Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Hirselknatscher
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2011, 19:25

Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Hirselknatscher »

Hallo allerseits!

Ich bin (endlich) mit meiner Sue fertig... die letzten zwei tage waren erfüllt von nervenzerreissendem tillern, es ging eigentlich nur um eine schwachstelle an der deflexen seite. Aber die war durch wuchsbedingten Semi-Setback und einen dicken Stauchriss (astloch) wirklich spannend.

Es wurde der Bauch insgesamt zweimal über der herdplatte durchgetoastet, und der griff in 3 sessions mit trockener hitze zurechtgebogen. Am Oberen WA wurde das ende geflippt, das untere kann man als recurve bezeichnen denke ich. Beide wurden auch per herdplatte gebogen und bleiben nun wie sie sind, witzigerweise hat das flippen den tiller verbessert bzw. vereinfacht. Ein äusserst kompromissbereites holz!

Ach ja, seit dem der baum noch frisch war, sind insg. 18 Tage vergangen. Mit dem Tiller wurde nach 14 gestartet.

Ich hab das ding 10 tage nach dem groben rausschnitzen einfach zwei tage auf die voll aufgedrehte heizung geballert. Bis auf leichte verkrümmungen ist nix passiert. Vogelbeere macht viel mit.

inzwischen ist die betroffene stelle soweit geflickt, es traten auch nach rund 150 schuss keine neuen stauchler auf. Und dem schief wirkenden tiller zum trotz schiesst und zieht die gute nicht nur butterweich, sondern auch sehr präzise, was bei Pfeilen mit 800 grain ja schonmal was ist. (ich mags wenns wummst ;))

Der Bogen biegt sich im griffbereich mit. Der griff selbst besteht übrigens aus eigens gegerbtem Rehleder (Hirngerbmethode) und ist zur polsterung von innen mit weißer filzwolle ausgestopft. Die federn sind je von Rebhuhn und Mäusebussard.

Bis auf leinöl gabs noch nichts an finish oder pflege

Die daten:

ca. 170cm NtN aufgespannt

40# bei 28"

3cm Breit am griff und 1,5cm an den Enden

Gewicht ohne sehne: 502 gramm

Kritik ist wie immer erwünscht.
Dateianhänge
Makro vom Griffleder, die obere lederkordel dient als arrowpass
Makro vom Griffleder, die obere lederkordel dient als arrowpass
:)
:)
Stauchrisse (oberer WA)
Stauchrisse (oberer WA)
Tiller bei geringem auszug, geht das ? (Oberer WA ist rechts)
Tiller bei geringem auszug, geht das ? (Oberer WA ist rechts)
Ledergriff
Ledergriff
Das toasten wertet die maserung enorm auf :)
Das toasten wertet die maserung enorm auf :)
Uterer WA mit recurve im fokus, anbei der beim tillern vielbenutzte flintstein
Uterer WA mit recurve im fokus, anbei der beim tillern vielbenutzte flintstein
Benutzeravatar
Rauer
Full Member
Full Member
Beiträge: 187
Registriert: 29.12.2010, 09:16

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Rauer »

Ich finde Eberesche Super aber dein Tiller scheint nicht ganz ok zu sein.
aber sonst Super wenn du damit Leben kannst.
habe grad selber eine Esch in gang wo der Tiller nicht so will wie ich schissen tut er trods dem gut, aber er lebt vieleicht nicht so lange da der andere arm für den schwächeren mit arbeitet
Man lernt mehr von einem Bogen der einem zerbricht als von einem den man für perfekt hält !

Wessdorn elb 71" 58# @ 28"
Ulme Holmi-Molle Stiel 73" 60# @27,5"
Jagd Recurve 50 lb @ 28
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Mandos »

Die rustikale Verarbeitung gefällt mir soweit gut.

Zum Tiller möcht ich jetzt noch nicht so viel sagen. Dazu bräuchte man ein Bild des abgespannen Bogens von der Seite und ein Bild mit weiterem Auszug. Tip: Bogen ziehen und von jemandem anderen knipsen lassen. So brauchst du den Bogen nur ~2 Sekunden im Vollauszug zu halten.
Aber ich vermute mal, dass der Tiller nachgebessert werden sollte...
Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von FluFlu »

Hirselknatscher hat geschrieben: Ach ja, seit dem der baum noch frisch war, sind insg. 18 Tage vergangen. Mit dem Tiller wurde nach 14 gestartet.
Ich hab das ding 10 tage nach dem groben rausschnitzen einfach zwei tage auf die voll aufgedrehte heizung geballert.
Weshalb diese Eile und diese brutale Methode der Trocknung?
War dies ein Experiment, wieviel Vogelbeere aushalten kann?
Liebe Grüsse
fluflu
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Galighenna »

Ich hätts mir gern angeschaut, doch leider sind mir die Bilder entschieden zu groß.
Deshalb als Tip:
Ich empfehle immer, die Bilder auf eine kleinere Größe zu skalieren, so das sie an der längsten Seite etwa 1024 Pixel lang sind. Direkt aus der Digi-Cam sind die Bilder leider so groß, da brauchts bei mir ne Ewigkeit die anzusehen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von tomtux »

das, was ich erkennen kann, schreit förmlich nach dem kübel mit wasser.
bogenbauen ist kein wettrennen!

zum tiller kann ich nach den fotos nichts sagen, die stauchrisse sprechen aber für sich.
Hirselknatscher
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2011, 19:25

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Hirselknatscher »

FluFlu: ja, war quasi ein experiment, ich habs dem holz zugetraut, das holz hat mitgemacht.

