Die Suche ergab 144 Treffer

von Baumkirchner
20.07.2011, 18:38
Forum: Armbrust
Thema: Fertigung einer Präzisionsarmbrust
Antworten: 51
Zugriffe: 8903

Re: Fertigung einer Präzisionsarmbrust

@ Werner Ich habe so ein Ding mit 444km/h von BowTech, da ich sie für eine Arbeit brauchte. Sie besitzt allerdings einen Compoundbogen und ist mit ihrem 17 Zoll "Powerstroke" auf Geschwindigkeit optimiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mit Recurve-Wurfarmen jemals derartige Geschoßge...
von Baumkirchner
11.07.2011, 14:07
Forum: Armbrust
Thema: Bolzenbefiederung aus Weide
Antworten: 55
Zugriffe: 7172

Re: Bolzenbefiederung aus Weide

@ Werner zu den Weidenfedern: Erhaltene Zaine von der Churburg in Südtirol - Zaine aus Lärche - Federn aus Weide. Lit: Konrad Spindler (Hrsg.) Das Geheimnis der Turris Parva : Spuren hochmittelalterlicher Vergangenheit in Schloß Tirol ; Landesmuseum Schloß Tirol 4. April - 8. November 1998. Gruß Baumi
von Baumkirchner
05.07.2011, 18:42
Forum: Armbrust
Thema: Bolzenbefiederung aus Weide
Antworten: 55
Zugriffe: 7172

Re: Bolzenbefiederung aus Weide

@ klaus1962

Genau so meinte ich es - perfekt gezeichnet - danke ;D



Die Holzauswahl ist halt auch eine Frage der Region. Bei uns gibt es zB keine Eichen aber dafür Lärchen, daher sind viele meiner Zaine auch auch Lärchenholz.

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
05.07.2011, 14:48
Forum: Armbrust
Thema: Bolzenbefiederung aus Weide
Antworten: 55
Zugriffe: 7172

Re: Bolzenbefiederung aus Weide

@ Werner

zu schmal um daraus 2 Federn zu schneiden?

@ Snake-Jo
Ich denke er meinte mit schmal die Brettchenbreite und nicht die Dicke.

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
05.07.2011, 09:45
Forum: Armbrust
Thema: Bolzenbefiederung aus Weide
Antworten: 55
Zugriffe: 7172

Re: Bolzenbefiederung aus Weide

@ Theudebald2 also mit Verzug hatte ich bei meinen Holzfedern noch nie Probleme - ich arbeite dabei ausschließlich mit Weide. Die Stämmlinge werden geschnitten und grün gepalten - dann getrocknet und danach weiter bearbeitet. Wichtig ist, dass die Klebekante nicht parallel zur Wuchsrichtung läuft so...
von Baumkirchner
25.06.2011, 15:03
Forum: Armbrust
Thema: Armbrust eigenbau
Antworten: 92
Zugriffe: 16034

Re: Armbrust eigenbau

@ flachländler

das hab nicht ich geschrieben :)

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
24.06.2011, 17:53
Forum: Armbrust
Thema: Armbrust eigenbau
Antworten: 92
Zugriffe: 16034

Re: Armbrust eigenbau

@ flachländler

alles klar :)

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
24.06.2011, 16:49
Forum: Armbrust
Thema: Armbrust eigenbau
Antworten: 92
Zugriffe: 16034

Re: Armbrust eigenbau

@ flachländler

Dass beim Bogenpfeil der Spine Wert maßgeblich ist und der Pfeil eben schlingert ist mir bekannt - für mittelalterliche Bolzen und für die kurzen Matcharmbrustbolzen wäre es mir neu .....

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
07.05.2011, 07:45
Forum: Armbrust
Thema: Gotische Armbrust
Antworten: 47
Zugriffe: 6386

Re: Gotische Armbrust

Auch die 2. AB würde ich als markttauglich bezeichnen - mehr nicht aber das ist für dich ja nicht das Kriterium. Beide Stücke sind seitens der Ausführung ähnlich - Eichenholzsäule (als Kolben wird üblicherweise das hintere Ende eines Gewehrschaftes bezeichnet) und umwickelter Stahlbogen. Schießen wi...
von Baumkirchner
05.05.2011, 17:17
Forum: Armbrust
Thema: Gotische Armbrust
Antworten: 47
Zugriffe: 6386

Re: Gotische Armbrust

Ok - rein dafür ist sie sicher geeignet. Ich würde betreffend des Zuggewichts den oberen Bereich nehmen, denn bei 40kg würdest du einen Bolzen händisch vermutlich weiter werfen Die Verarbeitung sieht zudem ganz solide aus. Gruß Baumi PS: habe gerade gesehen, dass die Nuss doch im Faden laufend ist -...
von Baumkirchner
05.05.2011, 16:51
Forum: Armbrust
Thema: Gotische Armbrust
Antworten: 47
Zugriffe: 6386

Re: Gotische Armbrust

Die Frage ist, wofür du die Armbrust denn eigentlich brauchst? Sollte sie für eine fundierte Darstellung sein, dann ist die "Gotik" ja schon mal relativ, zumal zwischen Früh-,Hoch- und Spätgotik zu unterscheiden ist. Das gute Stück ist - so wie es aussieht bzw. gebaut ist - lediglich mitte...
von Baumkirchner
26.02.2011, 10:49
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14211

Re: Hornbogenarmbrust

wie genau wurden die einzelnen Hornplatten aneinandergereiht? Bleibt die Zahl der Platten zu den Wurfarmenden hin gleich (die Platten werden schmäler), oder sind an den schmäleren Enden im Querschnitt weniger Platten, als in der Mitte. Falls das zweite richtig ist: werden an den Seiten nochmals Pla...
von Baumkirchner
17.01.2011, 08:04
Forum: Armbrust
Thema: Hornbogenarmbrust
Antworten: 72
Zugriffe: 14211

Re: Hornbogenarmbrust

@ lonbow

Im Prinzip zwei mal - einmal den Hornkern und dann in einem 2. Gang nach 6-12 Monaten den fertigen Bogen - falls noch nötig.
Die Bogenmitte biegt sich mit.

Gruß

Baumi
von Baumkirchner
31.12.2010, 10:33
Forum: Armbrust
Thema: Nuß - Metall oder Horn oder Holz ?
Antworten: 28
Zugriffe: 4257

Re: Nuß - Metall oder Horn oder Holz ?

Nö, die Festigkeit richtet sich nach dem Wachstum der Fasern und Schichten, z.B. an Geweihenden ist das Knochenmaterial dichter, an den Verzweigugnen ebenfalls, weil hier besondere Belastungen auftreten. An der Geweihrose sorgen spezielle Verwachsungen für besondere Festigkeit (Spongiosa mal außen ...
von Baumkirchner
28.11.2010, 14:29
Forum: Armbrust
Thema: Armbrust in Anlehnung historischer Modelle aus dem 14./15. J
Antworten: 8
Zugriffe: 2364

Re: Armbrust in Anlehnung historischer Modelle aus dem 14./1

Nichts genaues ist relativ ;)

Einige Quellen nennen den Stahlbogen erst im 15. und da nur vereinzelt und im Verhältnis zu Hornbögen sind diese Nennungen im Promillebereich - so bleiben alle Varianten von Holz bzw Hornbögen sofern man den historischen Anspruch wählt.

Gruß

Baumi