Tillern eines Komposit

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Steilpassfänger

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Steilpassfänger » 01.04.2008, 15:55

Also, dann koch ich die Nudel weich und muss zusehen, dass sie mir während des draufpappens nicht zu schnell hart wird.  ???

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Ravenheart » 01.04.2008, 16:27

Heißes Horn hat etwa die Festigkeit von gleichdickem Autoreifen-Gummi; allerdings nur kurz...

Womit willst Du kleben? Kann der Kleber Feuchtigkeit ab?

Gekocht is das Zeug ja nass - und hart wird's ruckzuck!
Nen ganzen Horn-Komposit hab ich noch nicht gebaut, aber bei Recurve-Overlays u.ä. mache ich das so:

1. Holz in Form biegen.
2. Horn erhitzen, und auf's Holz pressen.
3. Horn erkalten lassen.
4. Horn abnehmen, Horn und Holz trocknen lassen.
5. Horn kalt und trocken mit Epoxi aufkleben.

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 01.04.2008, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.

Steilpassfänger

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Steilpassfänger » 01.04.2008, 21:29

@ Rabe

Werd mit Epoxy kleben und deine Vorgehensweise hört sich ziemlich gut an. Werd ich genau so probieren. Thx für den Tipp.

Gruß
Matthias

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Snake-Jo » 06.04.2008, 11:49

@Steilpassfänger: Die Methode nach Rabe ist sehr gut praktizierbar, aufrauhen des Hornbelages nicht vergessen.
Ich erwärme allerdings oft den genau auf Dicke geschliffenen und aufgerauhten Hornbelag mit der Heißluftpistole und klebe mit Endfest 300. er steckt nämlich 100° gut wech. Dadurch spare ich mir das Trocknenlassen. Für sehr dicke Hornbeläge ist allerdings Rabes Methode besser. Mein Hornbeäge haben aber selbst bei starken Bogen selten mehr als 3 mm.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

erstes Aufspannen

Beitrag von Snake-Jo » 17.04.2008, 14:33

Nun nochmals zum allerersten Aufspannen des komplett belegten stark reflexen Bogens:
Es gibt nach meinen Informationen dafür zwei Hilfsmittel:
Zum einen die sogenannten  Tepeliks, manchmal auch Tipliks genannt. Das sind Holzformen, die genau der Biegung des Wurfarms (aufgespannt) folgen und eine Rinne besitzen, in die der Wurfarm eingebunden wird. Man braucht 2 Stück, also pro Wurfarm einen. Vorraussetzung ist allerdings, das der Bogen schon irgendwann mal aufgespannt war, denn man muss ja die optimale Biegung und auch Länge zum Bau der Tepeliks wissen. Die alten Bogenbauer, die immer ein odell bauten, konnten natürlich die Tepeliks für jeden neuen Bogen verwenden.
Zum zweiten eine Aufspannwand oder ein Aufspannbrett, in die der Bogen mittels von Dübeln bzw. Holzzapfen eingeklemmt wird und die Wurfarme dann wechselseitig heruntergezogen werden, bis man die Sehne auflegen kann. (Abbildung folgt später)
Ein erstmals aufgespannter späterer 35-Pfünder zeigt dabei Widerstand wie ein 60 lb-Bogen, es ist einfach tierisch nervenaufreibend und kostet einiges an Kraft und Schweiss. Aus Sicherheitsgründen sollte man den Bogen gut sichern und auch alle Wicklungen so angelegt haben, das nichts zerreißt, zerplatzt, explodiert, absprengt..... :o  :o
@Eldoro: was macht Dein Bogen? Lange nichts gehört. Der war doch schon vor Monaten fertig.... 8)

Benutzeravatar
windling
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 387
Registriert: 02.11.2005, 13:42

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von windling » 17.04.2008, 15:00

luis folgt leider momentan intensiv dem pfad der judoka, aber auch ich hoffe das er bald zur besinnung kommt und sich wieder "richtigem" sport zuwendet.
solange heisst es eben warten  ::)
´tiller then
No matter how subtle the wizard,
an arrow between the shoulder blades will seriously cramp his style.

Nadir we,
Youth-born,
blood-letters
axe-wielders,
victors still.

Steppenreiter

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Steppenreiter » 17.04.2008, 15:09

Ohje die Jugend... :'(

meine sind nach dem Bogenschiessen und Reiten erst die Pfade der Skater, dann die der Musiker und der Filmregisseure und schliesslich der Mädels gefolgt....

Ob die je wieder was anständiges werden  ???

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Eldoro » 17.04.2008, 15:10

In letzter Zeit hatte ich leider nicht so viel Zeit gehabt, Grund wurde ja schon erwähnt, habe jede Minute in der Freizeit für das Judo verwendet. Ich habe zwischenzeitlich einen Wurfarmen nochmal mit einer ganz dünnen Sehnenschicht ( die Sehnen bis zum Abwinken geklopft ... >:( ) belegt, weil der ein kleines bischen dünner war. Und ich habe die ganzen Kanten belegt und Nocken gewickelt. Nach dem Feinschliff dürften beide WAs ziemlich gleich dick sein. Ich muss dann nur noch den Griff umwickeln und die Tepliks bauen. Form habe ich schon, muss ich nur noch ausschneiden. Aber das Aufspannbrett hört sich auch gut an  ;D Ich denke, nach NB werde ich wieder intensiv weiter bauen  :) Bis zum Tillern ist es ja nicht mehr so weit ...
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Snake-Jo » 17.04.2008, 15:15

@Eldoro: Schön von Dir zu hören. Ich hatte schon befürchtet, ein hoffnungsvolles Talent im Bogenbau geht für immer verloren, d.h. auf die Matte... ;D
Jedenfalls würde ich die Aufspannwand empfehlen, geht schneller herzustellen. Foto folgt.