Zu den Stauchrissen: sind aufgetaucht, aber sozusagen auf halber strecke, inzwischen kamen ja nach ca. 100 pfeilen keine mehr nach.

nachtillern ist mit sicherheit zu bedenken, aber obs wirklich nötig ist?

ich merke mal an dass der stave ab dem oberen drittel knickweise in einen deflex gewachsen ist

gali: alles klar, danke :)

kleinskaliertes bild im vollauszug folgt

Ach ja! danke für den eimer kalten wassers... es ist einfach herausfordernd seiner arbeit kritisch gegenüberzustehen. mal sehen was da noch getan werden muss.
Hirselknatscher
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2011, 19:25

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Hirselknatscher »

So! die wichtigsten sachen hätte ich mal geknipst. Damit auch der Gali und andere mit nicht ganz so schnellem internet nicht ewig warten müssen.

sollte es euch von einer tillerhilfe her zu sehr offtopic werden bitte bescheidsagen, dann mache ich einen x-post in den bogenbau-thread.

um nochmal meinen standpunkt zur trockenmethode hin klarzumachen: früher oder später steht ein bogen unter survivalbedingungen an. Da sind saplingerfahrungen einfach sehr dienlich. Ich kann euer mitleid mit dem armen holz ja nachfühlen, aber durch viel gutes zureden hat es ja brav durchgehalten.
Dateianhänge
und der griff
und der griff
nochmal der bauch in klein
nochmal der bauch in klein
hier der tiller, die komische körperhaltung ist fotogener natur damit ihr die biegung auch schön sehen könnt ;)
hier der tiller, die komische körperhaltung ist fotogener natur damit ihr die biegung auch schön sehen könnt ;)
der bogen entspannt, etwa 10cm über dem griff fängt der "problemarm" an, der knick war schon so im wuchs. (oberer WA links)
der bogen entspannt, etwa 10cm über dem griff fängt der "problemarm" an, der knick war schon so im wuchs. (oberer WA links)
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Agroman »

Also mal ehrlich, obere Wurfarm ist ja noch fast völlig steif!
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Hirselknatscher
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2011, 19:25

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Hirselknatscher »

autsch... na gut, wo soll was weg?
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Galighenna »

Danke fürs Verkleinern :)

Hmm ja gar nicht mal so ganz schlecht, aber der Agroman hat wohl recht. der obere Wurfarm ist in den äusseren 2/3 ziemlich ganz steif. Der Hauptteil der Biegung kommt aus dem unteren WA und dem Griffbereich.
Schau mal, ob das auch mit den Stauchrissen konform geht.
Den Griff finde ich aber cool, gleich mit Henkel zum Anfassen ;) :)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Juergen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 19:30

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Juergen »

Ich denke das sich der obere Wurfarm nur in griffnähe biegt.
Für einen neuen Monitor bitte hier ==> [X] <== einen Nagel einschlagen
Hirselknatscher
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2011, 19:25

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Hirselknatscher »

hmmmja so langsam dämmerts mir.

der untere WA scheint den oberen bisher quasi geschützt zu haben, inzwischen hab ich sozusagen entdeckt: der überstrapazierte bereich ist obendrein ungleich dick (ca. 1mm) das könnte natürlich auch noch geholfen haben stauchler zu machen.

ich werd morgen mal das obere drittel nachschürfen und den unteren WA entsprechend anpassen. mal sehen ob das zuggewicht dann noch zufriedenstellend ist. evtl. ist dann halt kürzen angesagt... wär nur schade um die schönen flips :/

Galighenna: danke fürs griff-lob :) hirngegerbes rehleder ist was oberfeines, dagegen kann nichtmal fleece ankuscheln ;)
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Agroman »

"Hirngegerbt"? Was ist das denn? Klingt gruselig...

Abgesehen von den Tillerproblemen finde ich den Bogen übrigens auch ganz hübsch.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Hirselknatscher
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2011, 19:25

Re: Sapling-Stabbogen Eberesche/Vogelbeere "Sue" (fertig!)

Beitrag von Hirselknatscher »

Agroman:

ja klingt gruselig, aber ist gewissermassen eine der ältesten methoden zum ledergerben. Das ganze ist enorm anstrengend und auch so ein reh-häutchen braucht gut zwei tage à 3 arbeitsstunden wenn man ungeübt ist. Deswegen ist das auch kaum käuflich.

Statt hirn kann auch ei genommen werden, allerdings "bringt" das tier immer genau so viel hirn wie du für seine haut brauchst.

ums grob zu erklären: entfleischen, in aschelauge einlegen, enhaaren, in hirnsuppe einlegen, auswringen, stundenlang durchkneten und woigeln, räuchern. fertig!

mehr infos: "deerskin into buckskin" auf amazon suchen ;)
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“