Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Versuch

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
tasguo
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 12.03.2012, 17:15

Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Versuch

Beitrag von tasguo »

Erstmal hallo lieber FCler und FClerinnen!

Habe in den letzten Wochen sehr viel Zeit hier verbracht, da ich mir in den Kopf gesetzt hatte, einen Bogen bauen zu wollen.

Deshalb ist mein erstes Anliegen, hier mal Danke zu sagen: vielen Dank an dieses großartige Forum, ohne das ich überhaupt keine Chance gehabt hätte.

Mein zweites Anliegen ist es, mein Ertslingswerk dann hier auch vorzustellen.
Natürlich konnte ich mich selbst nicht davon überzeugen, vernünftig zu sein und erstmal mit was realistischem anzufangen: einen schönen Selfbow aus einem heimischen Holz oder so... nein nein, ich brauchs ja immer gleich dicke. Also sollte es ein laminierter Bogen werden, bitte auch zumindest mal ordentlich reflex. Oder nein, noch viel besser: dieses schicke Doublewave-Design... muss doch zu machen sein :D

Das wichtigste vorweg: nach einer netten Auflage, die ich hier irgendwann mal am Rande gelesen habe, darf ich das gute Stück nicht 'Bogen' sondern lediglich 'Stück Holz' nennen, denn er hat keine 100 Schuss auf dem Buckel und wird sie auch nicht erreichen: er hat leider nach etwa 30 Schuss einen üblen Riss schräg durch beide Holzschichten und das Fadeout bekommen und ist jetzt leider nur noch Deko :'( aber eben auch eine schöne Erinnerung! Den Grund für diesen Schaden hab ich noch nicht ausmachen können, Fotos davon folgen bald noch, vielleicht hat ja hier jemand ne Idee worans gelegen haben könnte. Sicher an einem von einer Million Anfängerfehlern die mir nicht aufgefallen sind... aber seis drum.

Vorstellen will ich euch das Ergebnis aber trotzdem gerne:

Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave
Rücken Bambus, Bauch Ahorn, Griff Schwarznuss, Overlays an den Tips und Pfeilauflagen aus Horn
Länge ü.a.: 56,5"
Länge NtN (aufgespannt): 53,5"
Standhöhe: ~5 3/4"
Sehne: 12 Strang Dacron flämisch gespleißt
~25#@25" Auszug

So sieht er im Ganzen aus:
Bild

der Bauch:
Bild

Der Griff:
Bild

Die Tips:
Bild

Und im (nicht ganz voll-)Auszug:
Bild

Ich freue mich über Kommentare zu meinem Erstling. Seid bitte etwas nachsichtig mit mir Greenhorn... :-\

Zu guter Letzt: sicher wären meine Erfolgsaussichten mit einem einfacheren Modell zum Einstieg besser gewesen. Aber es hat Spaß gemacht, und Blut geleckt hab ich trotzdem. In nächster Zeit bin ich zwar leider erstmal anderweitig ausgelastet, aber früher oder später folgt da sicher noch mehr. Habe immerhin schon ein schönes gerades Haselstämmchen zum langsamen Trocknen beiseite gestellt...

Grüße

tasguo
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Veru

Beitrag von acker »

Hallo und willkommen im FC !
Schade drum um das schöne Stück aber aus den eigenen Fehlern lernt man am besten und was zu sehen ist verspricht gutes für die Zukunft .
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Veru

Beitrag von Windmann »

Es ist immer schade, wenn ein Bogen kaputt geht. Beim ersten Bogen schmerzt das besonders, zumindest war es bei mir so. Auch wenn Dein Erstling sich schon früh versabschiedet hat, möchte ich Dir dennoch zu ihm gratulieren. Einfach deshalb, weil er wirklich schön aussieht. Man erkennt die Liebe zum Detail.
Ich bin gespannt auf die Fotos vom Bruch, vielleicht lässt sich daraus ja etwas ableiten, weshalb er aufgab nach den wenigen Schüssen. Es kann natürlich auch an dem Herstellungsprozess selbst gelegen haben. Ich persönlich hätte bei dem Design kein Ahorn unter Bambus gelegt. Meine Erfahrungen sind dahingend eher schlecht.
Auf jeden Fall willkommen im FC.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Veru

Beitrag von Heidjer »

Für einen "Erstling" alle Achtung, da haste Dich ja gleich an ein schwieriges Designs gewagt. ;)
Aber ich halte die Kombi Bambus-Ahorn auch für eher unglücklich, besonders wenn der Bambus so dick ist, der zerquetscht den Ahorn glatt. ::)
Ist das Foto von der Sehnenlage vor oder nach dem Spalten entstanden?
Wenn vorher, dann haste eine üble seitliche Verbiegung des unteren Wurfarmes nicht beachtet!

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von Lord Hurny »

Cooler Ansatz, mit nem Ferrari das fahren lernen, damit man mit dem Golf später weniger Fehler macht ;D !

