Eiben Flatbow

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Eiben Flatbow

Beitrag von tscho »

So, das neuste Werk:

Eibenflat aus ner Garteneibe mit rel dicken Jahresringen, wurde erst vor knapp 2 Monaten gefällt.
75 " von Nock zu Nock / Griff 4,5cm x 2 cm / 40 x 27 mm an den Fadeouts / 38 x 19 Mitte WA / Tips 11 Breit und 15 Hoch / Set 10 cm bis Rücken gemessen.Hab ihn gerade mal mit 20 Pfeilen geschossen, ist gefühlt recht schnell ;D , Eibe ist einfach klasse.
Er hat ne unmenge Äste,die ziemlich alle auf einer Seite des Bogens liegen, das machte richtig Spaß !
Als Overlays Wasserbüffel - Horn drauf mit ner zweiten Kerbe für ne Spannschnur.
Zuggewicht bringt er bei 34" - 64 # bei 28" sinds ca 58 #.Kraft Weg Tabelle ist dabei,war eigentlich fast klar dass sie linear läuft, aber ich wollt einfach mal ne Eibe messen.
Genau richtig zum Altagsgebrauch, auch mit bischen Druck.
Nen leichten Handshock hat er, aber an den WA enden ist noch Material dass runter kann wenn er mal trocken ist.
werd damit aber noch bischen warten, dass keine Trocknungsrisse mehr entstehen.
Im übrigen war der Grund für den schnellen Bau, dass sich am gelagerten Stave ein Riss am Rücken bildete der knapp 20cm lang war, wurde aber mit Epoxy repariert und hält.
Behandelt wird er nicht, das maximale was bei mir ein Bogen bekommt ist ein 80er Schmirgel und Bienenwachs.
natürliche Schönheit kommt von innen ;D Soll ja kein Möbelstück werden, aber nix gegen saubere Bögen, das ist Geschmackssache.Der Rücken wurde schon besser geglättet.

So- Jede Kritik und Tips usw - gerne !

Gruß
tscho ( der das erste Mal mit ner Eibe tanzte ;D )
IMG_7535.JPG
IMG_7537.JPG
IMG_7538.JPG
IMG_7541.JPG
IMG_7540.JPG
Dateianhänge
Eibenflat.xlsx
(11.4 KiB) 121-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von tscho »

Hier noch details ;)
IMG_7542.JPG
IMG_7543.JPG
IMG_7544.JPG
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3948
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von Tom Tom »

Schick

vor allem die Overlays gefallen mir

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
Archerbald
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 444
Registriert: 19.03.2010, 00:01

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von Archerbald »

Finde ich interessant, mal ein "nicht-ELB-Eibe" Bogen. Ein paar Fragen hab ich dazu: Was hatte den das Stämmchen für ursprüngliche Maße und hast Du den Rückenring freigelegt oder ist das der äußerste? Bei mir lagern auch ein paar so 5cm Äste und ich wusste bisher nicht, ob ich damit was anfangen kann. Die Overlays sehen nach heimischem Rind aus, richtig?

Gruß Archerbald
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von Blacksmith77K »

@Archerbald:

...habe oben was von Wasserbüffelhorn gelesen...
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von Mandos »

Ist schön geworden. :)
Mir erschließt nur nicht so ganz, wieso du ihn so feucht verbaut hast. Jetzt haste immerhin 10 cm Set. ::)
Reifen muss eine Eibe ja nicht zwingend bevor sie ein Bogen wird, aber auf 15% sollte sie schon mindestens runter.

Wie lang ziehst du ihn normalerweise aus? Du hast ihn ja scheinbar mal auf 34" gezogen. Hat damit ja einiges an Reserven...
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von tscho »

