Fertig ist er schon ewig doch ich wollte ihn nicht zeigen bis er auch mit passenden Pfeilen ordentlich geschossen wurde. Da ich im Bogenbau genauso neu bin wie im Pfeilbau hab ich da ein Weilchen gebraucht.
Loh´s Anfänge sind schon über ein Jahr her
viewtopic.php?f=15&t=28644
Ich freu mich dass der krumme Hund es bis zum fertigen Bogen geschafft hat und möchte mich nochmal ganz herzlich bei allen bedanken die mir beim Bau mit Ratschlägen und Hinweisen geholfen haben.
Nun wollt ich schnell ne Präsentation machen, Ha, Ha, "schnell". Ich hab schon für die Bilder ne Ewigkeit gebraucht... Einen Namen sollte er auchnoch haben, da hab ich mich kurzerhand für seinen Herkunftsort entschieden - das Waldstück heist "Loh".
Beim Bau hatte ich so meine Schwierigkeiten mit dem für mich zu krummen Ast. Reflex/Deflex überall, Sehnenverlauf kam immer mehr zur Seite, Wurfarme verdrehten sich, da kam ich ganz schön ins schwitzen.
Fertig wurde er dann ohne ihn wegen dem Sehnenverlauf zu dämpfen und die verdrehten WA konnte ich auch stabilisieren - da habe ich nach vielem hin und her wohl von den richtigen Stellen was weggekratzt

Ich bin froh daß ich die stattlichen 50# die er am Ende des Bauthread hatte weiter reduziert habe. Mir reichen die jetzigen 38# völlig und es ist damit schon ungewohnt einen sauberen Ablass hinzukriegen.
Overlays hat er zum Ende hin dann auch noch gekriegt. Eigentlich wollt ich ja keine machen, aber dann fiel mir eine Palette mit unheimlich intensiv rotem und schwerem Holz in die Hände. Da hat es mich irgendwie gejuckt und es wurden Overlays draus. Mittlerweile hab ich einen kundigen Schreiner befragt, der meinte das sei wohl Mahagoni. Keine Ahnung ob dem wirklich so ist aber ich finde es passt vom Farbkontrast wunderbar zum hellen Hasel und ich find´s auch cool so ein "Edelholz" auf so einen banalen Haselstecken zu kleben.
So! und nun Daten und Bilder.
Haselflachbogen Loh
Länge NtN: 1,72m
Sehne: 12 Strang Dacron
Overlays: vermutlich Mahagoni
Gewicht mit Sehne: 590g
ich bin erschrocken wie unterschiedlich lang die Wurfarme auf den jeweiligen Bildern aussehen. Tatsächlich ist der obere WA 4cm länger als der untere.
Ich bin mir bewusst das die Nocken schmaler hätten sein können, die Sehne auch weniger Stränge haben könnte und vieles mehr was ich nicht weiß. Aber ich bin stolz wie Oskar meinen ersten Selfbow zu haben.
Spart nicht mit Kritik! Ich will was draus lernen

Allen Anfängern möchte ich noch mitgeben:
- fürs erste mal nur gerades Holz verwenden!

- rotes Dacron ist ein Mist, das färbt wie Sau
Gruß
Dongelong