Hornbogenarmbrust

Armbrust-Themen - wie Technik, Material, Eigenbauten, Versuche
Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Hornbogenarmbrust

Beitrag von Baumkirchner »

Hallo,

nach mehr als einjähriger Bauzeit ist meine neue Hornbogenarmbrust endlich fertig.
Ein paar Daten:
Bogenlänge: 75cm
Standhöhe: 7cm
aktiver Sehnenweg: 15cm Zuggewicht: 250kg
Säulenlänge: 76cm
Säulenmaterial: Buche
Einlagen: Hirschgeweih, Horn
Armbrust-1.jpg
Armbrust-2.jpg
Gruß

Baumi
Zuletzt geändert von Baumkirchner am 16.09.2010, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Theudebald2 »

Hallo Baumi,

Die ist ja super -Respekt Hut ab und was noch alles !

Da möchte ich unbedingt alles darüber wissen !

Gruß Werner
Zuletzt geändert von Theudebald2 am 12.09.2010, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Galighenna »

Wow!
Das ist mal ein starkes Stück. Ich finde es beeindruckend was man aus Horn etc so rausholen kann.
250kg Zuggewicht? Wie spannt man die? Mit einem Spannhaken? Mit Kurbel?

Die Bemahlung ist zwar etwas Bunt für meinen Geschmack aber die Zeigt das du da viel Arbeit und Mühe reingesteckt hast.
Wie schießt sie sich denn?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Baumkirchner »

Danke!

@ Galighenna

Zur Schussleistung kann ich noch nicht viel sagen, da ich den Bogen noch nicht zu sehr belasten möchte - er soll noch über den Winter trocknen können.

Die Bemalung mit dem Rankwerk basiert auf einem Original aus der 2. H. des 15. Jh. das im KHM Wien hängt. Das gute Stück musste auch für die restliche Reko herhalten, wobei es sich hier um eine weitgehend massstabsgetreue Verkleinerung des Originals handelt - der Bau eines 110cm Hornbogen war mir zu heftig :-)

@ Werner - was willst du noch darüber wissen?

Gruß

Baumi
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Galighenna »

Ah das gute Stück hat sogar eine Original-Vorlage... Cool! Naja 110cm sind ja auch echt n bischen sehr groß. Wird dann sicher auch vom Material her einiges teurer und der Aufwand steigt exorbitant oder?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Theudebald2 »

@baumi

Eigentlich alles ausser den Stahlteilen ! ;D
So einen Bogen gibt es nicht alle Tage zu bestaunen.
Hoffentlich hast Du Pruduktionsbilder genacht ?

Gruß Werner
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6953
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 61 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von kra »

Schließe mich dem Lob und den Fragen an - wie ist der Bogen aufgebaut (Materialien), wie dick die (vermutete) Sehnenlage, Holzkern oder nicht, wie dick usw. usw. - halt alles Wissenswerte ;D
Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Baumkirchner »

Der Bogen besteht aus einem Kern aus Büffelhornstreifen - mittig ca 16 x 50mm, der dann einen ca 12mm dicken Sehnenbelag bekommen hat. Mit zusätzlichen Holzlamellen hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, da die Dinger bisher meist nach einiger Zeit gebrochen sind (das hat wahrscheinlich aber an der Qualität der Eiche gelegen).
Der Bogen wurden dann mit Birkenrinde und anschließend mit Pergament überzogen. Auf das Pergament kam schließlich die Bemalung mit moderner Eitempera.

Gruß

Baumi
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2276
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von klaus1962 »

Ja, mächtig tolles Teil geworden, gratuliere !!!

Ich möchte auch noch viel mehr darüber erfahren und sehen (Detailfotos)

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Quercus »

Hi Baumkirchner,
das Ding ist ja echt super geworden. Ich habe mir mal das Buch "Die Hornbogenarmbrust" angesehen und das Projekt für meine Rentenzeit anvisiert. Steckt ja doch ein Haufen Arbeit drin. Hast du mal spasseshalber notiert, wieviele Arbeitsstunden in dem Teil stecken. Würde mich schon mal interessieren, genau wie mehr Details. 250kg sind ja nun echt schon mal ne Hausnummer.

Echt Toll!!!

QS
Benutzeravatar
Thomas of hookton
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 345
Registriert: 29.03.2009, 11:57

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Thomas of hookton »

servus baumkircher!

was für eine armbrust! sie erinnert mich an die wallarmbrust in der wiener waffenkammer vom ritter "baumkirchner"!
zufall? ;)

mfg
hermann
Theudebald2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 446
Registriert: 28.02.2010, 18:49

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Theudebald2 »

@Baumi

nachdem der Querbolzen weit hinten sitzt,spannst Du mit einer Winde ?
Es müsste dann keine deutsche Winde sein sondern dieses
Kurbel-Flaschenzug-Ding -Du weist schon !-oder ?

Gruß Werner

der noch viel mehr sehen möchte
Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Baumkirchner »

@ Hermann

so ist es - die Wallarmbrust vom Baumkirchner ist Pate gestanden :-)

@ Werner

Wie gesagt - sie basiert auf den erwähneten Original - daher auch die Zahnstangenwinde. Aufgrund des Zuggewichts wäre ev auch ein Riemenrollenspanner möglich. Eine Seilwinde hab ich zwar - aber die ist nicht so mein Ding, da dieses Rumgeschlanksel von den Seilen nervt.

Gruß

Baumi
Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Baumkirchner »

@ Quercus

Die Stunden hab ich nicht wirklich gezählt (hab es irgenwann mal aufgegeben *g*) - die Nettoarbeitszeit (ohne Trockenzeiten, div. Vor- und Nachbereitungen, Materialbesorgung, Test, usw.) dürfte so bei 120 bis 150 Stunden liegen. Wie bereits erwähnt hab ich den Bogen nach knapp einem Jahr erst einigermaßen belasten können....

Detailbilder folgen noch - muss erst noch welche machen ;)

Gruß

Baumi
Baumkirchner
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 26.05.2009, 17:54

Re: Hornbogenarmbrust

Beitrag von Baumkirchner »

So, noch ein paar Bilder samt Winde.
Bogenbauch
Bogenbauch
Stegreif und Einbund
Stegreif und Einbund
Armbrust und Winde
Armbrust und Winde
Gruß

Baumi
Antworten

Zurück zu „Armbrust“