Seite 5 von 5

Verfasst: 21.01.2004, 17:34
von locksley
Teichfolie und Teichflies kannst Du getrost vergessen, da müsstest Du schon die großen Rollen aufeinander stapeln um einen sicheren Pfeilfang zu haben. Da sind dann doch die handelsüblichen Netze noch günstiger.

Verfasst: 23.01.2004, 01:25
von Azmodhan
noch ne Anregung von mir:
hab mal in nem Bio-Baustoffhandel gearbeitet, da gabs zur Trittschalldämmung unter Dielenböden, Kokosfasermatten im Rollenformat, Breite 1,50m, Dicke zwischen 10-15mm
Wer schonmal versucht hat das Zeugs mit Messer oder Schere zu schneiden, bzw. was durchzustechen, weiss wie zäh das Zeugs ist.
Ausserdem isses komplett Bio und passt von der Optik her meiner Meinung nach besser auf nen Schiessplatz, als ein lila-grüner Teppich...
:D

Falls ich mal an etwas von dem Zeugs rankomme, mache ich mal nen Schusstest...

Pfeilfang?

Verfasst: 23.01.2004, 09:00
von doralf.vom.wald
Nun, die posts bisher gehen von einer Scheibe mit dahinterliegendem Pfeilfang aus. Mein Vorschlag: eine genügend große Scheibe aus plastikfoliegefüllten Kartoffelsäcken. Man stopft die Säcke aus (normaler Schiesssack) und stapelt die Wand am Dachboden komplett damit zu (15-20 oder mehr, je nach qm). Dann nur noch eine Auflage oder das Foto der "Schwimu" und fertig ist das Ziel all inclusive.

Vorteil: koscht fast nix weil man ausgediente Säcke nehmen kann und viele Firmen sind froh wenn sie ihren Plastikfolienmüll nicht teuer entsorgen müssen.
Säcke lassen sich leicht zusammenbinden und sind dann auch schnell in Wald und Wiese aufgestellt. Der Transport ist einfach weil die Dinger nix wiegen.
Im Freien erfolgt die Befestigung wie bei einem Peilfangnetz, nur daß das Ding 30 cm dick ist.
Sieht aber super rustikal aus!
Nachteil: braucht Platz! Großvolumiger Transport.

Problem: wenn die Säcke nicht flächig zusammengebunden sind dann entstehen Zwischenräume durch die dann ein unglücklicher Pfeil durch kann. Also darauf achten daß keine Lücken entstehen. Ach ja, zum schnellen Zusammenbinden auf der Rückseite mit Schnellspannern (Gummi mit Haken) und vorne mit so kleinen S-förmigen Häckchen (sehen aus wie Mini-Fleischerhaken). Läßt sich sehr schnell zusammen bauen und wieder zerlegen.

Also für eine stationäre Anlage auf dem Dachboden durchaus geeignet. Wers optisch wertvoll mag kann die Sackwand auch mit einem Vlies oder Stoff bespannen. Der kriegt natürlich dann Löcher und man kann jedes Loch mit Datum versehen (wegen der Statistik:) ).

Grüßle

Doralf

...mal Dumm gefragt

Verfasst: 23.01.2004, 09:09
von Archiv
...kann man die Säcke wenn Sie draussen genutzt werden nicht ohne Füllung doppellagig aufhängen? Klar die müssen Feinmaschig sein aber alte Mehlsäcke oder so wären meines erachtens Stabil genug.

Zum Pfeilfangnetz, nehme ich meine Hornspitzen (rund) gehen die durch das Netz durch wie n glühendes Messer durch Butter. Da fängt garnix, ausser der Baum der da hinter im Weg springt... :)

@Azmodhan
Deine Idee hört sich gut an, zumal Sie einen Parcour auch nicht zeitweise das Aussehen einer Müllhalde gibt (Teppichreste). :D
Wäre auf Dein Testergebniss gespannt! :D

RE: ...mal Dumm gefragt

Verfasst: 27.01.2004, 11:46
von doralf.vom.wald
[quote]Original geschrieben von Caemalin

...kann man die Säcke wenn Sie draussen genutzt werden nicht ohne Füllung doppellagig aufhängen? Klar die müssen Feinmaschig sein aber alte Mehlsäcke oder so wären meines erachtens Stabil genug.

Klar kann man die festgewebten Mehlsäcke zusammennähen und als Pfeilfang hinter der Scheibe aufhängen. Ich hatte mal zum Versuch einen Mehlsack mit Folie gefüllt und aus 5 m mit 40 lbs Langbogen darauf geschossen. Feldspitzen und Scheibenspitzen sind mit Mühe stecken geblieben, außerdem leidet das Material. Auf 20 m sind viele Pfeile abgefallen und einige daneben gelandet 8-| . Also das Material locker aufgehängt müßte sich gut eignen (noch keine Erfahrung).

Also: Ausprobieren

Doralf

Verfasst: 27.01.2004, 14:18
von carpenter
Also wir haben auf unserem Parkour letztes Jahr Strohballen aufgestellt. ca. 2.5m x 1.2 m x 0.6
Kostenpunkt. ca. 9 Euro pro Stück.
Zwei übereinander (mit nen paar Latten befestigt) machen eine Fläche von 2.5 x 2.4 m (das sprichw. Scheuentor). Selbst Compounder kommen nicht durch. Biologisch abbaubar etc. Auch hinter den 3D-Tieren gestellt geht das super. Ist nur ein bischen Arbeit die Dinger aufzustellen weil 160-250 KG pro Stck.
Carpenter

Verfasst: 28.01.2004, 17:09
von Warbeast
hallo
kan da carpenter nur zustimmen
die dinger sidn echt sehr gut

auch meinen compound haben se gut aufgehalten, ab udn an mal bi skurz vorn feder ansatz
aber das ar die seltenheit

kann ich nur empfehlen :D

Verfasst: 28.01.2004, 17:42
von tarek
ist nur nicht so praktisch im garten oder so weil die halt echt riesig sind und wer nicht will das er nach 2 nächten regen nen riesigen komposthaufen im garten hat muss sich schon ein dach darücber bauen

Verfasst: 28.01.2004, 21:54
von Steinmann
@ tarek
da genügt eine Plane die Du beim schießen herunternimmst und dann wieder drauf. Vier Steine ran dann bleibt die auch da wo sie hingehört.

Pfeilfang Strohballen

Verfasst: 29.01.2004, 20:08
von Mike
@Tarek
habe seit dem Sommer letzten Jahres einen Strohballen als Pfeilfang,decke Ihn nach jedem Schiessen mit einer Plane ab und befestige die Plane mit 2 Spanngurten.
Ausserdem steht der Strohballen auf 2 Europaletten und wird somit auch von unten nicht feucht.
Der Strohballen zeigt bis heute noch keine Auflösungserscheinungen. :-o

Pfeilfangnetz Hersteller

Verfasst: 07.03.2004, 17:26
von Isegrim
Schaut mal unter
www.netzeallerart.de

Diese Firma stellt die Pfeilfangnetze her. Ich hatte meines zu einem vernünftigen Preis in einer Woche im Haus!