Hainbuche IV; 38#@27"
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Hainbuche IV; 38#@27"
Servus,
Hainbuche ohne Backing hat nicht funktioniert, der Rücken hat immer nachgegeben - also Rücken plangeschliffen und Leinenbacking mit wasserfesten Holzleim aufgebracht. Rücken hält jetzt und er wirft recht flott.
Länge 162 cm NzN, 38# bei 27 Zoll, Halbpyramide von 4 auf 1 cm; 600 g mit Sehne und Griffleder.
Am Rücken Leinen aus einer alten Hängematte, an den Nocks Pflaumenoverlays.
Clou Beize Kirsche, Finish mit Auro Hartöl.
lg Thomas
Hainbuche ohne Backing hat nicht funktioniert, der Rücken hat immer nachgegeben - also Rücken plangeschliffen und Leinenbacking mit wasserfesten Holzleim aufgebracht. Rücken hält jetzt und er wirft recht flott.
Länge 162 cm NzN, 38# bei 27 Zoll, Halbpyramide von 4 auf 1 cm; 600 g mit Sehne und Griffleder.
Am Rücken Leinen aus einer alten Hängematte, an den Nocks Pflaumenoverlays.
Clou Beize Kirsche, Finish mit Auro Hartöl.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Bogen schaut super aus und der Tiller eh. Ich mag das auch wenn die Tips nicht so stark biegen, schätze mal dass er deswegen auch recht flott wirft. Mit einer Hainbuche hatte ich bisher noch nicht das Vergnügen. Wie ist das so?
"Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will." A. S.
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Servus Thomas,
feiner Bogen, hübsch umgesetzt. Die Kombi Hainbuche+Leinen steht ja bei mir auch schon lange rum... Wird echt mal Zeit, dass ich das angehe.
Ist der für dich selber, oder jemanden anderen?
LG, Oscar
feiner Bogen, hübsch umgesetzt. Die Kombi Hainbuche+Leinen steht ja bei mir auch schon lange rum... Wird echt mal Zeit, dass ich das angehe.
Ist der für dich selber, oder jemanden anderen?
LG, Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Die Tips hab ich steifer gelassen wegen dem Sehnenwinkel, da der Bogen ja ziemlich kurz ist.
Hat aber überhaupt keinen Handschock und wirft sehr flott.
Hainbuche ist drucktolerant aber nicht sehr zugtolerant - bei mir hat jedesmal der Rücken versagt - vielleicht ist auch die Spanrückigkeit das Problem - da der Rücken ja sehr "zerklüftet" ist.
@ Osboan - der Bogen ist für mein Bogenlager - das nun schon ziemlich voll ist, mir ist er etwas zu schwach.
Wenn du einen Abnehmer weist schick mir eine PN.
lg Thomas
Hat aber überhaupt keinen Handschock und wirft sehr flott.
Hainbuche ist drucktolerant aber nicht sehr zugtolerant - bei mir hat jedesmal der Rücken versagt - vielleicht ist auch die Spanrückigkeit das Problem - da der Rücken ja sehr "zerklüftet" ist.
@ Osboan - der Bogen ist für mein Bogenlager - das nun schon ziemlich voll ist, mir ist er etwas zu schwach.
Wenn du einen Abnehmer weist schick mir eine PN.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Ja gerne
Was machst du denn dieses WE eigentlich? Es wäre ja das ÖVD... 


"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
@ Osboan - habe bis Samstag Urlaub - muss aber leider am Sonntag arbeiten - auf Grund meiner Schiessleistung wäre es aber sowieso besser gewesen ich wäre im Gefolge des Gegners angetreten
Also ihr seid ohne mein Mitwirken sicher erfolgreicher.
lg Thomas

Also ihr seid ohne mein Mitwirken sicher erfolgreicher.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Sehr schöner Bogen! Gefällt mir ausgesprochen gut!
Wie hast du den Bogen endbehandelt? Bzw. hast du auch das Leinen geölt? Ich habe mal ein Leinenbacking optisch versaut, weil das Leinen sich mit dem Öl vollgesaugt hat.
Grüße, Marc
Wie hast du den Bogen endbehandelt? Bzw. hast du auch das Leinen geölt? Ich habe mal ein Leinenbacking optisch versaut, weil das Leinen sich mit dem Öl vollgesaugt hat.
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Ja sehr schöner Bogen und hut ab für deine Ausdauer!!
Gruß Markus
Dann war es nicht richtig mit Leim vollgesaugtFirestormmd hat geschrieben:Ich habe mal ein Leinenbacking optisch versaut, weil das Leinen sich mit dem Öl vollgesaugt hat.

