Die Suche ergab 24 Treffer
- 03.06.2015, 09:33
- Forum: Werkzeuge
- Thema: Ideensammlung zum Kantenschleifer-Eigenbau
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3275
Re: Ideensammlung zum Kantenschleifer-Eigenbau
Danke für eure ausführlichen Antworten! Langsam kristallisiert sich bei mir eine Lösung raus: Ich denke, ich werde die ebene Schleiffläche meines selbstgebauten Kantenschleifers für den Rücken des Griffstücks und die WAs verwenden. Dann will ich mir einen Spindelschleifer bauen oder kaufen, um damit ...
- 01.06.2015, 22:13
- Forum: Werkzeuge
- Thema: Ideensammlung zum Kantenschleifer-Eigenbau
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3275
Re: Ideensammlung zum Kantenschleifer-Eigenbau
Das sieht meiner aktuellen Bauweise mit einem alten Bosch-Bandschleifer sehr ähnlich. Leider habe ich Schwierigkeiten mit der vorderen Rolle. ich kriege sie nicht ganz in einen rechten Winkel und außerdem verläuft unter Druck das Schleifband, obwohl die Rollenspannung schon am Anschlag ist. Ich li ...
- 01.06.2015, 14:47
- Forum: Werkzeuge
- Thema: Ideensammlung zum Kantenschleifer-Eigenbau
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3275
Ideensammlung zum Kantenschleifer-Eigenbau
Hallo zusammen, nachdem ich einsehen musste, dass eine Spindelschleifmaschine wie die Scheppach OSM 100 zum Beispiel für die bauchige Aussenseite von Griffstücken keine sauberen Ergebnisse liefert, bin ich auf der Suche nach einer günstigen Variante für eine Kantenschleifmaschine. Grundsätzlich schw ...
- 22.05.2015, 23:39
- Forum: Werkzeuge
- Thema: Scheppach OSM 100 - Grenzen und Möglichkeiten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2195
Re: Scheppach OSM 100 - Grenzen und Möglichkeiten
Danke für die ausführliche Antwort. Dann ist der Spindelschleifer wohl vor allem speziell für Fadeouts und vielleicht das Finish am Griffstück nach dem Laminieren geeignet. Du hast wahrscheinlich Recht, ich muss mir den Bandschleifer nochmal genau ansehen. Das größte Problem ist, dass das Schle ...
- 20.05.2015, 20:35
- Forum: Werkzeuge
- Thema: Scheppach OSM 100 - Grenzen und Möglichkeiten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2195
Scheppach OSM 100 - Grenzen und Möglichkeiten
Hallo zusammen, ich weiß, es wurde schon mehr als einmal über den Spindelschleifer OSM 100 von Scheppach geschrieben. Was mir fehlt, ist die Einschätzung, was damit möglich ist. FadeOuts Schleifen scheint sehr gut möglich zu sein. Kann man damit auch die nur wenig gekrümmte Rückenseite des Griffstück ...
- 19.05.2015, 11:58
- Forum: Bogenbau
- Thema: Glas-LB laminieren - Spannungen in der Form
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3721
Re: Glas-LB laminieren - Spannungen in der Form
Ich hab gestern mal gemessen: ich habe jetzt schon nur noch ein 15“-Griffstück. Die 50mm Höhe halte ich fast ein. Bin aktuell bei 58 und werde noch die 8mm wegnehmen. Das Schwierige wird sicherlich, die FOs sanfter zu schleifen, ohne das Griffstück noch kürzer werden zu lassen. Aber für diesen Bogen ...
- 18.05.2015, 10:23
- Forum: Bogenbau
- Thema: Glas-LB laminieren - Spannungen in der Form
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3721
Re: Glas-LB laminieren - Spannungen in der Form
Gute 40cm Länge hat mein Griffstück von FO zu FO. Ich hab die Schablone von Swissbow-Langbogen. Ich hab jetzt nicht gerade Pranken, also vielleicht klappt's noch. Die Höhe muss ich erstmal noch nachmessen. Sind die 50mm im Rohzustand gerechnet? Ich hab mir einen Bandschleifer zum Kantenschleifer um ...
