Osage mit Sidenocks
Osage mit Sidenocks
Hallo,
ich möchte euch einen Bogen zeigen, den ich für meine Freundin gebaut habe. Das Osage stammt aus Ungarn, war vor einigen Jahren sehr günstig. Der Flachbogen ist überdimensioniert, ist etwas länger als meine Freundin groß ist. Er zieht sich also weich und wird nicht überlastet. Die Wurfarme haben leichten Propellerwuchs. Die Bogenenden sind sehr schmal, was mich auf die Idee gebracht hat, es mal mit Sidenocks zu versuchen - oben links und unten rechts. Mein Warbow lässt grüßen. Funktioniert wunderbar. Der Griff ist aus Tujawurzel.
Daten:
-Länge Nock zu Nock entspannt: 165 cm
-breiteste Stelle: 5 cm
-Zuggewicht: 32# @ 26''
Grüße,
Kerner
ich möchte euch einen Bogen zeigen, den ich für meine Freundin gebaut habe. Das Osage stammt aus Ungarn, war vor einigen Jahren sehr günstig. Der Flachbogen ist überdimensioniert, ist etwas länger als meine Freundin groß ist. Er zieht sich also weich und wird nicht überlastet. Die Wurfarme haben leichten Propellerwuchs. Die Bogenenden sind sehr schmal, was mich auf die Idee gebracht hat, es mal mit Sidenocks zu versuchen - oben links und unten rechts. Mein Warbow lässt grüßen. Funktioniert wunderbar. Der Griff ist aus Tujawurzel.
Daten:
-Länge Nock zu Nock entspannt: 165 cm
-breiteste Stelle: 5 cm
-Zuggewicht: 32# @ 26''
Grüße,
Kerner
Zuletzt geändert von Kerner am 07.10.2011, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3948
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Re: Osage mit Sidenocks
vor allem das griffholz sieht schick aus
kanst du deinen warbow au mal präsentieren?
lg Tom Tom
kanst du deinen warbow au mal präsentieren?
lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Re: Osage mit Sidenocks
Wow, der Griff sieht sehr schön aus.
Nur könnte die Biegung mMn nach griffnäher sein.
Oder spricht da irgendetwas dagegen, was ich übersehen habe?
Was für diese Beurteilung aber im Prinzip fehlt, ist ein Photo des Bogenrückens. Könntest du ein solches vielleicht noch einstellen?

Nur könnte die Biegung mMn nach griffnäher sein.
Oder spricht da irgendetwas dagegen, was ich übersehen habe?
Was für diese Beurteilung aber im Prinzip fehlt, ist ein Photo des Bogenrückens. Könntest du ein solches vielleicht noch einstellen?
Re: Osage mit Sidenocks
So, Ansicht vom Rücken ist drin. Der Propellerwuchs ist erkennbar.
Mandos,
die Biegung könnte tatsächlich noch griffnaher sein, bin aber so auch mehr als zufrieden. Beim nächsten Mal dann.
Kerner
Mandos,
die Biegung könnte tatsächlich noch griffnaher sein, bin aber so auch mehr als zufrieden. Beim nächsten Mal dann.
Kerner
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3726
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 54 Mal
- Hat Dank erhalten: 25 Mal
Re: Osage mit Sidenocks
Schöner Bogen, Sidenocks sind ne gute Idee bei Propellerwuchs!
Danke fürs zeigen!
Zieht deine Dame den "nur" bis 26 aus?
Dein Warbow würde mich auch interessieren.
mfg
Danke fürs zeigen!
Zieht deine Dame den "nur" bis 26 aus?
Dein Warbow würde mich auch interessieren.
mfg
Zuletzt geändert von Haitha am 07.10.2011, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Re: Osage mit Sidenocks
Ja, kannst du auch sein! Die paar fps mehr oder weniger machen den Bock auch nicht fett.Kerner hat geschrieben: bin aber so auch mehr als zufrieden.
Kerner

Re: Osage mit Sidenocks
So ist es! Der Vollauszug im Bild oben ist auf 26''.Zieht deine Dame den "nur" bis 26 aus?
Re: Osage mit Sidenocks
Hallo
Wow! Sehr schöner Bogen!
Ich liebe Osage!
Was ist der Vor- und Nachteil von Sidenocks? Bzw. was bewirken die?
Wow! Sehr schöner Bogen!
Ich liebe Osage!