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Servus, ja wie Hieronymus schon bemerkte, ich hab das Leinenbacking ausgiebig mit Leim bestrichen und am Schluss den ganzen Bogen mit Leinölfirnis versiegelt
lg Thomas
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Schade, aber um die Schießleistung wäre es ja eh nur tertiär gegangen. Primär um die Blödelleistung und sekundär um die "denGegnerschmähenLeistung"
Kann mir gut vorstellen, dass auch Schellack, dick aufgepinselt, das Backing gut versiegelt.

Kann mir gut vorstellen, dass auch Schellack, dick aufgepinselt, das Backing gut versiegelt.
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Servus,
Also die ersten 500 Pfeile hat er überstanden der Rücken hält.
Bin gespannt ob auch ein 60# Hainbuche Flatbows mit Leinenbacking hält.
Die Hainbuche ist ja spanrückig, also am Rücken "wellig", soll man vor dem Leinenbacking den Rücken ganz eben raspeln oder nur aufrauhen und das Leinenbacking den Buckeln und Wellen anpassen?
Lg Thomas
Also die ersten 500 Pfeile hat er überstanden der Rücken hält.
Bin gespannt ob auch ein 60# Hainbuche Flatbows mit Leinenbacking hält.
Die Hainbuche ist ja spanrückig, also am Rücken "wellig", soll man vor dem Leinenbacking den Rücken ganz eben raspeln oder nur aufrauhen und das Leinenbacking den Buckeln und Wellen anpassen?
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Gute Frage - und genau die, welche ich mir auch stelle in diesem Zusammenhang. Wie hast du es denn bei diesem Bogen gelöst?
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5885
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Bei diesem Bogen haben ich vor dem Aufbringen des Leinenbackings den Rücken mit einer groben Raspel schön plan gemacht und dann das Leinen mit viel Holzleim (Ponal blau) aufgebtracht.
Leinen vorher in warmer Leim-Wassermischung aufgeweicht und ausgedrückt. Dananch das BAcking noch ordentlich mit Leim eingepinselt, Wicklung oder Pressung habe ich keine vorgenommen.
lg Thomas
Leinen vorher in warmer Leim-Wassermischung aufgeweicht und ausgedrückt. Dananch das BAcking noch ordentlich mit Leim eingepinselt, Wicklung oder Pressung habe ich keine vorgenommen.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Hainbuche IV; 38#@27"
Ich wünsche Dir von Herzen, dass er hält!!!schnabelkanne hat geschrieben:Wicklung oder Pressung habe ich keine vorgenommen.
ABER es ist keine gute Idee, Leim NICHT zu verpressen!
Begründung:
Im Gegensatz zu Epoxi verringert Leim beim Trocknen STARK sein Volumen.
Das bedeutet, überall wo das Backing dabei nicht FOLGEN kann, sich also NICHT mit dem schwindenden Leim dem Holz annähert, sondern
durch Unebenheiten der Holzfläche oder
einen zufällig im Moment noch WENIGER eingetrockneten Leimbatzen nebenan,
oder eine schon mehr getrocknete, aber dickere Stelle
hoch gehalten wird,
entstehen zwischen Holz und Backing Hohlräume.
Und damit findet dort keine Haftung statt.
Wie groß diese NICHT haftenden Flächen sind, und wie viele, ist Glückssache.
Holzleim sollte immer mit einem elastischen Material angepresst werden, damit das Backing an jeder Stelle dem schwindenden Leim "hinterher geschoben" wird.
Dadurch reduzieren sich die "Leerstellen" deutlich.
Rabe