Moin Zusammen,
Also der Stamm hatte mal so um die 8 cm Durchmesser, hab bestimmt 4-5 Ringe runtergemacht,das war ja auch die erste Eibe und ein bischen zum das Ringe freilegen üben.Man muss eben bei ner Eibe schon sehr genau hinsehn um den Ring sauber zu erwischen.
Ovelays sind Wasserbüffel-( Tip- Bogenshop Binder 2€ /St )
Es war praktisch ein Ungeduldsbau ;D weil ich endlich mal mit ner Eibe arbeiten wollte und mich in die Materie einlernen will.UND.......... Eibe ist schwierig mit den vielen Ästen, ich bin mir immer noch nicht ganz sicher ob nun noch genug Material um die Äste steht, oder ob evtl auch noch zuviel drum rum ist.
Die 34 " .....Der Bogen hat die Reserve, als warum nicht.
Ich hab einen guten Stave rumliegen der im Frühjahr ein richtig guter ELB werden soll, und das hier eben als Einstieg :D
Was ich noch sagen kann, beim Zuggewichtsmessen viel mir extrem auf, dass Eibe ( im Vergleich zu meinen gemessenen Eschen ) beim Halten auf den Auszugslängen kaum an Zugkraft verlor, also von dem Moment an in dem ich den Auszug erreichte
innerhalb 2-3 Sek, gieng der Meßwert kaum zurück.
Liegt das dran dass er noch nass ist , oder ists generell bei Eiben so ?
Meine Auszugslänge ?
34" kann ich schon um mal Weitschüsse zu machen, gezielte natürlich weniger an die Backe zieh ich glaub 30".
Er wird jetzt auch nicht weiter geschossen , und darf mal ne weile trocken.
Ist mir schon klar dass dies nicht der perfekte Weg ist so nass ne eibe zu verbauen, hatte aber keine Lust hier um die 100€ für nen Stave auszugeben wenn 7 St bei mir rumliegen.

Freut mich dass er gefällt :)

Blacksmith........komm schon, Beurteilung vom Eiben-Fachman ?? ;)
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von Agroman »

Schaut gut aus, aber vom Holz selbst kann man auf den Bildern wegen dem ungünstigen Lichteinfall ja leider fast nichts erkennen, zumindest geht mir das so.

Trotzdem, Glückwunsch zum neuen Selbstgebauten ;)!
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von Blacksmith77K »

tscho hat geschrieben:
Blacksmith........komm schon, Beurteilung vom Eiben-Fachman ?? ;)

Ich sagte ja: "ich sehe keine Fehler im Holz, bieg' das Ding einfach mal".
Tiller ist stimmig, der Bogen hält, haste fein gemacht. Bis auf die Overlays inkl Style der WA Enden, gefällt mir nicht, aber da kann man ja noch viel dran rumbasteln. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
flintibabe
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 04.08.2004, 12:25

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von flintibabe »

Bekomme demnächst von meinem Nachbarn ebenfalls Garteneibe mit ähnlichen Abmessungen. Werde dann auch mal probieren einen brauchbaren Bogen draus zu bauen. Danke für Deinen Versuch! :) - hätte ich evtl. sonst nich drüber nachgedacht ;) Hoffentlich habe ich mehr Geduld ihn zu trocknen :-\ !
Gruß,
Flintibabe
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von Ravenheart »

Der Tiller ist super, die Leistung sicher gut - die Bearbeitungsspuren am Bauch sind gruselig!
Dieser schöne Bogen hätte mehr Achtung verdient... ;)

Rabe
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von Lord Hurny »

Hallo Tscho,
geiler Bogen (bis auf die Bearbeitungsspuren am Bauch), ich hab einähnlich dimensioniertes Eiben-Stämmchen herumliegen - ich trau mich aber noch nicht so wirklich ran, wegen dem giftigen Staub. Ich hab erst kürzlich wieder Geschichten von Bluthusten und Ähnlichem gehört.
aber was Anderes:
man hört ja gelegentilich, das 60# (Beispiel) bei einem Eibenbogen sich "sanfter" oder schwächer anfühlen als bei anderen Hölzern, kannst du das bestätigen?
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von Blacksmith77K »

Lord Hurny hat geschrieben: man hört ja gelegentilich, das 60# (Beispiel) bei einem Eibenbogen sich "sanfter" oder schwächer anfühlen als bei anderen Hölzern, kannst du das bestätigen?
Dieses 'Gerücht' zieht sich ja echt wie ein Faden. Die Antwort darauf ist ein JEIN. Es kommt drauf an, wie der Bogen konzipiert iss und wie das Holz benutzt wurde.

