Osage Orange Flachbogen "Socke"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Osage Orange Flachbogen "Socke"

Beitrag von Windmann »

Socke,
und das meine ich nur teilweise abwertend ;) . Denn überraschenderweise schießt der Bursche echt gut.
Aber zum Anfang: Ich bekam zwei ziemlich krude Spaltlinge (anders kann ich es gar nicht benennen), deren Ruf dem Osage Orange alle Ehre machten. Sie waren in jede Richtung verdreht. So hatte sich der Bau dann auch mehr als sonst in die Länge gezogen.
Zuerst einmal kam die Axt sorgsam zum Einsatz, um zu sehen, was sich im Holz verbarg und um auch gleich die sehr dicke Splintschicht mit herunter zu holen. Dann wollte sich nicht gleich ein passender Rückenring finden lassen; deren Qualität an gleichbleibender Dicke schwankte arg und auch wurden die Rohlinge irgendwie immer kürzer.
Nachdem die Axt dann abermals zum Einsatz gekommen war, um die Feinheiten in der Form zu aufzuzeigen, wurden beide Rohlinge zusammengespleißt, danach ging es ans Dämpfen und Biegen und Dämpfen und Biegen und... Na ja, es dauerte :-\ . Das Holz war leicht unwillig. Bis hierhin verging schon einiges an Zeit, aber der Bogen wurde schießbar. Leider musste ich Tipp-Overlays aus Buchsbaum aufsetzen, als sich die Sehne beim Einschießen in das nackte Osage schob. Dadurch verkürzte sich der Bogen noch weiter.
Obwohl der Bogen durch sein "natürliches" Schussfenster und dem schönen Gewicht wirklich gut schoss, wurde ich nicht so richtig warm mit ihm und deshalb bekam er dann noch eine lederne Socke über den Griff. Ich finde, das Leder harmonisiert super mit den Overlays und die Nähte geben einen netten Kontrast.
Jetzt kann ich mit dem Äußeren leben und die inneren Werte, nun, damit hätte ich nicht gerechnet. Nach knapp 800 Pfeilen bin ich immer noch überrascht, mit welcher Kraft die Pfeile losgehen und in das 50 Meter Ziel einschlagen 8) . Außerdem hat sich sozusagen Null Set eingestellt.

Zu den Daten:
Länge über alles - 166cm
Breite der Wurfarm max - 5cm
Breite der Tipps - 1cm
Zuggewicht bei 80cm Auszug - 22kg
10 Strang BB50

Und weil ich mir vorstellen kann, dass der Eine oder Andere auch ein Foto sich dazu anschauen möchte, hätte ich da eines oder zwei oder... :
Standhoehe.2.JPG
schön leicht aus der Mitte
schön leicht aus der Mitte
oberer Wurfarm
oberer Wurfarm
unterer Wurfarm
unterer Wurfarm
oben ist vorne
oben ist vorne
Griffsocke <br />Fehler in der Flechtung sind geschenkt.
Griffsocke
Fehler in der Flechtung sind geschenkt.
Vollauszug bei 80cm
Vollauszug bei 80cm
Am besten gefällt mir der Vergleich zum entspannten Holz mit dem Vollauszug. Es zeigt, was in dem Bogen steckt. Auch wenn es ein echt hügeliges Unterfangen war, zeigt sich mir einmal wieder, warum ich Maclura pomifera als gebogenen Stock so mag.

Windmann
Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3677
Registriert: 17.02.2012, 16:50
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Osage Orange Flachbogen "Socke"

Beitrag von Bowster »

Sieht toll aus, Gratulation
Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Osage Orange Flachbogen "Socke"

Beitrag von Koalabär »

Schöner Bogen find ich toll, aber die "Socke" finde ich ned so schön obwol die Flechterreien wirklich sehr schön sind.
lg von Koalabär
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Osage Orange Flachbogen "Socke"

Beitrag von Galighenna »

Nun, nach dem Kampf ist ein klasse Bogen draus geworden. Zeigt sich mal wieder, das es sich hin und wieder lohnt, die Zähne zusammen zu beißen und einfach durch zu halten udn beharrlich weiter zu bauen :)

Der Ledergriff ist für meinen Geschmack wirklich ziemlich "sockig" :D lol aber der Name ist sehr cool. Ich will auch nen Bogen den ich Socke nennen kann.
mit 48#@31" liegt der auch genau in dem momentan von mir bevorzugten Gewichtsbereich, das dürften ja dann bei 28" ungefähr 43# sein. Eine schöne runde Sache ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Osage Orange Flachbogen "Socke"

Beitrag von Mandos »

Unglaublich weiter Auszug bei der Kürze. :o Nicht schlecht!

Den Bogen find ich auch sehr schön, aber die Socke...hm...sieht so ein wenig nach "Ganzbogenkondom" aus. ;)
Hast du den Griff auf gleicher Breite wie die Wurfarme gelassen?



PS. Hab gerade bei dem Auszugsbild schmunzeln müssen. 31" Auszug und du bist am Kinn mit der Zughand. :D
Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Osage Orange Flachbogen "Socke"

Beitrag von Windmann »

Mandos hat geschrieben:Hast du den Griff auf gleicher Breite wie die Wurfarme gelassen?
Nein, der wird schmaler. Allerdings benötigen meine zarten Patscherchen etwas Volumen. Im Verein kann kein anderer Schütze den Griff so sanft umfassen, wie ich ;D Ich mag so 4cm im Durchmesser.
Mandos hat geschrieben:31" Auszug und du bist am Kinn mit der Zughand. :D
Und dabei sind das noch meine kurzen Pfeile :D
Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Osage Orange Flachbogen "Socke"

Beitrag von Windmann »

Ja, die Socke. Sie ist inzwischen zu einem echten Thema bei uns geworden: gehasst und geliebt ::) :D . Etwas hätte ich dazu noch. Ich mag es eigentlich viel lieber das Holz direkt anzufassen, um mehr Kontakt zum Bogen zu haben. Aber die beiden Wurfarme wären einfach im Endeffekt zu kurz für meinen Auszug gekommen, also musste ich ein Zwischenstück in den Griff einsetzen. Das und die Grifferhöhung sind zwar aus schönem Mahagoni, aber mir hat das nicht gefallen wollen.
Hier ist noch ein Foto vom Bauch. Oben im Bild ist das Stück Holz zu sehen, mit dem dann aufgebaut wurde:
Griffaufbau.JPG
Ah, und ich habe auch noch ein Bildchen von der Sidenock am oberen Wurfarm gefunden. Ich mag diese Art der Sehnenführung.
Wurfarm.oben.Sidenock.JPG
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“