heavy Esche

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

heavy Esche

Beitrag von luetze » 08.07.2014, 21:11

Auch wenn ich hier in letzter Zeit nicht viel schreibe, so lese ich doch ab und zu und schnitze auch noch am Holz rum :D .
Habe wieder mal einen aus meiner super gewichtigen Esche gebaut und will ihn euch nicht vorenthalten.

Esche - 44# @ 28"
WA - von 45 auf 9 mm an der Kerbe 25 cm gerade dann Pyramide
Griff - ca 40 mm tief und 27 mm breit, 15 cm lang bis zur vollen WA breite
Länge - 180 cm über alles , 177,5 cm zwischen den Kerben
Sehne - 10 Strang B55
Gewicht - 730 Gramm mit Finish, Griffleder und Sehne
Set - 2 Zoll
Finish - Wasserbeize, Leinölfirnis verdünnt, 3x Hartöl

Und so sieht er aus.
Dateianhänge
e10.jpg
e9.jpg
e8.jpg
e7.jpg
e6.jpg
e5.jpg
e4.jpg
e3.jpg
e2.jpg
e1.jpg

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: heavy Esche

Beitrag von Benedikt » 08.07.2014, 21:24

Heavy geil!
Gefällt! Und zwar sehr ;)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Aqueiro
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 296
Registriert: 31.03.2014, 19:36

Re: heavy Esche

Beitrag von Aqueiro » 09.07.2014, 08:51

Hallo luetze,

heavy häftig
deine Esche sieht echt gut aus.
Das Finish ist gut gelungen.
Über Tiller und so kann ich leider noch keine großen Erfahrungen abgeben.
Aber auf den Fotos sieht es gut und stimmig aus.
Viel Spaß damit.
Grüße aus dem BayerWald

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: heavy Esche

Beitrag von Fichtenelch78 » 09.07.2014, 17:15

Boha..ich find die Tips seehr sehr geil! Insgesamt sieht der Pfeileschupser echt sehr edel aus ..aber schwer ist er wirklich :D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: heavy Esche

Beitrag von luetze » 09.07.2014, 20:31

Danke das er gefällt. Schwer ist sie wirklich diese Esche. Habe hier schon einen aus dem Stamm vorgestellt, Ask, der hatte bei 42# und etwas schlankerem Griff auch 700 Gramm :o . scheint sehr dichtes Holz zu sein. Hat wenig Frühholz und schöne Spätholzringe mit 3,5 bis 5 mm.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: heavy Esche

Beitrag von Felsenbirne » 09.07.2014, 20:59

Sehr schöner Bogen! Dieses schlichte Design ist doch immer wieder geil!
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Benutzeravatar
Holzwurm93
Full Member
Full Member
Beiträge: 192
Registriert: 24.10.2013, 17:55

Re: heavy Esche

Beitrag von Holzwurm93 » 09.07.2014, 23:23

Sehr schön geworden, gefällt mir. Mir kommt da nur eine Frage: Wenn man die Wurfarme verschieden lang macht, legt man den Griff dann nicht auch versetzt auf den Tillerstock? Bei dir kann man gar nicht ablesen wie genau der Tiller stimmt (obwohl er nach Augenmaß sehr gut aussieht ;)).
LG Joseph
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: heavy Esche

Beitrag von Idariod » 10.07.2014, 08:43

Man legt immer nach Möglichkeit den Druckpunkt des Bogens auf den Tillerstock. Alles andere macht nicht wirklich Sinn.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: heavy Esche

Beitrag von luetze » 11.07.2014, 20:54

@ Holzwurm, der Bogen hat fast gleich lange Wurfarme. Der untere ist ca. 1 cm kürzer weil ich dort noch eine Spannkerbe im Tip habe und so die Sehnenkerbe ein Stück richtung Griff rückt. Und wie Idariod schon geschrieben hat habe ich versucht den Bogen am Druckpunkt aufzulegen. Der Obere muß ja einen Tick schwächer sein ( oder schneller ) könnte aber die Biegung ein bisschen besser verteilen Richtung WA-Ende. Was wei ein Knick anmuten könnte nach dem ersten Drittel ist eine Welle im Holz (drittes Bild), sieht von der anderen Seite besser aus.
Aber schön das er dir gefällt, und Fragen und Kritik sind ja auch erwünscht, ich hoffe ich konnte es aufhellen.

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“