Wenn man einen eher flachen Bogen baut, der sich bis 26" biegen biegen muss, bis das Eibenholz seinen Vorteil, also die Drucktoleranz, ausspielen kann, fühlt sich der Bogen recht weich an. Legt aber zum Ende des Auszuges etwas mehr zu.

Tscho kommt Aufgrund der Beschaffenheit seiner Eibe, also viel Splint, wenig Kernholz, eigentlich garnicht in den Genuss des Druckes, den Eibe erzeugen kann.

Baut man ein tiefes D-Profil und hat gutes Kernholz am Stave, dann hat der Bogen schon auf Standhöhe maximalen Kernholzdruck. Jetzt kommt der Gag an der Eibe: Trotz des maximal gepressten Kernholzes kann man jetzt den Bogen von Standhöhe auf Vollauszug bringen. In dem Fall fühlt sich der Bogen knallhart an und kann unter Umständen einen recht spektakulären Abgang machen. ;D

Auf alle Fälle kann man in Fall 2 nicht von einem geschmeidigen Bogen sprechen.


Bleibt unterm Strich: 60# sind 60# und 'gefühlt' ist ein 60# Eibebogen mit eher flachem Design 'weicher' zu ziehen, JA. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8782
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von Snake-Jo »

Ravenheart hat geschrieben:Der Tiller ist super, die Leistung sicher gut - die Bearbeitungsspuren am Bauch sind gruselig!
Dieser schöne Bogen hätte mehr Achtung verdient... ;)
Rabe
Ist mir auch aufgefallen. ;)
Zudem möchte ich aus leidvoller Erfahrung sagen: Ein Eibenbogen mit vielen Astlöchern kann auch nach 1000 Schuss noch brechen, weil quer verlaufende Fasern etc. bei jedem Schuss weiter strapaziert werden und langsam und unbemerkt aufreißen, bis es zum Bruch kommt.
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Eiben Flatbow

Beitrag von tscho »

Sorry für die späte Antwort, aber war das ganze WE weg.
Also, erstmal danke an alle, nur deshalb macht ja`s Bogenbauen auch Spaß, wenns auch anderen gefällt was man fabriziert ! ;)

@ Lord Hurny
Also ich hab gerade gestern nen Bogenpark mal wieder durchgeschossen mit ner 60# Esche.Mir ist das rätselhaft.Zum Schluss wollt ich das Ding wegwerfen :D , seit ich an der Eibe gezogen habe.
Die Eibe ist weicher zu ziehen.Ich hab den Eschenbogen dort direkt nach dem Parcour noch vermessen lassen,weil ichs nicht glauben wollte.
Versuchs, bau das Ding !! Und wegen dem Staub, ich denke so lange man da Schnitzt und raspelt wird sich der Staub in Grenzen halten.Ich hab nichts gemerkt.Fürs Schmirgeln , klar aus Vorsicht ne Maske.Aber das ist nur meine persönliche Meinung.Wenn du ganz sicher gehen willst, dann eben ne Maske von Anfang bis Ende, aber ich denk das wär übertrieben.
Und fürs tillern von so nem astigen Stave : Einfach machen wie man denkt und es funktioniert ( Tip von Blacksmith )
Irgenwann sagt einem das Holz was man machen soll ;)
@Agroman
Ja ich weis, muss meine Bildertechnik noch verbessern, das ist nicht so mein ding ;D
@ flintibabe
Bau den Bogen !!
@Rabe
Danke ! Die Leistung werd ich noch testen, das interessiert mich auch.Ein -Zwei Pfeile wird er in dem Zustand schon noch vertragen.
@ Blacksmith
Besten Dank !! Auch noch für deine Bau-tips ! Ja nen Feinschliff optisch an den Tips, ok.
@Snake -Jo
Ich hab langsam so viele Bögen rumstehn, bis da mal einer an seine 1000 Schuss kommt vergenen sicher Jahrzehnte :D ,
somit steigt die Lebenserwartung ja extrem.

Ich weis, die Bearbeitungsspuren.............. erst mal trocken lassen, dann mal sehn.Die tiefen Riefen kommen klar noch raus, aber glänzend polieren werd ich glaub ich nicht ;)

Gruß
tscho
Zuletzt geändert von tscho am 03.10.2011, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“