Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6372
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 168 Mal
- Hat Dank erhalten: 266 Mal
Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Holz: Esche - Fraxinus excelsior
55#@28" (gem. AMO)
Länge: 174 cm
Gewicht: 642 g
Tach, da hab ich noch so ein schon etwas länger fertig gestelltes Bogending, das sich im Lauf des bauens immer mehr zum Experiment und zur Geduldsprobe entwickelt hat. Ausgangsbasis war ein Esche-Stave mit offensichtlich mittelmässiger Qualität. Ich wollte auf jeden Fall nen Flachbogen mit steifem Griff und mind. Körperlänge. Die WA-Breite habe ich 50 mm zu 40 mm verjüngend auf knapp 50 cm Länge angelegt. Auf den letzten ca. 35 cm verjüngen sich die WA auf wenige mm und das nicht linear, sondern leicht konkav.
Hier das Ergebnis mit dem ich nicht zufrieden bin, das aber weniger schlecht geworden ist als zwischenzeitlich gedacht. Mit der Performance des Bogens bin ich allerdings zufrieden und das Ganze werde ich auf jeden Fall mit Osage Orange nochmal bauen, logischerweise mit an Osage angepassten Dimensionen.
Hier mal ein paar Fotos: Das Problem war den Übergang aus dem 40 mm breiten WA in den stark verjüngenden Rest auszuarbeiten, so dass der Übergang biegt. Einmal einen Hauch zuviel weg genommen und Pech gehabt. Deswegen und weil es die WA-Enden mehrfach zerrissen und abgebrochen hat, habe ich dem ganzen Endbereich ein Teilfacing aus Reststücken spendiert. und weiter in der nächsten Post
55#@28" (gem. AMO)
Länge: 174 cm
Gewicht: 642 g
Tach, da hab ich noch so ein schon etwas länger fertig gestelltes Bogending, das sich im Lauf des bauens immer mehr zum Experiment und zur Geduldsprobe entwickelt hat. Ausgangsbasis war ein Esche-Stave mit offensichtlich mittelmässiger Qualität. Ich wollte auf jeden Fall nen Flachbogen mit steifem Griff und mind. Körperlänge. Die WA-Breite habe ich 50 mm zu 40 mm verjüngend auf knapp 50 cm Länge angelegt. Auf den letzten ca. 35 cm verjüngen sich die WA auf wenige mm und das nicht linear, sondern leicht konkav.
Hier das Ergebnis mit dem ich nicht zufrieden bin, das aber weniger schlecht geworden ist als zwischenzeitlich gedacht. Mit der Performance des Bogens bin ich allerdings zufrieden und das Ganze werde ich auf jeden Fall mit Osage Orange nochmal bauen, logischerweise mit an Osage angepassten Dimensionen.
Hier mal ein paar Fotos: Das Problem war den Übergang aus dem 40 mm breiten WA in den stark verjüngenden Rest auszuarbeiten, so dass der Übergang biegt. Einmal einen Hauch zuviel weg genommen und Pech gehabt. Deswegen und weil es die WA-Enden mehrfach zerrissen und abgebrochen hat, habe ich dem ganzen Endbereich ein Teilfacing aus Reststücken spendiert. und weiter in der nächsten Post
Zuletzt geändert von Neumi am 02.05.2016, 18:53, insgesamt 2-mal geändert.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6372
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 168 Mal
- Hat Dank erhalten: 266 Mal
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Und hier gehts weiter:
Grüsse - Neumi
Der Bauch wurde zunächst mit rot pigmentiertem Öl behandelt und dann geröstet, was die Pigmente farblich leicht verändert hat.Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Das ist ja mal ein hingucker. Esche....das zickenholz..aber ich finde ihn gelungen und ästhetisch.
Gruss Fitz
Gruss Fitz
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5969
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 39 Mal
- Hat Dank erhalten: 119 Mal
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Servus, schönes Design mit echt ordentlichem Zuggewicht. Die Verarbeitung ist sehr schön.
Das Verhältnis von Früh- zu Spätholz ist auch ok, auf jeden Fall "Daumen hoch"!
Gruß Thomas
Das Verhältnis von Früh- zu Spätholz ist auch ok, auf jeden Fall "Daumen hoch"!
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Klasse Teil, sieht Hammermäßig gut aus.
Da hat sich selbst die hartnäckige Arbeit vollends bezahlt gemacht.
Echt toll.
Da hat sich selbst die hartnäckige Arbeit vollends bezahlt gemacht.
Echt toll.
Grüße aus dem BayerWald
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3704
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 188 Mal
- Hat Dank erhalten: 49 Mal
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Gut, was Dir da mit viel Mühe und Arbeit gelungen ist.
Die Flammen an den Fade outs kommen ja wirklich toll raus.
Die Flammen an den Fade outs kommen ja wirklich toll raus.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
- silent-hill
- Sr. Member
- Beiträge: 492
- Registriert: 17.09.2014, 17:21
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Wow, schöner Bogen. Deine Beharrlichkeit hat sich gelohnt.
Wie bist du auf das Design gekommen? Kommt mir wie ein Möllegabet, aber mit biegenden Enden vor...
Grüessli Patrick
Wie bist du auf das Design gekommen? Kommt mir wie ein Möllegabet, aber mit biegenden Enden vor...
Grüessli Patrick
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Was an der Performance überzeugt Dich? Und was versprichst Du Dir von einem Nachbau in Osage Orange?Neumi hat geschrieben:Mit der Performance des Bogens bin ich allerdings zufrieden und das Ganze werde ich auf jeden Fall mit Osage Orange nochmal bauen, logischerweise mit an Osage angepassten Dimensionen.
Der Bogen ist auf jeden Fall schön geworden. Und das Holz sieht ja eigentlich gar nicht so schlecht von der Qualität her aus.
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6372
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 168 Mal
- Hat Dank erhalten: 266 Mal
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Hallo Ilmarinen, der Bogen ist gefühlt schnell - ich werde mal noch schauen, wie weit der die Pfeile wirft. Osage sollte bei dem Design keine Stauchbrüche bekommen, ausserdem hab ich sehr gerade Billets, die dafür geeignet sind und die schmalen WA-Enden sollten für Osage auch kein Problem sein. Und flach gebaut mit sehr schmalen Enden (also möglichst wenig Gewicht an den Enden) sollte für nen schnellen Osage-Bogen optimal sein. Und ausserdem soll der Osage dann mind. 70 Pounds stark sein. Und da traue ich Esche nicht so.
So der Gedanke.
Grüsse - Neumi
So der Gedanke.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1990
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Hallo Michael,
ein Bogen ganz nach meinem Geschmack (außer Zuggewicht). Super schön geworden.
BG
Harald
ein Bogen ganz nach meinem Geschmack (außer Zuggewicht). Super schön geworden.
BG
Harald
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
@Neumi
Ja, das ist dann nachvollziehbar.
Grüße
Jörg
Ja, das ist dann nachvollziehbar.
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Sehr gut geworden, der Tiller sieht wie gemalt aus!
Rabe
PS: Achtet mir die Eschen nicht gering! Gut, die brechen keine Rekorde, aber die sind - gut gebaut - langlebig und hart im Nehmen. Weder Macken noch Stauchrisse können sie hindern, noch jahrelang zu funzen.


