Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
Benutzeravatar
Ursus maximus
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 29.12.2007, 11:05

Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von Ursus maximus » 18.06.2011, 17:17

Kennt jemand den Bogen?
Hat den jemand schon einmal gebaut?
Wie ist deren Schussverhalten zu den anderen Komposit-Bogen?
Dateianhänge
Rekonstruktion.jpg
Wien-Simmering.jpg

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Simmering-Bogen

Beitrag von benzi » 20.01.2012, 14:22

Da nun der ein Nachbau und eine dazugehörige hervorragende Dokumentation vorliegt, hole ich diesen thread wieder hoch um den Bogen und die Dokumentation hier zu besprechen.

Joachim Rutschke und Holger Riesch dokumentieren ihren Nachbau in "Waffen- und Kostümkunde" Heft 1, 2012. Seite 77 - 120

http://www.waffen-kostuemkunde.de/aktuelle-hefte.php

Einzelhefte sind zu beziehen bei:

Louis Hofmann
Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG
Domänenweg 9
96242 Sonnefeld

Telefon: +49 (0) 95 62 / 98 30 - 0
Fax: +49 (0) 95 62 / 98 30 - 44
E-Mail: info@lhdruck.de

Der Artikel beschreibt sehr gut, wie aus dem Fund der Beinplatten eine Rekonstruktion des Bogens entstand.

Da wir hier die Möglichkeit haben mit dem Autor persönlich zu komunizieren, mach ich davon hiermit gebrauch.

@Snake Jo
zunächste zwei Fragen:

1. (mein Lieblingsthema weiter Auszug ;D ) sowohl auf der Zeichnung auf dem Riemenbeschlag von Orlat (Seite 90) als auch beim Jagdmotiv aus dem "Oxus-Tempel" werden Bogen vergleichbarer Typen weit auf Brusthöhe ausgezogen. Ihr schreibt, dass ein Auszug von 80cm möglich ist (Seite 100) Außerdem stellt Ihr fest, dass sich der Wirkungsgrad bei langem Auszug erhöht (Seite 107)

Warum habt Ihr die Bilder und die Schussversuche nicht mit einem Auszug von 80cm anstatt mit einem von 70cm gemacht?

2. könnte der Hornbelag bauchseitig auch konvex ausgelegt worden sein?

Ihr sprecht in diesem Zusammenhang von Röntgenaufnahmen von Querschnitten vergleichbarer Bogen. Dazu gibt es leider keine Abbildungen........?

soweit mal

Ich hoffe an dieser Stelle auf eine fruchtbare Diskussion!

liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Simmering-Bogen

Beitrag von Snake-Jo » 20.01.2012, 17:56

Hallo Benz,
vielen Dank für das Aufgreifen des Themas! :)

Zuerst zu den Fragen:
1. Langer Auszug: Ja, stimmt, wir haben nur 70 cm abgebildet. Das hatte verschiedene Gründe. Der Bogen war in der Herstellung ziemlich aufwändig und ich wollte das Teil nicht vor Publikation größerer Belastung aussetzen. Da war ich einfach vorsichtig. es ist schon ein Unterschied, ob man so einen Bogen zum Schießen baut oder sogar eine ganze Seriedieser Bogen als Profi-Bogenbauer oder ob man nur ein Unikat hat.
Später, als alles im Kasten war, habe ich das Teil dann mal auf 80 cm ausgezogen und das kam den Bildern von Orlat verdammt nahe.
Naja, und dann war noch das Fotoshooting auf dem Pferd. Ich habe den Bogen gefühlte 50 mal ausziehen müssen bis der Fotograf vom Bonner Museum zufrieden war. Der Bogen hatte bei dem kalten Wetter schon bei 28" runde 60 lb. Mehr war für mich einfach nicht drin... ::)

2. Konvexer Hornbelag oder auch konkaver: Beides ist möglich ! Wir haben uns für die technisch einfachste Form entschieden: einfach plan, da sowas natürlich viel leichter zu kleben und zu pressen ist.
Inzwischen konnte ich ja noch ein paar Erfahrungen mit Mongolenbogen sammeln: Die altvorderen haben genau wie heutige Bogenbauer immer gerne die praktikabelste Lösung angestrebt. Das kann ich nicht einfach mal so behaupten, sondern mit etlichen Beispielen belegen.
Aber wie auch immer: Da gab es sicher auch früher eine große Bandbreite an Ausführungen.

Röntgenaufnahmen: Diese gibt es vom Khotan-Bogen, ebenfalls aus hunnischer Zeit. Wegen der Urheberrechte konnten wir keine der Aufnahmen abbilden. Man kann sie aber im Web bei ATARN anschauen (Stichworte: ATARN, Selby, Khotan).
Von einem anderen Bogentyp, dem Mongolenbogen, gibt es ebenfalls Röntgen- und CT-Aufnahmen, die teilweise in dem schon genannten Museums-Katalog (Bonn) abgebildet sind.