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Eldoro » 17.04.2008, 15:33

Am Wochenende werde ich dann mal ein Bild machen. Es fehlen nur noch 1,5 cm zwischen den Nocken bis die sich berühren  :). Der Bogen lässt sich eigentlich schon recht gut biegen. Für die ersten 20cm brauch ich keine Kraft, aber ich denke, dass das noch kommen wird...  Am Anfang hatte ich die Befürchtung, dass der Bogen sich auf Grund der Länge und der doch recht großen Dicke sich gar nicht biegen lässt. Ich werde es dann auch mit Wärme versuchen, wenn ich den Bogen aufspanne.
Ich mache mir gerade nur Gedanken, wie ich den Bogen dann wieder entspannen soll :) mit Durchsteigmethode ist wohl nichts ...

@ Steppenreiter skaten mach ich ab und zu auch, aber bei dem Wetter bei uns .... ::)

Ausserdem habe ich auch fleißig was für die Schule getan, die sollte man ja auch nicht vergessen. Irgendwann könnte ich das Wissen nochmal gebrauchen  ???
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Snake-Jo » 18.04.2008, 15:33

Hier die Bilder zu den Aufspannhilfen:

1. Tepeliks: Man sieht, wie der chinenische Bogenbauer Tepelik und Bogen an einer Bank festgebunden hat und den Bogen dann als Hebelarm zum Biegen nutzt. (Bitte den Thumb zweimal anklicken, wird dann größer)

Bild

2. Aufspannwand, ähnlich Tillerwand: Der Bogen wird am Griff mittel Pflock und Schnur gesichert, dann links am Wurfarm gesichert unter leichter Vorspannung und dann werden die Wurfarm wechselseitig heruntergezogen und mittels Pflock im Loch gesichert.
  Bild

@Eldoro: Auch ein Komposit zeigt nach Gebrauch Stringfollow. Daher klappt es mit der Durchsteigmethode, aber schön langsam entspannen.
Weiterhin geht das auch an der Aufspannwand, nur umgekehrt.
Viel Erfolg! Ach ja: Schutzbrille und Helm nicht vergessen!    ;)
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 18.04.2008, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Eldoro » 21.09.2008, 18:16

Es geht weiter  ;D Hat leider etwas länger gedauert, weil ich in den Ferien umgezogen bin und hier hab ich weder Werkbank und Schraubstock, noch eine Werkstatt oder irgendeinen Raum ... Deswegen ist es etwas schwierig voran zu kommen ...
So ich bin jetzt aber mit dem Feinschliff fertig. Hab den Bogen gewachst, weil im Laufe des Schleifvorgangs sich ein paar fasern aufgestellt haben.Mit dem Wachs bleibt alles schön glatt :). Naja, und ich musste öfters den Sehnenbelag ausbessern. Aber jetzt kann das Tillern beginnen. Blöderweiße hab ich meine Tepliks beim Umzug wohl nich mitgenommen, ich find sie nicht, genau wie das Aufladegerät der Kamera :P Die Fotos sind mit dem Handy gemacht, deswegen nich beste Qualität ...

Bild
Bild

Die weißen Stellen sind Risse, die ich mit Epoxy und Hornstaub ausgebessert habe: Bild

Bild


Ich versuch nächstes Wochenende die Tepliks zu bauen. Mal schauen wie viel Zeit ich hab ...
Zuletzt geändert von Eldoro am 21.09.2008, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Ravenheart » 22.09.2008, 09:47

:o Toll! Unser "Jungmeister" übertrifft sich mal wieder selber....

Selbst wenn noch irgend etwas schief gehen sollte, schon die bisherige Bauleistung verdient höchste Anerkennung!!

Bin schwer beeindruckt...

(Würdest Du doch auch so viel Sorgfalt und Fingerspitzengefühl bei Deinen Pfeilen aufwenden....)
8)  ;)

:) :) :)

Rabe

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Snake-Jo » 22.09.2008, 13:51

ravenheart hat geschrieben: :o Toll! Unser "Jungmeister" übertrifft sich mal wieder selber....
Selbst wenn noch irgend etwas schief gehen sollte, schon die bisherige Bauleistung verdient höchste Anerkennung!!
Bin schwer beeindruckt...


Das sehe ich auch so.  :)
Dennoch: Erst den Bogen tillern, dann den Bogen schießen (1000 Schuss) und dann die Feinarbeit wie Wachsen, Lackieren etc.  ;)
Ein Komposit ist sehr schwer zu tillern oder aber man braucht viel Erfahrung und kann dann schon beim Zusammmenbau der einzelnen Schichten abschätzen, wie er sich biegen wird. Beim dargestellten Eldoro-Projekt habe ich daher noch fette Bauchschmerzen, bin mal gespannt.  ::)

Polvarinho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1494
Registriert: 18.01.2005, 10:19

Re: Tillern eines Komposit

Beitrag von Polvarinho » 22.09.2008, 15:51

ravenheart hat geschrieben:
Bin schwer beeindruckt...



Ich auch.....

Darf ich fragen, wie alt Du bist, Eldoro..?
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“