Die Suche ergab 108 Treffer

von Victor_Eremita
12.02.2013, 12:33
Forum: Mittelalter Allgemein
Thema: How do it - Trinkhörner
Antworten: 37
Zugriffe: 14538

Re: How do it - Trinkhörner

Auch auf die Gefahr hin zu nerven, nochmals zur archäologischen Situation: Trinkhörner gab es sehr wohl. Siehe Hochdorf (da waren es sogar zahlreiche) und z.B. Sutton Hoo. NUR: diese waren nicht die "rustikal" anmutenden Anhängsel, die so mancher waschechte Barbar an seinem Gürtel baumeln ...
von Victor_Eremita
07.02.2013, 20:17
Forum: Bogenbau
Thema: Buildalong "Bergulme Primitivbogen" by skinwalker
Antworten: 25
Zugriffe: 3220

Re: Buildalong "Bergulme Primitivbogen" by skinwalker

Falls ich ein absolut deckendes Schwedenrot brauche, lasse ich das Eisenoxid mit dem Leinöl zusammen einige Tage oder Wochen eindicken. PRbleme mit der Abriebfestigkeit hatte ich bisher ich nur, wenn ich den Farbauftrag nicht lange genug habe trocknen lassen.
von Victor_Eremita
07.02.2013, 12:40
Forum: Bogenbau
Thema: Buildalong "Bergulme Primitivbogen" by skinwalker
Antworten: 25
Zugriffe: 3220

Re: Buildalong "Bergulme Primitivbogen" by skinwalker

Bezüglich der Oberflächenbehandlung: Ich für meinen Teil empfinde Beizen und Lacke (igitt, igitt) an Selfbows, und gerade an solchen mit Charakter, unpassend. Wie wäre es stattdessen mit einer Behandlung mit rotem Ocker oder anderen Erdfarben? Gerade bei Ulme kann ich mir das schön vorstellen, da si...
von Victor_Eremita
31.01.2013, 12:51
Forum: Ausrüstung
Thema: Holzköcher
Antworten: 4
Zugriffe: 2152

Re: Holzköcher

@ Firestormmd: Jop, der ist aus dem Vollen geschnitzt. Das geht aber leicht, da es sehr weiches Holz ist und ich das Holz noch im nassen Zustand grob beschnitzt habe, einmal aus Arbeitserleichterung und um Rissbildung in den Enden vorzubeugen. Der Vorteil von gespaltenen Stämmen ist, das du nur der ...
von Victor_Eremita
30.01.2013, 22:40
Forum: Ausrüstung
Thema: Holzköcher
Antworten: 4
Zugriffe: 2152

Re: Holzköcher

Achso, die Hälften sind ohne Leim mit Holznägeln aus Hartriegel zusammengefügt. Der Köcher hat eine Füllhöhe von 52 cm und entspricht somit den Vorlagen des zeitlich angestrebten Horizontes. Desweiteren erhält er noch einen Deckel.
Wandstärke zwischen 3 - 6 mm
von Victor_Eremita
30.01.2013, 22:38
Forum: Ausrüstung
Thema: Holzköcher
Antworten: 4
Zugriffe: 2152

Holzköcher

Hallo, hier mal mein Holzköcher für meine Ha bzw. UK Darstellung. Er ist noch lange nihct fertig, aber soweit so gut Ausgangsmaterial: Pappelast wie beim Glaubergköcher Der Köcher wird noch mit Leinen und Leder oder pflanzengefärbter Wolle überzogen. Weitere Bilder und Beschreibungen folgen. http://...
von Victor_Eremita
30.01.2013, 22:16
Forum: Bogenbau
Thema: Ein paar Fragen zu Eibe
Antworten: 6
Zugriffe: 1305

Re: Ein paar Fragen zu Eibe

Zur Sache mit der Pfeillänge. Ich schieße auch sehr kurze Knüppelbögen die selten länger als 1,20 sind. Auf meinem kürzesten Eibenbogen 1, 07 m verschieße ich Pfeile mit einem Auszug von lediglich 40 cm. Was dir für den Anfang helfen wird den Bogen nihct zu weit zu ziehen ist eine Verdickung am Pfei...
von Victor_Eremita
11.01.2013, 20:44
Forum: Mittelalter Gewandung
Thema: Wadenwickel
Antworten: 9
Zugriffe: 14135

