Carbonbelegter Recurve "Samum". 35@28

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Carbonbelegter Recurve "Samum". 35@28

Beitrag von Fichtenelch78 »

Hallo alle zusammen.
Es wird mal wieder Zeit das hier was geklebtes gezeigt wird obwohl ich sagen muss das mir die "Echtholzbögen" die grad präsentiert werden echt gut gefallen. Tja...sowas kann ich nicht basteln. :-/ Dafür aber kleben. :P

Ich hab ja diese Form schon ein paar mal gebaut aber diesmal "durfte" ich mich da auch mal mit Carbonbacking versuchen. Ich würde sagen es hat geklappt. :)

Hier erstmal die Bilder und Daten:

Name: "Samum" ...was soviel bedeutet wie "Sandsturm"
Sehnenlänge: 57 Zoll
Auszug: 28 Zoll ...aber ziehbar bis 31 Zoll
Zuggewicht: 35@28
Gewicht: 565 Gramm
Griffstück aus: Actionwood
Wurfarme aus: Carbonbacking, Bambus, Carbonkern und Schwarzglas am Bauch
Sehne: 10 Strang Fastflight-endlos mit Sehnendämpfer aus Polarfuchs
Tips: Actionwood mit "Carbonunterteil"
Pfeilauflage: Mammutelfenbein
IMG_4613_forum.jpg
IMG_4615_forum.jpg
IMG_4616_forum.jpg
IMG_4624_forum.jpg
IMG_4633_forum.jpg
IMG_4639_forum.jpg
IMG_4637_forum.jpg
Jub..was gibts noch zu dem Bogen zu sagen...? Mmmh....? Ich hab den mal gemessen und das Bögelein schafft 178 fps bei nem Verhältniss von 10 Grain/Pfund. Ich denke das ist gar nicht mal so schlecht.
Die Recurves hab ich wieder statisch gebaut (mit Carbon verstärkt). Dadurch hat der Bogen zwar nen minimalen Handshock aber das ist noch weit weg von "Unangenehm". Das Griffstück ist wieder aus zwei verklebten Kanteln entstanden und ich habe es "intern" wieder verstärkt damit da nix aufgeht. Wenn sich jetzt einige Fragen warum ich die Teile immer zusammenklebe: Das liegt einfach daran das Actionwood in der Größe doch recht teuer ist. :D Ausserdem geht das auch so :P
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Carbonbelegter Recurve "Samum". 35@28

Beitrag von Osboan »

Hey Fichtenelch,

Schöner Bogen, den du da wieder gezaubert hast :-) Die Farbwahl finde ich gelungen. Vor allem die Tips gefallen mir sehr! Eine Frage: warum baust du diesen Bogentýp oft mit statischen Recurves? Würde es nicht die Leistung erhöhen und den Handschock mindern, wenn sie mitarbeiten würden?

Liebe Grüße, Osboan
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Carbonbelegter Recurve "Samum". 35@28

Beitrag von Fichtenelch78 »

Ich baue den Typ IMMER mit staischen Recurves :D :P Ja..du hast schon recht...mit arbeitenden Recurves hätte der Bogen weniger ..das heißt dann keinen Handshock. ABER: durch die statischen Recurves ist der Sehnenwinkel beim Vollauszug noch weiiit weg vom kritischen Bereich und man kann die Bögen eigentlich dicke bis 32 Zoll ziehen ohne das was passiert. Ausserdem ist so der Bereich der sich biegt recht eng und dadurch sind die Bögen recht effizient (siehe Speed bei 10 grain/pfund). Warum das so ist weiß ich auch nicht...das können bestimmt die "Bogenphysiker" erklären. Bei vielen Reiterbögen ist es ja das selbe Prinzip und die werden schon gewusst haben was se tun. :D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Benutzeravatar
Balian79
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 328
Registriert: 10.10.2015, 20:28

Re: Carbonbelegter Recurve "Samum". 35@28

Beitrag von Balian79 »

Eigendlich ist es sinnlos das zu kommentieren, bei der Perfektion in Design und Verarbeitung!!!!!
Meisterklasse!!!!!
Mfg Martin
Handwerk ist durch Gewohnheit erlangte Geschicklichkeit.
Benutzeravatar
Aqueiro
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 31.03.2014, 19:36

Re: Carbonbelegter Recurve "Samum". 35@28

Beitrag von Aqueiro »

Gelungener Bogen.
Wie schon erwähnt, macht sich die Farbe des Actionwood sehr gut in der Kombi.
Vermutlich war das Griffstück nicht breit genug.
Hätte mir gewünscht an der rechten Seite noch mehr von der Farbkombi des Holzes zu sehen.
Ist aber auch Geschmacksache.
Auf alle Fälle wieder top Bogen.
Grüße aus dem BayerWald
Benutzeravatar
LemanRuss
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 401
Registriert: 12.06.2012, 17:02

Re: Carbonbelegter Recurve "Samum". 35@28

Beitrag von LemanRuss »

Wieder mal ein spitzenmäßig designter Bogen...Gratulation dazu! Ich frag mich nur wo du ständig deine neuen Ideen hernimmst um fast jede Woche nen neuen Bogen einzustellen. :o

MfG

LR
Nur weil viele etwas falsches tun, ist es noch lange nicht richtig!
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6652
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 149 Mal

Re: Carbonbelegter Recurve "Samum". 35@28

Beitrag von fatz »

@Fichti: gefaellt mir mal wieder. Aber darf ich fragen, warum du die Sehnen oft recht ueppig bemisst? Ich schiess einen 77# Langbogen mit einer 10Strang FF-Sehne und du baust die an einen 35Pfuender. Da kannst glaub ich noch ein paar fps rauslutschen, auch wenn du Oehrchen und Mitte unterfuetterst.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Carbonbelegter Recurve "Samum". 35@28

Beitrag von Fichtenelch78 »

Also soooo "überdimensioniert" finde ich meine Sehnen eigentlich nicht. Immerhin sinds ja bei mir Glas bzw. Carbonbögen und die sind doch recht flink und da muss die Sehne einfach halten. Deshalb hab ich (für mich) beschlossen bis 25 Pfund ne 8 Strang Sehne zu bauen, bis 35 Pfund ne 10 Strang bis 45 Pfund ne 12 Strang und so weiter.
Mmmh...bis jetzt bin ich damit ganz gut gefahren und die Öhrchen tue ich eh immer doppelt wickeln. :D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“