Aber im ernst,
das ist ein unglaublicher Erstling, auch wenn er in die Brüche ging. Ich freu mich schon auf den nächsten... 8)
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von Silberwolke »

Willkommen in FC.
Für den Erstling ist das eine Superleistung.
Wie dick sind die Laminate? Sehe ich da richtig, Bambus ist gleich dick wie Ahorn, wenn nicht sogar etwas dicker?
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von klaus1962 »

Ein Willkommen auch von mir. :)
Ja es ist wirklich schade um den schönen Bogen. Tolle und mutige Leistung für einen Erstbogen.

Laß mich raten.
Ist der obere Wurfarm im Fadeout gebrochen/gerissen ?
Wenn ja, dann wären die "ungünstig" liegenden Fasern des Ahorn im Fadeout vielleicht ein Grund für das Versagen des Holzes.
Sollte der Bambus noch intakt sein, gäbs vielleicht noch eine Rettungsmöglichkeit.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von Snake-Jo »

Nein, es gibt keine Rettung.... :-\

@Tasquo: Das ist eine ganz tolle Leistung, der Bogen sieht gut aus und biegt sich auch prima. Nur leider ist das ein Design für einen Holz-Horn-Sehnen-Komposit. Ein reiner Holzbogen hält diese Biegung nicht aus, selbst wenn der Bogen länger gebaut wird.
Diagnose: Dies ist ein Reiterbogen-Design und kein Double-Wave. Der Double-Wave muss sich zwingend auf ganzer Welle biegen und hat damit viel mehr Reserven (vergl. Reflexbogenbuch S. 250).

Eventuell kann man den Bogenbauch abschleifen und dort mit Horn belegen. Der Bambusrücken übernimmt dann (teilweise) die Funktion eines Sehnenbelags und so hätte man einen "Komposit-Hybridbogen" der einiges mehr aushalten würde, eventuell bis 28".
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von Mike W. »

Wie bedauerlich! Der sah wirklich gut aus!

Erfolgversprechender wäre ein D/R Design zu bauen, min. 4" länger und mit anderem Bauchlaminat.
Da ist die Belastung einfacher zu verteilen und der Bogen wäre sicherer.
Wenn ich sehe was du gebaut hast, denke ich, das du damit kaum Probleme haben dürftest.

Willkommen hier!
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Benutzeravatar
tasguo
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 12.03.2012, 17:15

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von tasguo »

Danke für die vielen netten Antworten!
Hier jetzt wie versprochen noch das Bild vom Riss:

Bild
er fängt links unten noch im Bambus an und schafft es dann einmal durchs Griffholz bis in den Ahorn...

Zu retten ist da eher nichts mehr, und wie gesagt bin ich derzeit erstmal anderweitig beschäftigt (Die Abgabefrist für meine Bachelor-Thesis läuft...). Danach, also im Sommer, hab ich aber auf jeden Fall Lust auf ein neues Projekt!

So viel für den Moment

Grüße

tasguo
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von Gornarak »

Wenn der Riss sich so durch die Hölzer zieht, scheint der Bogen zumindest sauber verklebt zu sein, oder seh ich das falsch?
Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von Mike W. »

Das siehst du richtig.
Es zeigt aber auch, daß das Material für das Design/ den Tiller zu schwach war.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
Benutzeravatar
Omega
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 281
Registriert: 25.11.2009, 15:32

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von Omega »

Gratulation zu deinem Ersten, auch wenn er gebrochen ist.
Ich denke wenn du die Wurfarme 10-15cm länger gemacht hättest, hätte das Design auch als reiner Holzbogen funktioniert.
Interessant ist das wie mir scheint nur der Bambus und das Mittelteil gebrochen sind, der Bauch dagegen hält ! Sieht mir
so aus als wäre das Mittelteil die Schwachstelle.

Gruß
Omega
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von Heidjer »

Es scheint so, als wenn der Riss im Griffholzstück der Faser folgt?
Dann wäre der Keil für den Fadeout falsch angelegt worden und der Bruch begann mitten im Fadeout und hat sich nur zu den Seiten (in das Bambus und in das Ahorn) ausgeweitet!


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Bambus-Ahorn-BiLam Doublewave. Mein erster Bogenbau-Vers

Beitrag von MoeM »

Super Leistung! Ein Megateil für einen Erstling (und auch sonst nicht von schlechten Eltern!)
Denke auch, daß das Mittelteil Schuld trägt, der Bauch ist, wie schon erwähnt, eig. unbeschädigt, der Tiller sieht gut aus.
Ich glaube auch, dass der Faserverlauf in dem Keil sehr ungünstig liegt.
Wenn ich die Klebefugen betrachte, fällt mir auf, dass sie über und unter dem Bruch dicker sind und der Riss quasi von der Berührstelle ausgeht- vielleicht war dadurch die Lastverteilung von Bauch auf Griff auch recht punktuell- je mehr ichdrüber nachdenke umso plausibler scheint mir das...
Grüße Moe
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“