Scrimshaw

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Scrimshaw

Beitrag von Theudebald2 »

Nach den positiven Erfahrungen mit in Stahl geätzten Motiven (Bereich Messer/Thema Ätzen in Stahl)
würde mich jetzt interessieren ob jemand über die Scrimshaw -Technik Auskunft geben kann.

Ich habe schon versucht in Knochen zu ritzen -das Ergebnis war eine ausgesplitterte Rille ,untauglich für
eine Einfärbung .

Vielleicht kann da jemand helfen ?

Gruß Theudebald
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6920
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

Re: Scrimshaw

Beitrag von kra »

Vorneweg - ich habe selber noch keine Scrimshaw gemacht. Aber wenn du schreibst, "ausgesplitterte Rille" hast du sicher versucht, zu tief zu schaben.
Der Sinn, soweit von mir verstanden, liegt darin, nur sehr schmale und eher nicht so tiefe Rillen einzuritzen (e.g. mit einer Nadel oder einem angespitzen Anreißer), die dann mit Farbe (früher Ruß, heute häufiger wohl Tinte) gefüllt werden.

Die Oberfläche des Werkstücks muß dazu ganz glatt sein, da man den Überstand an Farbe wieder abwischt.
moc
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 26.01.2009, 17:25

Re: Scrimshaw

Beitrag von moc »

Hier hab ich im Netz eine ganz gute Anleitung dafür gefunden; https://www.brisa.fi/portal/index.php?o ... &Itemid=15


Gruß, moc
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Re: Scrimshaw

Beitrag von Theudebald2 »

kra und moc

Ich glaube ihr habt den wesentlichen Unterschied zu meiner Brutalritzung schon in euren Beitrag !

Auf sehr glattem Grund nicht zu tief ritzen,man sieht auch am Werkzeug in der von Moc gefundenen
Anleitung,daß es da nur um leichtes Anritzen gehen kann.

Danke
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Scrimshaw

Beitrag von Ritter Jos »

Ich habe mir Stichel bei Jeddeloh gekauft, mit etwas Übung geht das Prima. Du darfst wie schon geschrieben nur ganz leicht ritzen. Ich benutze dazu einen leichten Hammer. Nach dem einfärben wirken die Rillen viel größer.


http://www.zujeddeloh.de/produkte/golds ... -_540.html


Jos
Benutzeravatar
Gargosh
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 20.01.2009, 19:06

Re: Scrimshaw

Beitrag von Gargosh »

Ich habe mal sehr schöne Scrimshaws gesehen, die nur "gestochen" waren...wie ein Tattoo...da werden dann hunderte Löcher mal mehr und mal weniger dicht beieinander gestochen um so den Hell/Dunkel-Kontrast hinzubekommen...hab ich selbst aber noch nie gemacht...also in dem Fall nix mit "ritzen"...
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6920
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

Re: Scrimshaw

Beitrag von kra »

Hey Jos, Danke für den Link. Die kannte ich noch nicht (Mist, das kann teuer werden... ::) )
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Scrimshaw

Beitrag von Ritter Jos »

25 € die sich lohnen ich habe mir den Satz gekauft.
Harbardr hat es mir mal erklärt. Das Thema war glaube ich, Knochen bearbeiten.

Jos
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Re: Scrimshaw

Beitrag von Theudebald2 »

@Ritter Jos

Auf der Internetseite von Heinz Gundel sieht das Werkzeug eher aus wie eine runde ,spitze Nadel.
Ob Stichel oder Nadel - da muß ich mich erst rantasten.

@Gargosh
Ohne Ritzen -nur mit Punkten ? Auch das muß probiert werden.

Gruß Theudebald
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Scrimshaw

Beitrag von Ritter Jos »

Ich habe mir als ersten Stichel einen Vasenprüfer einseitig spitz angeschliffen, von 1 mm auf Null. Haut mich nicht um, den nehme ich immer noch gerne weil er so gut in der hand liegt.


Jos
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Scrimshaw

Beitrag von klaus1962 »

Ritter Jos hat geschrieben:... einen Vasenprüfer einseitig spitz angeschliffen, ...
Meinst Du einen Phasenprüfer (so ein Elektromessgerät)
oder gibt es wirklich etwas mit dem man Blumenvasen prüft. Könnt ja sein ???

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Scrimshaw

Beitrag von Ritter Jos »

Ich meinte den Phasenprüfer, den guten alten.

Jos
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Re: Scrimshaw

Beitrag von Theudebald2 »

Nach einigem rumprobieren meine ich jetzt sagen zu können, daß wohl aus vielen Strichen oder
Punkten bestehende Zeichnungen nicht aber symmetrische Ornamente mit sauberen Radien
von Hand und ohne Führung machbar sind.
Da zu braucht es Schablonen .

Gruß Theudebald
Benutzeravatar
Ritter Jos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 592
Registriert: 02.02.2004, 18:52

Re: Scrimshaw

Beitrag von Ritter Jos »

Ich habe mir das vor einigen Jahren in Suhl mal angeschaut. Die übertragen ein Bild auf Knochen das es aussieht wie gedruckt. Mir fehlt leider einfach das Künstlerische Händchen für so eine Arbeit.
Den Zeigefinger auf die Spitze des Stiches und immer wieder kleine Kreise. Da hatte keiner eine Schablone. Lange Lienen wurden mit einer art Streichmaß gezogen.

Jos
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Scrimshaw

Beitrag von gervase »

Für Kreise würde ich den Zirkel nehmen und für kleine Kreise die Dreule mit einem Kreisaugenbohrer.
damit wurden z.B. die Augenkreise auf den Knochenwürfeln gemacht
010.jpg
Antworten

Zurück zu „Armbrust“