Die Suche ergab 1542 Treffer

von gervase
29.11.2002, 08:44
Forum: Pfeilbau
Thema: Neue Federform
Antworten: 23
Zugriffe: 4214

Neue Federform

hat was. echt klasse.
von gervase
29.11.2002, 08:43
Forum: Materialien
Thema: Mittelalter Kleber
Antworten: 9
Zugriffe: 4226

Mittelalter Kleber

hallo john, es gibt zum einen die Haut- und Knochenleime, die eine hohe Klebekraft erreichen, wobei es Unterschiede in der Elastizität gibt. Am hochwertigsten, aber auch teuersten ist sicherlich Fischblasenleim. Dann gibt es noch die Möglichkeit, mit Harz zu kleben, das allerdings sehr spröde ist. D...
von gervase
27.11.2002, 19:00
Forum: Webseite
Thema: Keysensitiv
Antworten: 4
Zugriffe: 1988

Keysensitiv

Hallo alle, habe inzwischen bemerkt das es einige Probs mit dem Bilder upload gibt. Hier mal n Tipp von nen ollen Web Designer, ;-) Martys Site wird auf einem Linux/Unix Server gehostet, die Dinger sind Keysensitiv sprich Sie unterscheiden im Gegensatz zu Microschuft Gross- Kleinschreibung. Auf der ...
von gervase
21.11.2002, 21:58
Forum: Materialien
Thema: Bogenrohlinge
Antworten: 46
Zugriffe: 16053

Bogenrohlinge

hallo marty, sicherlich kannst du aus jedem holz einen langbogen bauen. Nur schiesst der dann wie ein nasser keks. Das problem bei den langbögen ist der D-förmige  querschnitt und die daraus resultierende Holzdicke. Im bereich des bogenbauchs wird das holz massiv gestaucht, und nicht jedes holz...
von gervase
20.11.2002, 13:06
Forum: Bogenbau
Thema: Eibenstämme
Antworten: 47
Zugriffe: 12139

Eibenstämme

*sfg* gervase,

nu fängt bei Dir Telefon und Spam- Terror an...
also ich wette die 10m hohe Eibe muss nun durch mindestens 55 geteilt werden :-D
von gervase
20.11.2002, 13:00
Forum: Bogenbau
Thema: Eibenstämme
Antworten: 47
Zugriffe: 12139

Eibenstämme

Hallo Gemeinde. Sorry, aber ich hab eine weile nicht in diesen Thread geschaut. Ich hab an eibe momentan etwa 5 bearbeitbare Rohlinge, allerdings nur 1,5 - 1,7 m lang. Dazu etwa 10 Stücke 1,5 - 1,9 m lang und 10 - 25 cm breit, etwa 1 1/2 Jahre gelagert, unterschiedliche Qualität, teilweise Drehwuchs...
von gervase
07.11.2002, 18:38
Forum: Bogenbau
Thema: Eibenstämme
Antworten: 47
Zugriffe: 12139

Eibenstämme

hallo locksley, lass dich mal nicht verrückt machen wegen deiner eiben. Lager das zeug seine 2-3 Jahre, aber unbedingt die Enden versiegeln, damit das splintholz keine risse kriegt. Und ich würde die stämmchen auch nicht spalten, sondern die verwertbaren teile mit der bandsäge rausschneiden, weil da...
von gervase
29.10.2002, 10:40
Forum: Pfeilbau
Thema: Horn- Nocken
Antworten: 34
Zugriffe: 5135

Horn- Nocken

Eben, das war auch meine Erinnerung. Es war bloss eine Verstärkung des Selfnocks. Nocken nach heutigem Muster wären ja auch völliger Blödsinn gewesen, weil der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen gestanden hätte. In der Zeit, die es erfordert, mit damaligen Mitteln ein solches Nock zu schnitzen,...
von gervase
29.10.2002, 09:47
Forum: Materialien
Thema: Erste richtige Erfahrung mit Knochenleim
Antworten: 14
Zugriffe: 4279

Erste richtige Erfahrung mit Knochenleim

Der Knochenleim hat nur einen Nachteil, er besteht aus organischem Material. Und daran machen sich etliche Mikroorganismen zu schaffen. So nach ein bis zwei Jahren ist dann neu kleben angesagt. Deshalb haben die Engländer im Mittelalter, die ja grosse Mengen Pfeile für den Kriegsfall eingelagert hat...
von gervase
29.10.2002, 09:39
Forum: Materialien
Thema: Hartriegel und Schneeball?
Antworten: 19
Zugriffe: 3338

Hartriegel und Schneeball?

Zum Trocknen ist es besser, die Rinde gleich abzuschälen und die angeschnittenen Enden zu versiegeln. Und damit sich die Schäfte beim Trocknen nicht krummziehen, kann man sie aufhängen und am unteren Ende mit einem Gewicht beschweren.
gruss
gervase
von gervase
29.10.2002, 09:36
Forum: Pfeilbau
Thema: Horn- Nocken
Antworten: 34
Zugriffe: 5135

Horn- Nocken

Die Hornnocken bei den mittelalterlichen Pfeilen waren ja nicht wie unsere modernen Nocken gestaltet. Es wurde nur ein Hornplättchen (3-4cm lang) mit!!! der Maserung in den Schaft eingesetzt und dann quer dazu eine Selfnock eingesägt. Das verhinderte, dass sich der Pfeil aufspaltete.
gruss
gervase
von gervase
22.10.2002, 09:05
Forum: Pfeilbau
Thema: Mittelalterliche Pfeilspitzen
Antworten: 117
Zugriffe: 19728

Mittelalterliche Pfeilspitzen

Viktor Berbekucz hat tatsächlich Pfeilspitzen. Ich habe auf der Hardenburg etliche davon gekauft, in hervorragender Qualität und zum Preis von 5 Euro je Stück. Darunter Seitenschneider, Bodkins und dreiflügelige Spitzen. Ich denke, bei einer Sammelbestellung liesse sich ein akzeptabler Preis erzielen