Langbogen Mittelalter

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.
soe
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 23.07.2015, 10:37

Langbogen Mittelalter

Beitrag von soe » 25.07.2015, 14:40

Hallo zusammen,

Ich möchte mit dem Bogenschießen beginnen, jedoch nicht als Hauptsportart.
Mich fasziniert und gefällt unheimlich die Mittelalterzeit, bereise auch sehr viele Ritterburgen und Schlösser in D. nächtige dort teilweise und finde es einfach schön.

Ich möchte für einen Bogen nicht mehr als 200,- € investieren. Wie gesagt es muss kein Top Wettkampfbogen sein sondern nur einer der ich sag mal Unteren Mittelklasse.
Ich bin Rechtshänder Baujahr 61 und 180cm gross.

Bin ich mit einem Rattan oder einem Esche Langbogen besser Bedient ?

Was würdet ihr mir da empfehlen an Bögen, an Zuggewicht, an Länge usw.
Leider finde ich in meiner nähe (91522) kein Fachgeschäft für diese Artikel sodas ich wohl dem Onlineshops vertrauen muss. Auch da wäre es sehr nett wenn ihr mir da behilflich sein könntet.
Falls ich was vergesen habe zu erwähnen würde ich mich freuen wenn ihr dies sagt.

Gefallen würde mir der "Langbogen von Bogensport Beier Bow² 68 Zoll" 30 oder 35lbs

http://www.bogensport-beier.de/shop/bog ... oll?c=1273



Gruss
soe
Zuletzt geändert von soe am 25.07.2015, 23:21, insgesamt 2-mal geändert.
Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen.

Platon

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2903
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von inge » 25.07.2015, 14:59

Was soll die Frage Langbogen oder Strongbow?? ???
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

soe
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 23.07.2015, 10:37

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von soe » 25.07.2015, 15:01

Habs gesehen und geändert
soe
Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen.

Platon

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von Sateless » 25.07.2015, 15:24

Ich kenne keine Lösung, die mich zufriedenstellen würde, wenn ich Langbogen, Mittelalter und 200€ unter einen Hut bringen wollte, wenn es um käufliche Bögen geht. Ich kann aber Rattan als taugliches Material für Bögen über 160cm Länge so ziemlich ausschließen. Das Zeug ist einfach ungeeignet für ein Langbogendesign.
Für ein für mich zufriedenstellendes Ergebnis müsste ich das Budget erhöhen oder selber bauen, je nachdem, was mir einfacher erscheint. Wobei für dich sicher eine Armbrust wesentlich passender sein sollte, da der Bewegungsablauf näher am Knallbummschießen ist.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von Idariod » 25.07.2015, 15:27

Servus soe,

ich würde sagen, kauf dir diesen Bogen den du da gefunden hast in der 30 lbs Ausführung. Ich weiß zwar auch nicht genau, was du mit dem Strongbow meinst, aber wenn du damit einen englischen Langbogen mit mehr als 80lbs meinst...dann würd ich dir das nicht empfehlen für den sporadischen Gebrauch.

LG,

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

AndiE
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1040
Registriert: 30.12.2012, 08:35

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von AndiE » 25.07.2015, 15:32

@soe: Hast eine PN von mir.

@idariod: Strongbow nennen Beier und Co ihre tollen Manaustangen. ;)
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von Idariod » 25.07.2015, 15:34

Au weh....erm...ja, keinen Strongbow! :D
Danke für die Info AndiE

LG

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von Wilfrid (✝) » 25.07.2015, 17:37

Also, so stabförmige Langbögen und Mittelalter gehen in weiten Teilen Europas und über eine lange Zeit nicht zu sammen.
Und außer der englischen Langbögen gibts auch keinen, der sowas baut und verkauft, so richtig nach Fund und Belegen.
Die sind sowieso schon dünn, die historischen Hinweise, aber die meisten Bogenbauer interpretieren dann die Funde auch noch bis zur unkenntlichkeit um.
Und diese tollen Spitzen solltest Du als Anfänger gepflegt vergessen, denn Du brauchst einen Bogen von ~ 30# und einer Länge von ~185.
Am besten einen Bogen in Form des Hohenaschaubogens, also so ein Allamannenbogen ohne diese Keulen am Ende.
Oder eine Art Angelsachsebogen
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... chsenbogen

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5775
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von locksley » 25.07.2015, 23:16

@ soe

zum einen bitte das Userbild ändern, es soll hier im Forum dich selbst zeigen und nicht irgendwelche Avatare.