Re: Wadenwickel

Was du auch machen könntest, dir Fischgrat-Stoff kaufen, den in Streifen schneiden, an den Ränden versäubern und zusammennähen. Sieht vllt nicht so schick aus, wie die durchgehend gewebten Fischgratbänder, aber ist eine Möglichkeit die horrenden Preise für die Wadenwickel zu umgehen. Wurde übrigens...
von Victor_Eremita
11.01.2013, 20:42
Forum: Mittelalter Gewandung
Thema: Wadenwickel
Antworten: 9
Zugriffe: 14135

Re: Wadenwickel

Bedenke auch, dass du je nach Wicklungstechnik (normalerweise) einige Meter pro Bein benötigst. Bei mir sind es pro Bein etwas mehr als vier Meter und ich bin mit meinen 1,89 nun kein Riese. Es hängt eben viel von der Wicklungsart ab. Allerdings geht es auch wesentlich kürzer, auch abhängig von den ...
von Victor_Eremita
10.01.2013, 12:06
Forum: Präsentationen
Thema: Buschmannbogen
Antworten: 13
Zugriffe: 2645

Re: Buschmannbogen

Das ist ja ein schönes Teil. Mein kürzester Bogen für meine UK Bogenaustattung hat eine effektive Länge von 1,09 m und ist ebenfalls aus Eibe. Da habe ich das gleiche Problem, dass mir kein fester Ankerpunkt zur Verfügung steht, aber keine Sorge, dein Körper gewöhnt sich dran. MEin Eindruck ist, das...
von Victor_Eremita
09.01.2013, 22:39
Forum: Bogenbau
Thema: Recycling eines Eibenlangbogens
Antworten: 4
Zugriffe: 933

Re: Recycling eines Eibenlangbogens

So, der Bogen ist nun mit vier Schichten Sehne belegt. Fotos reiche ich nach, sobald ich wieder eine Kamera zur Hand habe. Schlussendlich ist er nun effektiv 93 cm lang und hat einen Reflex von durch Dämpfen der Griffsektion erhalten, der sich nach dem Schrumpfen der Sehne auf etwa 5 cm beläuft. Ich...
von Victor_Eremita
03.01.2013, 12:40
Forum: Bogenbau
Thema: Gotischer Bogen
Antworten: 27
Zugriffe: 3420

Re: Gotischer Bogen

Ausgehend von der Kleidung des dargestellten Schützen (und meinen bescheidenen Kenntnissen) würde ich sagen, dass bei der Illustration eher Fantasie als Befund federführend war. Ich würde, wenn es dir darum geht einen Goten des 4. Jhd. darzustellen, auf die Thorberg oder Nydam Bogenfunde zurückgreif...
von Victor_Eremita
18.12.2012, 15:51
Forum: Bogenbau
Thema: Recycling eines Eibenlangbogens
Antworten: 4
Zugriffe: 933

Re: Recycling eines Eibenlangbogens

Danke für die schnelle Info! Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ich den Bogen auf ein Länge von etwa 1,2 m kürzen und in einen gehörigen Reflex biegen würde. Ich dachte, dass ich dadurch Gewicht, einerseits durch die kürzeren WA, andererseits durch einen eher rechteckigen WA Querschnitt, der...
von Victor_Eremita
18.12.2012, 15:15
Forum: Bogenbau
Thema: Recycling eines Eibenlangbogens
Antworten: 4
Zugriffe: 933

Recycling eines Eibenlangbogens

Vor einiger Zeit wagte ich - wieder besseren Wissens - den Versuch, einen lediglich ein Jahr gelagerten Eibenstave zum Bogenbau heranzuziehen. Zwar hielt der Bogen, allerdings war das Resultat ein erheblicher Set und, das eigentliche Problem, Querrisse von auf dem Splintholzrücken, die sich von klei...
von Victor_Eremita
17.12.2012, 17:15
Forum: Bogenbau
Thema: Eibe Decrownen
Antworten: 19
Zugriffe: 2305

Re: Eibe Decrownen

Könnte man die Chancen für ein gutes Gelingen nicht beträchtlich durch ein entsprechend dickes Sehnenbacking erhöhen? So dass der Rücken des Eibenstabes in der neutralen Zone liegt?