Die Suche ergab 49 Treffer

von baxmann
23.04.2025, 13:47
Forum: Ausrüstung
Thema: Warum man hin und wieder...
Antworten: 48
Zugriffe: 7346

Re: Warum man hin und wieder...

kra bzw. Bambus, ich habe bei meinen Erläuterungen keine Glaskugel benutzt, lediglich Deine Mutmassungen aus den Beiträgen in beiden Foren aufgegriffen und erklärt, aufgrund welcher Ursachen sich aus der Arbeitsweise der Sehne und den materialspezifischen Gegebenheiten des Sehnengarnes Deine Pr ...
von baxmann
22.04.2025, 13:52
Forum: Ausrüstung
Thema: Warum man hin und wieder...
Antworten: 48
Zugriffe: 7346

Re: Warum man hin und wieder...

benzi, nach meiner Ansicht wird ein Bogen mit den Wurfarmen bei einem Riß der Sehne nach Leerschuss stärker belastet, als wenn die Sehne nach dem Leerschuß ihre Funktion behält. In beiden Fällen hat die Sehne den Pfeil als "Nutzlast" nicht befördert. Im Fall des Sehnerisses ist die Sehne im Volla ...
von baxmann
21.04.2025, 11:19
Forum: Ausrüstung
Thema: Warum man hin und wieder...
Antworten: 48
Zugriffe: 7346

Re: Warum man hin und wieder...

Alwin.K, HMPE Garne haben einen hohen UV-Schutz, notwendigerweise, um - neben andere Eignungsfaktoren - auch für Verwendung im technischen Bereich geeignet zu sein. Für die Verwendung im Bogensport ist das ein hinlänglich geeigneter Schutz, wobei noch zu beachten ist, das Bogensehnengarne zur fa ...
von baxmann
16.04.2025, 17:44
Forum: Ausrüstung
Thema: Warum man hin und wieder...
Antworten: 48
Zugriffe: 7346

Re: Warum man hin und wieder...

fatz, nein, habe keinen Duden gefressen und ernähre mich wie jeder leistungsorientierter Bogenschütze sportsachgerecht vorzugsweise mit Salami ( in Norddeutschland heißt das Mettwurst oder Stracke) und rohen luftgetrockneten Schinken. Ansonsten kenne ich mich etwas aus in der industrieellen Fe ...
von baxmann
16.04.2025, 15:41
Forum: Ausrüstung
Thema: Warum man hin und wieder...
Antworten: 48
Zugriffe: 7346

Re: Warum man hin und wieder...

Das die Sehne geschädigt war hat sie ja mit dem Bruch gezeigt. Insofern nix Erhellendes... Inwiefern die Sehne ein unbekanntes Wesen sein soll erschließt mich hier nur teilweise, ebenso warum sie nicht als Festkörper behandelt werden sollte. Flüssig oder gasförmig ist sie (nach kurzer Kontrolle) auc ...
von baxmann
16.04.2025, 09:42
Forum: Ausrüstung
Thema: Warum man hin und wieder...
Antworten: 48
Zugriffe: 7346

Re: Warum man hin und wieder...

Ja, ja, die Sehne, das unbekannte Wesen an meinem Bogen. Dieser Vorfall ist schon im Nachbar-Forum behandelt worden. Bei dem bebilderten Schaden an dieser Sehne liegt nach genauer Betrachtung des Fotos eine seit längerer Benutzungszeit ständig aufgetretene unsachgemäße mechanische Beeinträchtigung vo ...
von baxmann
16.01.2025, 09:42
Forum: Suche
Thema: Wurfarme Antur Artus Competition
Antworten: 0
Zugriffe: 1096

Wurfarme Antur Artus Competition

Suche diese Wurfarme in 31 oder 34 lbs.
Bitte um Angebote falls vorhanden.
Gruß
von baxmann
19.05.2024, 17:53
Forum: Materialien
Thema: Welches wickelgarn
Antworten: 11
Zugriffe: 4246

