Die Suche ergab 681 Treffer
- 15.09.2025, 08:39
- Forum: Pfeile
- Thema: Vanes durchsichtig
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2476
Re: Vanes durchsichtig
Ich würde sagen, sowas wie extra gemachte Prototypen ohne reale Funktion! In der Werbung wird oft gezeigt, was wunschgemäß aussieht, aber so nie funktionieren würde.
- 15.09.2025, 08:34
- Forum: Bogenbau
- Thema: Bau eines Robinienschlangenbogens
- Antworten: 66
- Zugriffe: 7083
Re: Bau eines Robinienschlangenbogens
Bei meiner Küchenarbeitsplatte aus Eiche habe ich das so gemacht... ...angeblich können / sollen die Ammoniakdämpfe sich positiv (im Hinblick auf die bogenbauerforderlichen Eigenschaften) auswirken (Änderungen in der Zellstruktur, oder so). Ein Stück Bogen ist auch einfacher in nen Bratschlauch zu be ...
- 13.09.2025, 21:16
- Forum: Ausrüstung
- Thema: Suche Empfehlung für Seitenköcher.
- Antworten: 39
- Zugriffe: 7792
Re: Suche Empfehlung für Seitenköcher.
Ich habe gute Erfahrungen mit diesen köchern gemacht - egal ob Rinde oder Leder:
- 12.09.2025, 16:50
- Forum: Bogenbau
- Thema: Bau eines Robinienschlangenbogens
- Antworten: 66
- Zugriffe: 7083
Re: Bau eines Robinienschlangenbogens
Ich habe das von nem Artikel in Primitive Archer von Grayson (ist über 25 Jahre alt)
Und so sieht der Köcher aus, der zu dem "Endlosstreifen" Kirschrinde gehört. Das Innenleben ist ne Tube aus Ulmemrinde.
Und so sieht der Köcher aus, der zu dem "Endlosstreifen" Kirschrinde gehört. Das Innenleben ist ne Tube aus Ulmemrinde.
- 12.09.2025, 08:10
- Forum: Präsentationen
- Thema: Robinienschlangenbogen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1427
Re: Robinienschlangenbogen
Sehr schön!!!
- 12.09.2025, 01:49
- Forum: Präsentationen
- Thema: Robinienschlangenbogen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1427
Re: Robinienschlangenbogen
Vielleicht hätte ich die Bilder doch einfach mal größer machen sollen
Da ich aber Perlstickerei für mindestens genau so fummelig halte wie Quillwork, gilt die Frage an chirurg trotzdem weiter...

Da ich aber Perlstickerei für mindestens genau so fummelig halte wie Quillwork, gilt die Frage an chirurg trotzdem weiter...

- 11.09.2025, 21:58
- Forum: Präsentationen
- Thema: Robinienschlangenbogen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1427
Re: Robinienschlangenbogen
Sehr schöner Individueller Bogen und auch die Ausrüstung ist schön...hast du die Stachelschweinborsten auch selbst auf den Köcher (Otter?, Biber?) gebracht?
- 11.09.2025, 11:20
- Forum: Bogenbau
- Thema: Bau eines Robinienschlangenbogens
- Antworten: 66
- Zugriffe: 7083
Re: Bau eines Robinienschlangenbogens
Ich habe bislang auch nur Rinde um den Stamm herum benutzt. "Geerntet" habe ich bislang nur von schon liegenden Bäumen (spart die Klappsäge).... Wenn die Bäume schon ein paar Wochen liegen, lässt sich die Rinde relativ gut lösen. Die Stücke ( Streifen ) können aneinandergelegt werden oder auch schräg ...
- 09.09.2025, 17:23
- Forum: Bogenbau
- Thema: Bau eines Robinienschlangenbogens
- Antworten: 66
- Zugriffe: 7083
Re: Bau eines Robinienschlangenbogens
Sieht gut aus das Bogenmodell
und sehr gut gefällt mit die begleitende Beschreibung
Hast du die Kirschrinde spiralig um den Stamm herum abgelöst?

Hast du die Kirschrinde spiralig um den Stamm herum abgelöst?
- 30.08.2025, 17:08
- Forum: Bogenbau
- Thema: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
- Antworten: 75
- Zugriffe: 8196
Re: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
@ Schnabelkanne Bei Hardy steht sinngemäss, dass unter Henry VIII aus Italien (Venedig) Staves (aus Italien, Österreich und Polen) importiert wurden. Es gab sozusagen Aufkäufer, die die besten Staves gesucht hätten und mit Rose und Krone gemarkt, damit das Holz dann via Venedig nach England ges ...
- 30.08.2025, 15:43
- Forum: Bogenbau
- Thema: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
- Antworten: 75
- Zugriffe: 8196
Re: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
Mal zu den Bögen der MR (Von Junkmanns nach Hardy) "Alle Bögen besitzen eine Splintholzschicht auf der Vorderseite. Leider wird nicht angegeben, ob das gesamte Splintholz verwendet wurde.... oder ob der Splint in seiner Dicke reduziert wurde." - durch die teilweise starken Rundungen im Querschnitt, ...
- 30.08.2025, 10:17
- Forum: Bogenbau
- Thema: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
- Antworten: 75
- Zugriffe: 8196
Re: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
Also (2): @ Benedikt Du argumentierst hier gegen eine Aussage (Eibensplint ist leichter und schneller als Eibenkern) in einem Teilstück eines Satzes, wobei die Gesamtaussage des Satzes (für Warbows {mit schweren Pfeilen} ist ein großer Anteil von Kernholz besser, da dichter und härter) doch eine and ...
- 29.08.2025, 20:09
- Forum: Bogenbau
- Thema: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
- Antworten: 75
- Zugriffe: 8196
Re: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
Also, Splint von Eibe ist leichter als Kernholz von Eibe... Splint ist nicht so fest / hart wie Kernholz ( bei Eibe) Hat schon mal irgendwer Tests hinsichtlich anderer Eigenschaften gemacht? Dass sehr gut Bögen ohne bzw. mit minimal Splintanteil aus Eibe gemacht werden können, weiss man schon seit d ...
- 29.08.2025, 17:07
- Forum: Bogenbau
- Thema: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
- Antworten: 75
- Zugriffe: 8196
Re: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
Der Satz ist: A point of bow making, sapwood is light and although faster than heartwood is not as dense, and so heavier arrows are better suited to bows with a higher heartwood to sapwood ratio. Das Splintholz ist leicht und obgleich es schneller als Kernholz ist (*1), ist es nicht so fest (dicht ...
- 29.08.2025, 16:20
- Forum: Bogenbau
- Thema: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
- Antworten: 75
- Zugriffe: 8196
Re: Über 100lb-Eibenbogen ohne intakten Rückenring
Die Sache is, die oft zitierte Aussage „were not taken to a single growth ring“ könnte auch so ausgelegt werden, dass sie einfach so belassen wurden. Und die Aussage „ Sapwood is faster than heartwood “ lässt mich auch an der Bogenbaukompetenz des Autors zweifeln. Wär mir neu, dass möglichst viel Sp ...