Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Beitrag von Ravenheart » 26.05.2010, 22:46

Dann nimm doch was besseres!

Hey, Du bist hier auf FC! Was hättest Du denn gerne?
Eibe?
Goldregen?
Magnolie?
Marone?
Eberesche?
Black Cherry?
Robinie?
Ulme?
u.s.w...

Sag einfach,
nenne die benötigten Maße,
und schreibe mir Deine Adresse per IM...

Und was ich doch nicht haben sollte, hat ein Anderer!!
Habe noch nie erlebt, dass hier jemad schreibt "ich brauche..." und es nicht bekommen hat....

Rabe

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Beitrag von captainplanet » 26.05.2010, 23:09

Oh danke, ich habe genug Holz zur Auswahl. Ich habe die Hainbuche nur wegen des hohen Gewichtes favorisiert. Soll ja gut sein wegen wenig Handschock und so. Esche oder Ahorn war nur deshalb mein Gedanke da es vielleicht von Vorteil wäre wenn sich der Griff ein wenig stauchen ließe damit er nicht so leicht die Klebung auseinanderreißt.
Ich könnte neben Hainbuche Gemeiner Esche und Bergahorn für den Griff auch noch auf Hartriegel, Eberesche, Eibenkern, Pfaffenhütchen oder Holler zurückgreifen. Und irgendwas hab ich jetzt sicher noch vergessen.
Vielleicht nehme ich die Eberesche, da hab ich eine, die hat soviel Drehwuchs daß ich sie sonst eh für nichts gebrauchen kann.  :D

Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Beitrag von Squid (✝) » 26.05.2010, 23:48

Diese Leimbarkeits-angeben sind etwas problematisch. Natürlich lassen sich dichte Hölzer schwerer leimen. Je dichter, desto schwer, mit der Folge, dass Hainbuche als eines der dichtesten heimischen Hölzer da Heckmeck machen kann. Denn die Oberflächen sind glatt und Leim kann nicht ins Holz infiltrieren.
Noch mehr Stress gibt es bei hochdichten Tropenhölzern mit Ölanteil... "gnarfff.

Aaaber: An dieser Stelle mit der hohen Belastung fliegt einem jedes Holz weg, wenn die Klebung nicht perfekt und hochfest ist. Das liegt weniger am Holz, als an der Physik beim Biegen, bei der enorme Hebelkräfte auftreten können.

Anderes Holz könnte natürlich funzen. Aber meine Wickel-idee ist die blödeste auch nicht.

Ich habe beim Bauen bisher nie auf diese Fugenproblematik geachtet. Aber - den Glücksgöttern sei Dank - war es bei mir immer so, dass die Fades im Belly ausliefen, nicht im Griffstück bzw. an dessen enden.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Beitrag von captainplanet » 27.05.2010, 00:00

Squid hat geschrieben:Aber meine Wickel-idee ist die blödeste auch nicht.

Wickeln werde ich. Aber erst klebe ich.  ;)
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Beitrag von skerm » 27.05.2010, 08:21

Ich hab mit Epoxy (auf Bambus und Hickory) und Bindan Cin (auf Ipê) bei Hainbuche keine Probleme gehabt. Ich hab das Holz einfach nur vor dem Verkleben mit Aceton gereinigt und dann mit einer Raspel aufgeruht. Wenn das Holz gehobelt ist wirkt die Oberfläche sehr glatt und hart, da kann ich mir schon vorstellen, daß es Probleme geben kann, aber deshalb wird ja aufgerauht.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Beitrag von acker » 27.05.2010, 11:02

Ich würd da erstmal keinen punk raus machen.
Mit einem breiten Stechbeitel drunter hebeln und soweit möglich die Klebefugebeurteilen, evtle ist sie einfach verhungert und löste sich deswegen.
Dann warmen epoxy reinlaufen lassen , und den Griff unter eine warme Lampe packen zum tempern.
Danach ausgiebig schießen und schauen was kommt, hält es nicht würd ich den Griff absägen , reinigen und aufrauen oder eine Verzahnung machen .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Beitrag von captainplanet » 09.06.2010, 16:40

So, die Reparatur schreitet voran. Hier der neue Griff aus Eberesche, daneben zum Vergleich der Alte. Ich habe ihn länger gemacht um mehr Klebefläche zu bekommen. Eine Wicklung kommt noch drüber. Nicht über die ganze Länge (bei ungleichmäßigen Flächen sind durchgehende Wicklungen immer so eine Sache), aber abschnittsweise.
Heute habe ich die Klebung im Auto getempert, als ich den Bogen rausholte zeigte das Thermometer fast 60°C.  8)

Ich meine die Tips können auch noch schmäler werden, zumindest der Tiller verträgt außen noch eine Ahnung mehr an Biegung meine ich.
Der Bogen hat ein bißchen Zugkraft verloren, dabei hab ich nicht (oder nur ganz wenig) am Tiller rumgespielt. Ob das an der Hitze heute liegt?  ???
Dateianhänge
ur3.JPG
ur2.JPG
ur1.JPG
Zuletzt geändert von captainplanet am 09.06.2010, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

G_Bee
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 87
Registriert: 08.01.2008, 16:26

Re: Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Beitrag von G_Bee » 10.06.2010, 12:15

@captain: Kopf hoch Georg, das wird schon.
HAst Du schon mal eine Infrarot-Lampe zum tempern vom Epoxid verwendet? Klappt gut, musst halt nur ausprobieren wie nah Du ran musst (so ca. 10 cm) und für ungefähr eine Viertelstunde.
Ein bißchen off topic: Ich nehm die Lampe auch um Holz zu biegen, mußt es nur vorher mit einem (neutralen) Öl zur besseren Wäremverteilung einstreichen und zur Wärmereflexion mit Alufolie arbeiten. Ab und zu nachschauen damit nix verkohlt und dann die andere Seite bestrahlen.

Haut hin! Nur nicht aufgeben!

LG
Geri

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Beitrag von captainplanet » 10.06.2010, 13:49

Wie gesagt, ich habe im Auto in der prallen Sonne getempert. Eine Infrarotlampe hab ich auch schon mal benutzt, ich hab Lampe und Stave zusätzlich abgedeckt damit die Wärme net gleich abhaut. Nach einer Weile steigt mir dann ein angebrannter Geruch in die Nase und die Klebung war total überhitzt.... >:(

Was verstehst Du unter "neutralem Öl"?

Dieser Bogen macht jetzt schon einen ganz guten Eindruck. Der wird sicher was.

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Ulme an zweierlei Buche (BdM-Kandidatur bis auf Weiteres verschoben)

Beitrag von Grachus » 10.06.2010, 14:25

Sieht doch gut aus!
Ich mag es generell nicht Griffe auszukleben... wenn die wieder abgehen könnte ich manchmal den Bogen inne Ecke schmeissen. besonders nervig ist das bei Rattan.... .

Habe hier auch ne Robinie stehen auf die ich nen griff geklebt habe (auch Robinie). Hält bis jetzt super, muss aber noch trocknen da die Tips gedämpft wurden.

Mfg
Grachus

P.S.  Du bist nicht der einzige der Probleme beim Griff kleben hat Georg! ;)
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“