Ulmenstabbogen "Mok"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
bowjo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 27.02.2015, 17:13

Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von bowjo » 20.05.2017, 17:09

Moin zusammen!

Das Bögli ist aus Bergulme, was für mich Premiere war. Auch das Zuggewicht ist eigentlich nicht meine Gewichtsklasse, macht aber trotzdem viel Spaß. Wenig Handschock und ordentlich Wumms, zumindest für meine Verhältnisse, lassen Freude aufkommen. Der Tiller ist sicherlich noch ausbaufähig, aber was solls, jeder wie er kann.

Die Daten:
179 cm NtN
636 g
B: 36 mm -> 18 mm
H: 25 mm -> 13 mm
81#@29"

Und die Foddos:
DSC_1228.JPG

DSC_1222.JPG

DSC_1219.JPG

DSC_1223.JPG

DSC_1227.JPG

DSC_1224.JPG


Vielleicht gefällt das Bögli ja dem einen oder anderen.

Gruß
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.

Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.

Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2038
Registriert: 24.07.2016, 19:35

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von Grombard » 20.05.2017, 17:18

Schickes Teil.
Aber die Nocken finde ich Angesichts des Zuggewichts etwas mutig bemessen. :o
Da hätte ich Angst.
irgendwas is ja immer

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von Bowster » 20.05.2017, 18:32

Tiller gefällt mir sehr gut, die Nocken würden mir allerdings auch Sorgen machen.

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von fatz » 20.05.2017, 18:45

dito
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von killerkarpfen » 20.05.2017, 19:02

Jep
Sowohl im Auszug wie auf Standhöhe ein ansprechender Tiller.

Ich würde Hornnocken empfehlen, die kannst Du ganz einfach über die jetzigen Sehnenkerben montieren.
Eppur si muove

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5589
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von schnabelkanne » 20.05.2017, 19:16

Servus, gefällt sehr gut und den Tiller finde ich auch klasse.
Bin auch der Meinung der hätte sich schöne dunkle Hornnocken verdient, würden ihm gut stehen.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3058
Registriert: 18.08.2016, 19:50

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von Hieronymus » 20.05.2017, 19:31

Grombard hat geschrieben:Schickes Teil.
Aber die Nocken finde ich Angesichts des Zuggewichts etwas mutig bemessen. :o
Da hätte ich Angst.



Das war auch mein erster Gedanke.
@Sven ,ich weiß nicht was du am Tiller auszusetzten hast und das der Spass bringt glaub ich dir aufs Wort ;D

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5852
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von Neumi » 20.05.2017, 19:31

Hey, hey und ob der gefällt :)
Grüsse - Neumi
Und die Edit: Ist der Bauch flach? Und Hornnocken sind obligatorisch ;D
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
bowjo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 27.02.2015, 17:13

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von bowjo » 20.05.2017, 23:03

Freut mich das der Bogen gefällt.

Hornnocken: Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht und auch einen Versuch gestartet. Das mir zur Verfügung stehende Werkzeug hat sich aber als ungeeignet herausgestellt. Ich muß mich damit wohl noch intensiver auseinandersetzt.
Darüber hinaus, hab ich eigentlich nicht das Gefühl, dass die Nocken nicht ausreichend stabil sind, aber jetzt komme ich son bisschen ins Grübeln.

@ Hieronimus: Was hab ich am Tiller auszusetzen? Mhh, so genau kann ich das nicht beantworten. Mir fällt das Tillern immer noch schwer, daher habe ich oft den Eindruck "Irgendwas passt da nicht so richtig". Um so mehr freut es mich, wenn der Tiller von euch als gut beurteilt wird.

@ Neumi: Der Querschnitt ist ein typisches D, in der Mitte erwas flacher und zu den Enden hin etwas höher.

Gruß
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.

Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von Blacksmith77K » 20.05.2017, 23:39

Prima gebogen, mach dir keinen Kopf. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Grünhorn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 502
Registriert: 05.12.2016, 20:55

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von Grünhorn » 21.05.2017, 08:02

Sehr cooles Gerät ((Auszugskurve und fps täten mich pers. interessieren))!
LG
Grünhorn
"Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber er kann nicht wollen, was er will." A. S.

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von fatz » 21.05.2017, 08:24

@Sven: fuer die Nocken brauchst eigentlich nur den konischen Bohrer. Raspel/Feile/Bandschleifer/Ziehmesser und Co hast ja eh. Meinen Bohrer hab ich mir aus so einem flachen Holzbohrer geschliffen. Haut prima hin.
Haben ist besser als brauchen.

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von Hetzer » 21.05.2017, 08:35

Is doch schön geworden.
Sauber gearbeitet, Tiller is auch hübsch, soweit man das bei dem fd-pic beurteilen kann. Der obere WA kommt im letzten Drittel etwas weit rein, kann wie gesagt durch den Blickwinkel aber auch täuschen. Aber selbst wenn, is das im großen und ganzen zu vernachlässigen... Nocken würd ich da gar nich mehr unbedingt dranmachen.
Der is gut so. :)
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
bowjo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 27.02.2015, 17:13

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von bowjo » 21.05.2017, 20:19

@ Blacksmith: Top, vielen Dank!

@ fatz: Was ist das den genau für ein Bohrer und kann ich den auch mit ner Flex abschleifen?

@ Grünhorn und Hetzer: Vielen Dank. Eine Auszugskurve kann ich noch demnächst nachliefern, fps wird leider nichts. Das mit den Nocken lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen, ich tendiere aber auch eher dazu, sie so zu lassen.

Gruß
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.

Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.

Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2038
Registriert: 24.07.2016, 19:35

Re: Ulmenstabbogen "Mok"

Beitrag von Grombard » 21.05.2017, 20:34

Nimm einfach eine konische Borraspel. Kostet beim Biber unter 4€.
510341_1.jpg
Quelle:Obi
irgendwas is ja immer

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“