Dir da auch niemand entsprechende Hinweise geben.
Das musst Du persönlich herausfinden.

Technisch gesehen, bremsen lange Federn den Pfeil mehr. Er stabilisiert aber auch schneller, was für überwiegend kurze Entfernungen eventuell sinnvoller ist. Willst Du weit schießen, wären kurze Federn die Wahl.

Was dem Bearpaw angeht, habe ich da so meine persönliche Meinung. Ich rate Dir daher zu einem richtigen Reiterbogen. Sprich einem Grozer Bio Composit. Kostenpunkt ca 300-350 Euronen. Nomad ist auch von Grozer, aber günstiger als die "Grozer"-Bögen. Eventuell auch eine gute Wahl.

Von Flagella Dey oder Toth würde ich persönlich aber abraten. Sind mir zu schwer, klobig und nicht so toll verarbeitet (sagt zumindest mein Gefühl).

Andere RB habe ich noch nicht geschossen, kann mir also keine Meinung darüber bilden.

Christian
Zuletzt geändert von Netzwanze am 07.06.2009, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Netzwanze » 07.06.2009, 22:32

Btw.
Wie sind Deine Koordinaten?
In deinem Profil steht nichts drin. Eventuell gibt es ja in Deine Nähe auch RB-Schützen, bei denen Du dich umsehen kannst.
Ober besuch einfach mal ein Turnier. Da gibt es immer RB-Schützen, die Dir ihre Bögen sicherlich mal zeigen würden.

Christian
Zuletzt geändert von Netzwanze am 07.06.2009, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Dilara

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Dilara » 08.06.2009, 08:43

Ich wohne im Saarland  :)

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von szuku76 » 08.06.2009, 10:11

Hallo, leichte Pfeile würde ich empfehlen, da du selber einen Bogen hast, der geringe Zugkraft hat. Leichte Holzpfeile mit max. 4" Befiedrungslänge. Die Länge des Pfeils kommt auf deine Auszugslänge an. Diesen Bogen kannst du bis zur 33" ausziehen, daher eignet sich auch für berittenes Bogenschießen (wie Kassai/Kelemen/Nemethy etc)

Grüsse

Laszlo
De sagittis hungarorum libera nos Domine!

Benutzeravatar
Feuerstein
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 292
Registriert: 29.05.2008, 12:19

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Feuerstein » 08.06.2009, 10:33

Dilara hat geschrieben:Ich wohne im Saarland  :)

Hallo,
wir, Bogenreiter Hochwald, haben im August ein Bogenreiterlager, denke da werden verschiedene Bögen zum ausprobieren vorhanden sein, Samick, Windfighter u.a.
kannt ja mal zum Probeschießen kommen. Grobe Richtung:  Hermeskeil

Gruß Feurstein
Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern
weil wir es nicht wagen, ist es schwer.

Dilara

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Dilara » 08.06.2009, 11:16

Auja, da komm ich gerne mal vorbei, ist ja nicht weit :-)

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Howard Hughes18 » 08.06.2009, 13:10

Ich möchte hier gerne einem weit verbreiteten Irrglauben entgegenwirken:

Das Reiterbögen (was eigentlich eine falsche Bezeichnung ist, da passt eher die Bezeichnung Reflexbogen, oder Kompositreflexbogen) nur vom Pferd geschossen wurden, ist ein Irrglaube. Im Gesamten Osten (von Ungarn, über dem Balkan bis nach Persien und noch weiter östlich) wurde dieser Bogen sowohl von Reitern als auch von Infanteriebognern verwendet, da er dem Langbogen in einigen Dingen doch überlegen war.

BSP:Im Reich der Serben wurden zB die Bogenschützen mit Ungarischen, später mit Türkischen Bögen ausgerüstet, die Bulgaren mit Derivaten von Ungarischen, Awarischen, Krim-Tatarischen Bögen etc., die Byzantiner verwendeten den Awarenbogen, später ebenfalls den türkischen (osmanischen) Bogen, natürlich nicht zu vergessen, die Janitscharen, die eine Infanterieeinheit waren, und mit ihren osmanischen Bögen die Schlacht von Varna 1444 entschieden haben.

Auch in Venedig wurden Infanteriebogner mit Kompositbogen eingesetzt, die meistens aus dem Balkan rekrutiert wurden (Albaner, Kroaten).