Re: Welches wickelgarn

Highlife,
Für das Bogenbsehnengarn B55 gibt BCY eine genaue Empfehlung an:
Für die Mittenwicklung: Polygrip oder alternativ von Brownell #4 Twisted
Für die Endenwicklung: 400 Nylon oder 0.014 Powergrip oder alternativ von Brownell #4Twisted oder RCT
Gruß
von baxmann
17.10.2023, 09:58
Forum: Ausrüstung
Thema: Wer war Hersteller dieses Bogens? (um 1985)
Antworten: 6
Zugriffe: 13817

Re: Wer war Hersteller dieses Bogens? (um 1985)

kyudodetmold hat geschrieben: 16.10.2023, 19:08 Es war der Marksman KG1. Bild aus dem Internet (ebay-Frankreich) angehängt...
Bleibt gesund!
Komisch, Du präsentierst ein Bogenequipment mit Holzmittelteil und fragst eingangs in Deiner Suchcheckliste nach einem Metall-Mittelteil aus Alu.
Gruß
von baxmann
30.09.2023, 10:04
Forum: Ausrüstung
Thema: Wer war Hersteller dieses Bogens? (um 1985)
Antworten: 6
Zugriffe: 13817

Re: Wer war Hersteller dieses Bogens? (um 1985)

Evll. Yamaha ( was die u.a. erwähnte grüne Farbe betrifft) oder Talenta.
Gruß
von baxmann
28.07.2023, 09:35
Forum: Bogenbau
Thema: Alternative zum Bowyers Knot?
Antworten: 47
Zugriffe: 6040

Re: Alternative zum Bowyers Knot?

Es war für mich recht erhellend, zu lesen, dass der in Rede stehende Knoten für höhere Zuggewichte nicht wirklich gut funktioniert. Ich finde deswegen, dass es durchaus nicht schaden kann, das Thema in einer gewissen Tiefe zu besprechen - wenn man sich betroffen fühlt von den limitierten Mögli ...
von baxmann
25.07.2023, 09:34
Forum: Bogenbau
Thema: Alternative zum Bowyers Knot?
Antworten: 47
Zugriffe: 6040

Re: Alternative zum Bowyers Knot?

Ein Wärmeaufschlag von 80 Grad Celsius kann die Molekularstruktur der HMPE Garne veränderen Zitat von der DSM Dyneema Homepage: " What temperature conditions can Dyneema® SK78 withstand? A: Dyneema® fiber is scientifically proven to perform very well from -40°C to 70°C, with short-term exposure up t ...
von baxmann
24.07.2023, 08:34
Forum: Bogenbau
Thema: Alternative zum Bowyers Knot?
Antworten: 47
Zugriffe: 6040

Re: Alternative zum Bowyers Knot?

Nur ein Strang Garn. Aber Wärme bis max. 80° C ist sicher auch ohne Lösungsmittel geeignet um das Wachs zu entfernen. Bei all diesen gutgemeinten aber oft nicht hilfreichen Ratschlägen sollte man die garnspezifischen Eigenschaften kennen. Ein Wärmeaufschlag von 80 Grad Celsius kann die Mole ...
von baxmann
23.12.2022, 09:20
Forum: Vermischtes
Thema: Seminarfacharbeit über die Effiziens von selbstgebauten Rattanbögen
Antworten: 18
Zugriffe: 2603

Re: Seminarfacharbeit über die Effiziens von selbstgebauten Rattanbögen

Mein Lob und meine Anerkennung zu dieser lesenswerten Seminararbeit.
Allerdings habe ich eine negative Bemerkung: Zu den verwendeten Bogensehnen wäre es wünschenswert gewesen, die für diese Bogensehnen verwendete Garnart ( z. B. FastFlight +, BCY 8125 oder dergl. ) anzugeben.
Gruß
von baxmann
30.09.2022, 10:04
Forum: Ausrüstung
Thema: Sehnenlänge und Art - Eifelpfeil Nergal
Antworten: 8
Zugriffe: 6878

Re: Sehnenlänge und Art - Eifelpfeil Nergal

herrgrau,
Du wirst eine Polyestersehne (früher Dracon), 160 cm lang, flämisch gespleißt mit etwa 12 Strang benötigen. Mein Tip:
Frag mal bei dem Sehnenmacher Werner Künkler zurück.
www.sehnenmacher.de
Gruß

Zur erweiterten Suche