Was ist der Vor- und Nachteil von Sidenocks? Bzw. was bewirken die?
Liebe Grüsse
fluflu
fluflu
Re: Osage mit Sidenocks
Sidenocks sind einfacher herzustellen, die Hälfte der Arbeit fällt weg. Bei schmalen Wurfarmenden sind sie meiner Meinung nach auch sicherer als normale Kerben, da man die eine Kerbe tiefer einschneiden kann. Ein Keil oder eine Wicklung ist dann auch unnötig. Sie bieten auch eine Möglichkeit mit der Sehnenposition am Bogen zu spielen. Mir ging es mal so, dass eine nicht mittig verlaufende Sehne bei normalen symmetrischen Kerben mit Sidenocks plötzlich perfekt im Bogen lief. Die diagonale Belastung von oben links nach unten rechts hat da geholfen. So weit meine Erfahrung. Nachteile mag es geben, ich geniesse momentan die Vorteile.FluFlu hat geschrieben:Was ist der Vor- und Nachteil von Sidenocks? Bzw. was bewirken die?
Die Fotos vom Strongbow für den baldigen Beitrag sind in der Mache!
Re: Osage mit Sidenocks
Das schöne Gelb des Osage mit der Wurzel als Griff harmonisiert unglaublich gut. Ich hätte mir deshalb eine andere Möglichkeit ersonnen, als den Griff optisch mit der Wicklung durcheinander zu bringen.
Ansonsten, ich stehe ja auf breite Wurfarme. Sehr schön!
Und das mit den Sidenocks ... Ich lerne doch nie aus.
Ansonsten, ich stehe ja auf breite Wurfarme. Sehr schön!
Und das mit den Sidenocks ... Ich lerne doch nie aus.

- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Osage mit Sidenocks
Ja, feines Stück, schöne Holzkombination!
Der untrere WA ist sehr gut, der obere hat zw. Mitte und Griff noch einen Tick zu steifen Abschnitt, aber bei Osage geht das so locker....
Die Endbereiche oberhalb der Kerben scheinen mir etwas zu lang - 1,5 bis 2 cm genügen da völlig...
Der Trick mit den einseitigen Kerben funzt gut, habe ich auch schon mehrfach so gemacht!
Schönes Teil!
Rabe
Der untrere WA ist sehr gut, der obere hat zw. Mitte und Griff noch einen Tick zu steifen Abschnitt, aber bei Osage geht das so locker....
Die Endbereiche oberhalb der Kerben scheinen mir etwas zu lang - 1,5 bis 2 cm genügen da völlig...
Der Trick mit den einseitigen Kerben funzt gut, habe ich auch schon mehrfach so gemacht!
Schönes Teil!
Rabe
- klaus1962
- Hero Member
- Beiträge: 2277
- Registriert: 05.02.2009, 11:44
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Osage mit Sidenocks
Feiner Bogen.
Hätte nicht gedacht, daß Thuja so schönes Holz hergibt.
Nur, das was Du da über die Pfeilauflage gewickelt hast schaut irgendwie (höflich formuliert) "schlampig" aus.
Diese Verschandelung hat der schöne Bogen nicht verdient.
Gruß
Klaus
Hätte nicht gedacht, daß Thuja so schönes Holz hergibt.

Nur, das was Du da über die Pfeilauflage gewickelt hast schaut irgendwie (höflich formuliert) "schlampig" aus.
Diese Verschandelung hat der schöne Bogen nicht verdient.

Gruß
Klaus
Re: Osage mit Sidenocks
Keine Sorge Leute, eine Griffwicklung ist nun wirklich nichts permanentes.
Freut mich aber, dass er euch sonst so gut gefällt.
Freut mich aber, dass er euch sonst so gut gefällt.
Re: Osage mit Sidenocks
Osage ist klasse, muß ich immer wieder sagen. Und was du daraus gebaut hast ist dem Holz ebenbürtig. Wunderschöner Bogen, und schönes Design, WA wie auch Griff.