Quellen: Osprey Publishing: "Byzantine Armies 886-1118";"Byzantine Armies 1118-1461"; "Medieval_Russian_Armies_1250-1500";"The Venetian Empire 1200-1670";"Romano-Byzantine Armies 4th-9th Centuries";"Armies of Medieval Russia 750-1250";"Italian Medieval Armies 1000 - 1300";"Armies of Ivan the Terrible";"Armies of the Ottoman Turks 1300-1774";"Armies of Medieval Russia 750-1250" usw. ich kann gerne noch auf Anfrage einige Fremdsprachige Lektüre "Bulgarisch und Russisch" dazunennen.
Zuletzt geändert von Howard Hughes18 am 08.06.2009, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Dilara

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Dilara » 09.06.2009, 14:23

Noch was zu Thema testen:

Also mittlerweile hab ich auch nen Langbogen getestet, fand ich auch ganz schön, nur irgendwie zu lang  ;D
Der Recurve, den wir hier haben, gefällt mir ja auch gut, er hat ne Pfeilauflage (so ein Plastikding).
Und den Reiterbogen von Bear Paw hab ich ja zurück geschickt und bekomme dafür den Hard Hunter, den man über den Shelf schießt. Bin gespannt, wie der Unterschied ist. Ausserdem ist heute mein neuer Reiterbogen angekommen- und ich kann nicht testen weil es regnet!!! Ahhhhh wie grausam  :-\ :-\ :-\

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Howard Hughes18 » 09.06.2009, 14:25

Ja, der Wettergott kann ganz schön grausam mit einem sein...
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Esteban » 09.06.2009, 15:05

Howard Hughes18 hat geschrieben:....
Auch in Venedig wurden Infanteriebogner mit Kompositbogen eingesetzt, die meistens aus dem Balkan rekrutiert wurden (Albaner, Kroaten).

Quellen: Osprey Publishing: "Byzantine Armies 886-1118";"Byzantine Armies 1118-1461"; "Medieval_Russian_Armies_1250-1500";"The Venetian Empire 1200-1670";"Romano-Byzantine Armies 4th-9th Centuries";"Armies of Medieval Russia 750-1250";"Italian Medieval Armies 1000 - 1300";"Armies of Ivan the Terrible";"Armies of the Ottoman Turks 1300-1774";"Armies of Medieval Russia 750-1250" usw. ich kann gerne noch auf Anfrage einige Fremdsprachige Lektüre "Bulgarisch und Russisch" dazunennen.


...und beschütze uns vor Pest und Cholera, vor Kroaten und Panduren. !  ;D 

Aber auch der Umkehrschluß ist richtig. Die Engländer hatten berittene Bogenschützen. Mit dem Langbogen. Die wurden aber eher als schnelle Infantrie eingesetzt.


http://www.legends-in-archery.com/autor.htm

Gruß

Esteban

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Howard Hughes18 » 09.06.2009, 22:14

Genau so ist es @Esteban
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Dilara

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Dilara » 13.06.2009, 05:51

So, mittlerweile kam ich endlich in den Genuß meinen neuen Bogen zu testen. Und ich bin begeistert.  ;D Ich werd ihn behalten *freu* Es ist übrigens ein sarmatischer Bogen von Steppenreiter. Ich muss mich unbedingt mal über die Sarmaten informieren  :-* Also, ich bin wirklich froh. Der Unterschied zu dem Reiterbogen von BearPaw merkt man (auch ich als Anfänger) sofort. Der Bogen liegt gut in der Hand, ist nicht zu leicht und nicht zu schwer und es macht richtig Spaß zu schießen. Er lässt sich weich ziehen und von dem Handschock hab ich auch nichts gemerkt. Jetzt muss ich nur noch die richtige Standhöhe raus finden, das hab ich noch nicht so raus. Und ich hab mir Material für Holzpfeile bestellt gestern. Jetzt kanns los gehen  ;D

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von szuku76 » 13.06.2009, 16:12

Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Bogen ;-)
De sagittis hungarorum libera nos Domine!

Benutzeravatar
Howard Hughes18
Full Member
Full Member
Beiträge: 167
Registriert: 15.10.2007, 15:35

Re: Reiterbogen ohne Pferd?

Beitrag von Howard Hughes18 » 13.06.2009, 18:09

Da hast du ne ausgezeichnete Wahl getroffen @Dilara, der Bogen ist fantastisch.
КАТО НЕ ЩЕШ МИРА, НА ТИ СЕКИРА

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“