Rabe
PS: Achtet mir die Eschen nicht gering! Gut, die brechen keine Rekorde, aber die sind - gut gebaut - langlebig und hart im Nehmen. Weder Macken noch Stauchrisse können sie hindern, noch jahrelang zu funzen.

- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6372
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 168 Mal
- Hat Dank erhalten: 266 Mal
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Moin silent-hill, da musste ich erst mal nachdenken, wie das war: Esche soll breit, flach und lang gebaut werden, also dachte ich mir, dass 50 mm an den Fadeouts und ca. Körperlänge (bei mir 176 cm) nicht verkehrt sein kann. Ich wollte aber auch nen möglichst schnellen Bogen, also war klar, dass gegen WA-Ende möglichst wenig Masse sein soll. Also hab ich überlegt wie ich das machen kann, die WA aber trotzdem über ne möglichst lange Strecke breit halten kann. Ich zeichne mir solche Bogenlayouts in Autocad, damit ich mir das besser vorstellen kann und schau dann, ob's einigermassen harmonisch aussieht. Irgendwo hab ich mal nen Bogen gesehen, bei dem der Erbauer die WA Aussen leicht konkav gestaltet hat, um noch mehr Masse zu sparen.silent-hill hat geschrieben:Wie bist du auf das Design gekommen?
Die immer wieder mal zu sehenden Mölle-Style-Bogen mit langen steifen Enden gefallen mir nicht besonders gut - iss mir zu abgehackt und ich finde es auch nicht besonders sinnvoll, soviel Holz nicht arbeiten zu lassen. Da gefällt mir der z.B. Horsens Fjord (Hjarnø) Bogen (und einige Nachbauten davon) um Längen besser.
So in etwa kommt das Design zustande - es ist schwierig zu erklären, das entwickelt sich meistens beim zeichnen, aber ändert sich dann fast immer beim Bau. Also ich folge dem Plan nicht sklavisch, sondern bin offen.
Aber freut mich, wenns gefällt

Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Neumi's "bloody bastard" - Esche 55#@28"
Vielleicht meinst du den Ulmenmoelle mit seitlich ausgenommenen Nadeln, den der Bowster mal gebaut hat. Das war schon fast ein Skulptur. Ewig schad, dass es den zerlegt hat.Neumi hat geschrieben:Irgendwo hab ich mal nen Bogen gesehen, bei dem der Erbauer die WA Aussen leicht konkav gestaltet hat, um noch mehr Masse zu sparen.
Haben ist besser als brauchen.