Spannschnur für Reiterbogen

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
Reo_Lassan
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 20.02.2013, 21:26

Spannschnur für Reiterbogen

Beitrag von Reo_Lassan » 24.02.2013, 00:33

Hallo,

ich möchte mir für meinen Reiterbogen eine Spannschnur machen, weil mir das Spannen ohne zu riskant ist.

In einem anderen Beitrag hier im Forum habe ich schon eine Anleitung gefunden.
Ich bin mir jetzt bloß nicht ganz sicher ob die für meinen Bogen passend ist, denn bei mir ist die Sehnenkerbe am oberen (bzw. unteren) Ende und nicht an den Seiten, wie es meistens der Fall zu sein scheint.

Ein Bild spricht mehr als tausend Worte:
Bild

Schonmal Danke im Voraus! ^^

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Spannschnur für Reiterbogen

Beitrag von Squid (✝) » 24.02.2013, 00:48

Tja, und damit scheint mir der Drops gelutscht: Denn du hast ja keine Möglichleit, die Ledertütchen so über die Bogenenden zu stülpen, dass du gleichzeitig noch die Sehne einhängen kannst.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Spannschnur für Reiterbogen

Beitrag von Yayci » 24.02.2013, 01:01

Hallo Reo,

ich würde mich weit aus dem Fenster lehen und sagen, dass das bei allen Reitebögen so ist. Was spricht denn gegen eine andere Methode des Aufspannens? Was für einen Bogen hast du denn genau? Guck mal hier für weitere Möglichkeiten: http://www.grozerarchery.com/index_m.htm --Kennst du vielleicht schon, aber der Vollständigkeit halber...

Für meinen ersten Reiterbogen hatte ich eine Weile lang eine selbstgemachte Spannschnur, die statt der "Tütchen" für die Siyahs Schlaufen aus Leder hatte (ca. 5 cm breit), in die die Siyahs gesteckt wurden. Die Schlaufe kam am Übergang Siyah-Wurfarm zu liegen. Das war aber ein verhältnismässig gerader Bogen, bei stark recurve gebogenen Bögen hilft die Spannschnur nicht.

Halt! Moment! Da war was.... Genau, es gibt eine Methode, einen türkischen Bogen (sehr recurve-ig) mit einer Art Spanngurt, dem "kemend" zu spannen, guckste hier: https://www.youtube.com/watch?v=BVPs9zRASfU
Der gute Mann (Gökmen Altinkulp, einer der größeren Namen im trad. Bogenschießen in der Türkei) demonstriert das mit einem Kassai-Bogen (auch recht gerade) aber am Anfang vom Clip ist kurz eine Zeichnung zu sehen, in der ein türkischer Bogen so gespannt wird.

Vielleicht hilft dir das ja...

Viele Grüße,
Yayci
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Buddelfrosch
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 30.08.2005, 00:23

Re: Spannschnur für Reiterbogen

Beitrag von Buddelfrosch » 24.02.2013, 01:11

Oder noch ganz anders, aber auch einfach:

https://www.youtube.com/watch?v=ayjvkgkRTNA

Reo_Lassan
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 20.02.2013, 21:26

Re: Spannschnur für Reiterbogen

Beitrag von Reo_Lassan » 24.02.2013, 04:12

Bisher habe ich den Bogen gespannt indem ich die Beine benutzt habe, ähnlich wie in dem Video von Buddelfrosch
...aber mir ist da unwohl bei...will halt die Wurfarme nicht verdrehen oder falsch biegen.

@Squid: das stimmt, aber ich habe auch schon eine Spannschnur gesehen bei der auf der Seite wo die Sehne zuletzt eingehängt wird statt der Tüte eine Lederschlaufe am Wurfarm angreift... so in der Art wollte ich das dann auch machen.

Frage ist hauptsächlich wie ich das auf der anderen Seite am geschicktesten anstelle, also da wo die Sehne schon eingehängt ist.

Könnte das mit der Tüte nach diesem Schnittmuster (Link) funktionieren, wenn ich die Größe an meinen Bogen anpasse?
Oder laufe ich da zu schnell Gefahr den Bogen (speziell das Ende) falsch zu belasten?

Grüße
Reo

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Spannschnur für Reiterbogen

Beitrag von Snake-Jo » 24.02.2013, 09:20

Wie von Yayci schon genant, ist das Einhängen von Spanngurten auf Höhe des Siyahknies eine sichere und gebräuchliche Methode. Ob ich mich dabei hinsetze und die Beine in den Bogen stemme , oder dies im Stehen mache , ist Geschmacksache. Ich stelle mir nur vor: Ich komme auf ein Turnier und es regnet... ::)
Der Angriffspunkt von Sehne und Spanngurt ist unterschiedlich und daher wird auch der Wurfarm leicht unterschiedlich gebogen. Man merkt das daran, dass sich der Bogen "richtet", sobald man den Spanngurt entlastet und die Sehne dran ist.
Extrem reflexe Bogen oder Bögen mit sehr langen Siyahs spannt man mit Hilfe einer brettartigen Aufspannhilfe auf.

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=10&t=14650&p=284942&hilit=Aufspannhilfe#p284942

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Spannschnur für Reiterbogen

Beitrag von Sateless » 24.02.2013, 09:28

Reo_Lassan hat geschrieben:Bisher habe ich den Bogen gespannt indem ich die Beine benutzt habe, ähnlich wie in dem Video von Buddelfrosch
...aber mir ist da unwohl bei...will halt die Wurfarme nicht verdrehen oder falsch biegen.


a) du korrigierst den bogen nach dem aufspannen, und vor dem ersten pfeil, dann passiert nichts
b) du lerst eine andere aufspanntechnik, z.b. "bracing of the lonely archer" oder was du hier sonst für tauglich hältst.
c) spannschnur kann man mMn vergessen, funktionieren kann es mit riesigen schlaufen.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
grumpf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 677
Registriert: 08.05.2012, 20:59

Re: Spannschnur für Reiterbogen

Beitrag von grumpf » 24.02.2013, 15:45

So hier sind mal meine 3 cent:

Das Aufspannen mit einer Universal-Spannschnur (z.B. http://www.bogenloewe.de/index.php?main_page=product_info&products_id=604") geht ganz gut. Das habe ich letztes bei meinem Ungarn ausprobiert.

Die von Yayci vorgeschlagene Sitzvariante geht nur, wenn Arme und Beine im Vergleich zum Oberkörper lang genug sind. Sitzriesen oder leute mit Bernd dem Brot Gliedmaßen haben da Probleme. Ich sprech da aus Erfahrung, meine Frau hat mir die Luxusvariante gebaut, aber sie funktioniert wegen meiner zu kurzen Arme nicht. Nun arbeiten wir da an Plan B.

Die Durchsteigen geht gut, aber das ist mir mittlerweile wegen meiner Bandscheibe zu riskant. Es ist schon komisch, wenn es da im Rücken beim Aufspannen knackt. Aufgrund der unterschiedlichen Bogenlänge mag das Durchsteigen mit einem Türken evt. sich Rücken schonender gestalten.

Viele Grüße

Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“