Benutzeravatar
Ursus maximus
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 29.12.2007, 11:05

Re: Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von Ursus maximus » 22.01.2012, 18:02

Ich finde es schön das Ihr das Thema aufgenommen habt. Ich habe nicht mehr geglaubt das da noch was kommt.

Es wäre schön wenn auch ein paar bilder da wären. Aber ich glaube dazu muss ich mir das Heft zulegen?!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von Snake-Jo » 22.01.2012, 18:18

Hallo Ursus,
danke für die Anfrage, die mitten in der Abgabe der Publikation fiel. Zu dem Zeitpunkt hätten wir nichts vorweg nehmen dürfen. Ich bitte da um Verständnis. Ja, wir haben da drei Jahre mit der Rekonstruktion zugebracht, nun ist es geschafft.
Nein, du brauchst das Heft nicht kaufen, obwohl es natürlich eine ganze Fülle an Informationen bieten könnte, die ich hier nciht alle schreiben kann.
Der fertig rekonstruierten Bogen:
090711-Simm-weniger-asymm.jpg
090711-Simm-weniger-asymm.jpg (10.31 KiB) 3432 mal betrachtet

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von szuku76 » 27.01.2012, 15:21

Hallo,

in meiner Archivsammlung habe ich dieses Foto gefunden. Dürfte von dem gleichen Fund handeln. Falls euch es interessiert, habe noch mehrere eingescannte Fotos von Hunnengräbern...

Gruß

Laszlo
Dateianhänge
hun10004.jpg

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von kra » 28.01.2012, 10:21

Dann her damit ;D
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von szuku76 » 28.01.2012, 16:28

Hier sind ein Paar Bilder...

Quelle: Laszlo Gyula: Őstörténetünk legkorábbi szakaszai. Budapest, 1961
Published 1961 by Akadémiai Kiadó in Budapest .
Written in Hungarian.
ergänzt, Jo
Dateianhänge
hun10005.jpg
hun10003.jpg
hun10002.jpg
hun10001.jpg
Zuletzt geändert von szuku76 am 29.01.2012, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von benzi » 28.01.2012, 18:27

hallo Laszlo,

danke!

könntest Du noch die Quelle anführen - danke!

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
szuku76
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 421
Registriert: 15.03.2009, 11:47

Re: Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von szuku76 » 29.01.2012, 17:17

benzi hat geschrieben:hallo Laszlo,

danke!

könntest Du noch die Quelle anführen - danke!

Grüße benzi


Ich habe es gerade korrigiert.

Lg.

Laszlo

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von benzi » 03.02.2012, 12:39

@Snake Jo

Ihr stellt in Eurem Beitrag die Theorie auf, dass die Hornplattenverstärkungen ein längeres Mitführen des Bogens im aufgespannten Zustand ermöglichen.

Meiner Erfahrung nach verwinden sich Bogen im arbeitenden Bereich der WA und auch dort findet stringfollow statt, warum wirken die Hornplatte im Griffbereich und an den steifen Enden Eurer Meinung nach dem entgegen?

viele Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von benzi » 20.04.2012, 11:36

hallo Jo,

äh........ ich wollte nochmal ganz nett an meine Frage im vorigen Beitrag erinnern. :-*

danke und Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Der Hunnenbogen von Wien-Simmering

Beitrag von Snake-Jo » 20.04.2012, 13:55

benzi hat geschrieben:@Snake Jo

Ihr stellt in Eurem Beitrag die Theorie auf, dass die Hornplattenverstärkungen ein längeres Mitführen des Bogens im aufgespannten Zustand ermöglichen.

Meiner Erfahrung nach verwinden sich Bogen im arbeitenden Bereich der WA und auch dort findet stringfollow statt, warum wirken die Hornplatte im Griffbereich und an den steifen Enden Eurer Meinung nach dem entgegen?

viele Grüße benzi


Sorry, Benz, hab ich wohl überlesen. ::)
Nein, nicht Hornplattenverstärkungen, sondern der breite Hornbelag auf den Wurfarmen ist beschrieben (S. 109 oben). Da steht auch gleich die Erklärung bei: Im Vergleich zu schmalen und dicken Wurfarmen weisen sie weniger Stringfolow auf! Dies ist aber allgemein bekannt, mußte nur in dem Kontext der normalen Leser noch erwähnt werden: Ein dicker Wurfarm wird immer mehr gestresst (gestaucht) und behält dadurch auch mehr dauerhafte Kompression, was sich durch mehr Stringfollow auswirkt. Ein breiter Wurfarm dagegen hat bei gleicher Wurfkraft mehr Masse.
Dieses Phänomen kann jeder selbst nachvollziehen: Man biege einen Streifen Bambus von 40 mm Breite und 4 mm Stärke im Halbkreis. Dann mache man dasselbe mit einem etwa 30 mm breiten und 6 mm starken Streifen. Der schmale, aber dickere Streifen wird immer stringfollow aufweisen, während der dünne wieder ganz gerade wird. Komposit-Materialien verhalten sich da nicht anders.

Antworten

Zurück zu „Bögen“