- 18.05.2015, 07:52
- Forum: Bogenbau
- Thema: Glas-LB laminieren - Spannungen in der Form
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3721
Re: Glas-LB laminieren - Spannungen in der Form
Danke für eure Tips! Das mit den FadeOuts dachte ich mir fast. Habe nur die Befürchtung, dass mir mein Mittelstück zu kurz wird und kein Platz mehr für die Hand ist. Aber da muss ich durch. Lieber ein Kindergriffstück, wie ein unbrauchbarer oder kaputter Bogen.
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- 17.05.2015, 22:52
- Forum: Bogenbau
- Thema: Glas-LB laminieren - Spannungen in der Form
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3721
Re: Glas-LB laminieren - Spannungen in der Form
So, hier noch ein Bild, dass die Kontur des Mittelstücks in der Form zeigt. An beiden Seiten liegt (ohne Spannung) das Bambuslaminat auf. Vielleicht hilfts für die Einschätzung weiter.
- 17.05.2015, 22:44
- Forum: Bogenbau
- Thema: Glas-LB laminieren - Spannungen in der Form
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3721
Glas-LB laminieren - Spannungen in der Form
Hallo zusammen, mit einiger Verzögerung habe ich mich wieder an den ersten (komplett eigenständigen) Bau eines D/R-Langbogens gemacht. Vorbild ist die Vorgehensweise nach Swissbow. Das Mittelstück ist soweit vorbereitet und ich habe mal die Schichten probeweise in die Form gesetzt. Jetzt zeigt sich, ...
- 12.11.2014, 17:28
- Forum: Ausrüstungsbau
- Thema: Einfarbiger flämischer Spleiss
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6718
Re: Einfarbiger flämischer Spleiss
Es hat sich inzwischen herausgestellt, dass die Nocken zu scharf sind. Der Schütze hatte bis jetzt immer Endlos-Sehnen drauf und sich die haben an den Endwicklungen deutliche Scheuerspuren gezeigt. Na, vielleicht fang ich jetzt auch an, auch Endlossehnen zu bauen...
- 30.09.2014, 10:52
- Forum: Ausrüstungsbau
- Thema: Einfarbiger flämischer Spleiss
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6718
Re: Einfarbiger flämischer Spleiss
Nochmal danke für die Antworten! Zu den Möglichen Fehlerquellen: 1. bis 4. Ich nutze ein selbstgebautes Sehnenbrett. Die Garnenden verjüngen sich dementsprechend gleichmäßig und ich achte sich darauf, dass die beiden Stränge gleich lang sind. Denn Plan für das Brett habe ich hier aus dem Forum. Durch ...
- 30.09.2014, 07:56
- Forum: Ausrüstungsbau
- Thema: Einfarbiger flämischer Spleiss
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6718
Re: Einfarbiger flämischer Spleiss
Was meinst du mit “es klappt besser“? Wird der Spleiss sauberer oder hast du schlechte Erfahrungen mit einfarbigen Sehnen, bei denen du nicht drauf geachtet hast? Bei mir ist es der konkrete Fall, dass sich wohl ein Spleiss bei einer Sehne gelöst hat, die ich für einen Bekannten gebaut habe. Jetzt bi ...
- 29.09.2014, 22:26
- Forum: Ausrüstungsbau
- Thema: Einfarbiger flämischer Spleiss
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6718
Re: Einfarbiger flämischer Spleiss
Ja, das mit dem Wachs wollte ich auch gerade schreiben!
Acer danke für die schnelle Hilfe.
Acer danke für die schnelle Hilfe.
- 29.09.2014, 18:09
- Forum: Ausrüstungsbau
- Thema: Einfarbiger flämischer Spleiss
- Antworten: 15
- Zugriffe: 6718
Einfarbiger flämischer Spleiss
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema Sehnenbau: Wenn ich eine flämisch gespleisste Sehne aus nur einer Farbe herstellen will, muss ich dann nach dem Einschlagen der Öhrchen auf die Zuordnung der jeweiligen Stränge achten. Bei zwei Farben verdrehe ich ja zuerst zum Beispiel rot mit schwarz un ...