Zum Bogen, am 08.08.findet in Cröffelbach ca. 50 km von Dir weg ein mittelalterliches Turnier statt, da kannst du gerne vorbeikommen um Dir Bögen anzuschauen und Ratschläge zu hören.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Benutzeravatar
Bausch & Bogen
Full Member
Full Member
Beiträge: 194
Registriert: 06.04.2015, 00:45

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von Bausch & Bogen » 28.07.2015, 02:34

Moin Soe,

bin ebenfalls blutiger Anfänger und stand vor einem halben Jahr vor gleichem Problem bei ähnlichem Hintergrund :)

Habe mich für einen handgemachten Bogen von http://www.langbogen-horst.de/#Seite%202%20Langb%C3%B6gen mit 30#@31" aus Hainbuche entschieden, da mir Bögen wie der Beier zu "industriell" sind. Der Bogen ist seit 6 Monaten 2-4 Tage die Woche im Einsatz (die annern Tage reichen mir selbstgeschnitzte 20#) und ich konnte noch keine Schwächen ausmachen (zumindest nicht am Bogen ::) )
Er ist nicht direkt "authentisch", eher "natürlich", aber auf Laien wirkt er definitiv mittelalterlich, bei näherem Hinsehen könnte man evtl die Nocken bemängeln, aber auch das mags damals(TM) schon gegeben haben, technisch möglich wärs.
Die Seite ist nicht unbedingt aktuell, aber der Mailkontakt ist vorbildlich.

Mangels Erfahrung kann ich Dir nicht versprechen, daß das die beste Entscheidung war; es war meine Entscheidung und ich habe sie nicht bereut.
Locksleys Idee ist auch nicht zu verachten, wenn Du soviel Geduld hast ;D

Viel Erfolg,
Christian
Die Geschichte lehrt die Menschen, daß die Geschichte die Menschen nichts lehrt. (Gandhi)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von Wilfrid (✝) » 28.07.2015, 10:11

Wenn du keinem erzählst, das die von Dir und BauschBogen empfohlenen Bögen mittelalterlich sind, kann man natürlich auch solche Bögen nehmen.
Ansonsten, Flachbögen sind nun mal im MA und auch in der frühen Neuzeit in Mitteleuropa überhaupt nicht bekannt, Overlays etc sind ebenfalls recht unbekannt und eigentlich auch nur bei Eibe nötig
Ich weiß ja nicht, was ihr unter Mittelalter versteht, eigentlich ist das die Zeit von ~500-1500, also die Constitutio criminalis carolina mit Folter usw und auch die Hexenverfolgung gehören in die Zeit des Humanismus, also frühe Neuzeit. Genau wie die Ritterturniere in Vollplatte und die leibeigenen Bauern sowie die Bauernkriege. Was so in der Gegend an Schlössern und Burgen rumsteht, naja das allermeiste ist auch in dieser Zeit umgebaut worden, einschließlich der tollen Folterkeller ...

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von SchmidBogen » 28.07.2015, 17:44

@Bausch & Bogen: Interessant wie Mittelalter bei Manchen immer wieder ausgelegt wird.
Zuletzt geändert von SchmidBogen am 28.07.2015, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von Wilfrid (✝) » 28.07.2015, 17:59

Wie darf ich das verstehen, Sir?

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von SchmidBogen » 28.07.2015, 18:09

@Wilfried: Na der Bausch & Bogen.

Sollte vielleicht noch das berühmte: "@XYZ" Zeichen hinschreiben oben um weitere Missverständnisse zu vermeiden.
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Bausch & Bogen
Full Member
Full Member
Beiträge: 194
Registriert: 06.04.2015, 00:45

Re: Langbogen Mittelalter

Beitrag von Bausch & Bogen » 29.07.2015, 01:44

@Rainer: Bin noch neu, falls ich in einen Fettnapf trat, verzeih mir bitte.
Kannst Du mir bitte sagen, was Du mit "@XYZ" meinst, ich verstehe es nicht???

Das die Bögen nicht authentisch sind erwähnte ich, die Assoziation mittelalterlich beruht hauptsächlich auf der Urtümlichkeit eines langen Stockes, dem man den Ast noch ansieht - also altmodisch (ist nicht historisch korekt, aber wer weiß das schon) und der Tatsache, daß Bögen zwischen Mittelalter und Rambo II in der allgemeinen Wahrnehmung kaum vorkommen. Also: Kein Plastik = Mittelalter.
Seit wann es aufgeleimte Nockverstärkungen gibt, weiß ich nicht, ist das "neu"?
Kam mir eigendlich nicht so vor, da es technisch naheliegend und handwerklich recht einfach machbar ist, aber hier könnte ich irren :'(

Aber da schon der Beier und was mit Rattan im Gespräch sind, liegt ein Horst auch nicht weiter daneben und passt ins Budget ;D
Die Geschichte lehrt die Menschen, daß die Geschichte die Menschen nichts lehrt. (Gandhi)

Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“