Renaissanceköcher

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Renaissanceköcher

Beitrag von Taran » 10.05.2004, 16:43

Ein schnell gebauter Köcher, elegant und mit etwas ausgefallener Form, wie man ihn oft auf Gemälden etc. findet (natürlich ist er eigentlich orientalischen Ursprungs).

Hier erst einmal das Muster:
Bild
Die gestrichelte Linie zeigt das eigentliche Seitenprofil. Der "Zwickel" dient dazu, die Rundung an der Köcherunterseite auszugleichen.

Vergrößere dieses Muster so weit, dass es ein DIN-A3-Blatt ganz ausfüllt. Schneide es aus und übertrage es auf Leder, wobei du es an der geraden Kante "spiegelst".

"Genäht" wird mit Lederriemen vom Schuster, weil das am schnellsten geht - bei 2mm Blankleder ist der Einsatz einer Lochzange zumindest für meine zarten Hände gerade noch vertretbar. Die Löcher haben an der Oberkante und am Köcherrand (hier wird der Köcher natürlich nicht zugenäht :bash , die Wicklung dient zur Verstärkung/Verzierung bzw, zur Anbringung des in dem Muster angedeuteten, auf dem Köcherfoto aber noch nicht angebrachten, zur Versteifung gedachten Zierstreifens) 1,5cm Abstand.

Beim Köcherboden reichen 2cm, da die Löcher im Boden ja enger beisammen liegen als in der Hülle. Hier erst die Löcher in der Hülle stanzen, dann den Bogen einlegen, Löcher mit Stift markieren, dann stanzen.

Der tropfenförmige Boden soll zwei oder drei Zentimeter zu kurz sein, da es sonst an der oben liegenden Spitze des Tropfens sehr eng wird. Wenn an dieser Ecke vier Schichten Leder wären, sähe das nicht so gut aus.

An den Aufhängungspunkten werden einfach Ringe mit eingewickelt. Die Verbindung zu der auf den Gürtel zu schiebenden Schlaufe erfolgt hier über Lederschnüre, aber für später sind natürlich längenverstellbare Riemen mit hübschen Schnallen geplant!
Mit der Lederschnur kann man natürlich gut die verschiedenen Tragewinkel usw. ausprobieren.

An den eingezeichneten Stellen wurden Ziernieten eingesetzt.
Der Köcher wurde kräftig mit Ballistol imprägniert, wodurch das Leder auch gleich nicht mehr so "neu" und blass aussieht.

Und hier das fertige Modell im Einsatz in Kaufbeuren.
Anklicken zum Vergrößern!
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10321/dorokoecher.jpg]
Bild[/url]
Zu Gewandung sieht so ein Köcher sicher auch eindrucksvoll aus - aber dafür war es in Kaufbeuren doch zu kalt.
Noch Fragen und Anregungen?
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von horsebow » 10.05.2004, 17:20

@Taran: ein schöner, orientalisch angehauchter Köcher, der sicher auch zum Reitebogen gut paßt!
Da fiel mir auch ein link zur Bauanleitung eines steppenreiterartigen Renaissance-Köchers ein:
http://www.meridies.org/as/dmir/Arms&Armor/02/0215.html
Die Vorlage stammt aus dem Gemälde "Das Martyrium der Pilger und das Begräbnis der Hl. Ursula" von Carpaccio (ca 1493). Den wollt ich mir schon lange mal bauen...

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Der ist natürlcih sehr "prächtig"

Beitrag von Taran » 10.05.2004, 17:29

... und hat mich auch etws inspiriert. Ich wollte aber einen, wo ich die Unterkante falten kann (spart eine Naht), so dass die also gerade sein musste. Das sah dann im Zusammenklng mit dem eckigen Oberende und der unteren Rundung nicht gut aus.
Wichtigist, dass man für mein Modell keine Kreisabschnitte, sondern "barocke" Kurven nimmt. Bis ich das raus hatte, sahen die Entwürfe auch sehr unbefriedigend aus.
Zu Reiterbögen passt er sicher gut.
Also dann an die Arbeit, horsebow! Danke auch für das Lob. Sicher hätte ich ihn noch weiter verzieren/punzieren etc. können, aber er musste ja an einem Abend fertig werden.
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Sorsha
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 71
Registriert: 04.10.2003, 19:35

Prächtig

Beitrag von Sorsha » 10.05.2004, 19:38

Ein prächtiger Köcher, sowohl der gebaute, als auch der Hinweis mit dem Link. Tja, wenn ich dann mal irgendwann einen Reiterbogen habe, wird der Bau eines solchen Köchers bestimmt auch anstehen. Bis dahin vielen Dank für die Anregungen !:anbet

Sorsha
If the arrow is not aimed, what matters the direction of the wind ?

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“