Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Squid (✝) » 22.01.2012, 18:26

Osage Selfbow, 55-60 lbs @ 28"; 173 bzw. 168 cm (N. t. N), Breite 4 bis 0,6 cm; flachovaler Querschnitt, Arrowpass und Overlays aus schwarzem Horn. Im Griff um 3 cm per Heissluft begradigt um die Sehne auf Mitte zu bekommen. Finish mit Schellack.

Das Holz war extrem merkwürdig, hatte sehr dünne Ringe und auch routinierte Osagespezialisten hatten noch nie Osage gesehen, das praktisch kein Frühholz hat. Die Folge: Man konnte das Zeugs nicht so gut bearbeiten, wie man das bei Osage eigentlich kennt, wenn ein nicht all zu scharfes Ziehmesser fast von selbst im porösen Frühholz entlangrutscht. Sowas überfordert beim ersten Osage-Versuch...
Entsprechend hatte ich Hilfe - Acker hat sich beim 6. NDBBT umfassend - nein, abschließend - mit dem Bogenrückenrücken befasst und stand auch sonst überwachend dabei ;) THX!

Osage aufgespannt.jpg


Osage Back.jpg


Osage längs.jpg
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 24.01.2012, 11:43, insgesamt 5-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Squid (✝) » 22.01.2012, 18:28

Noch einige Details:

Osage Tipp 02.jpg


Osage Arrowpass.jpg


Osage Tipp 01.jpg
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 22.01.2012, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Squid (✝) » 22.01.2012, 18:30

Und der Griff - mal was Neues dachte ich und habe das Leder im Holz bündig eingelassen:

Osage Griff gefräst 01.JPG


Osage Griff gefräst 02.JPG


Osage Griff 02.JPG


Osage Griff 03.JPG
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Blacksmith77K » 22.01.2012, 18:33

Sehr eleganter Bogen, muss ich schon sagen. Auch schön zu sehen: er trägt nicht Ackers Handschrift. ;)

Schön gemacht, Squid. Was ich anmerken möchte ist, dass der obere WA im äusseren Drittel bis zum Overlay etwas steif steht. Könnte man natürlich im Auszug besser beurteilen, aber so wie ich die Standhöhe bewerte, issa bissi steif. :)


EDIT: kann ein Mod mein Dazwischengequassel hier löschen und unter die fertige Präsentation pappen? :-X
Zuletzt geändert von Blacksmith77K am 22.01.2012, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Squid (✝) » 22.01.2012, 18:34

Osage Griff 04.JPG


Und weil das Osage wirklich kräftig gefärbt war, nicht nur gelb sondern mit roten Streifen durchsetzt, hier noch mal mit etwas kontrastreicherem Hintergrund:

Osage Farbe.jpg
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Katharsis
Full Member
Full Member
Beiträge: 153
Registriert: 20.11.2010, 20:10

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Katharsis » 22.01.2012, 19:00

Sehr schöner Bogen. Gratuliere.

Der Griff ist der Hammer.

Gruss seb
Auch aus Steinen (oder Bäumen), die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Ravenheart » 22.01.2012, 20:09

Wow, lecker Stückchen!
Gratuliere!!


Rabe

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von acker » 22.01.2012, 21:19

Ja für wahr eine sehr skurrile Osage das war.
Frühholz ? ne so gut wie garnicht vorhanden , so trotz dünner Ringe ein sehr sehr dichtes und festes Holz.
Durch die vielen variierenden Farbtupfer im Holz eine noch größere Herausforderung....aber auch schön!
Die eine Seite des staves lies sich sogar bauchseits sehr gut messern, nach dem Messern glatt und spiegelig wie ein baby -popo :o
Der andere Wurfarm hingegen verlangte nach der gewohnten Raspel behandlung bauchseits.
Der stave zur gänze war leicht deflex, als das Design herausgeschnitzt war bog er sich leicht reflex.

Sehr schöne einlegearbeit im Griff Squid ! :o

Hier wird der Bogen begradigt im Griff :
Bild
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Heidjer » 22.01.2012, 21:37

Das erklärt wenigstens mit einen Bild und ohne Worte wozu man beim Bogenbau Bier braucht! ::)

Ne Squid der sieht jetzt richtig gut aus, hoffentlich haste jetzt Deine Osage-Selfbow-Phobie besiegt! ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von FluFlu » 22.01.2012, 21:56

Total schöner Bogen!
Und dieses farbige Osage ist einfach wunderschön!
Liebe Grüsse
fluflu

Benutzeravatar
Hons
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 19.01.2012, 21:25

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Hons » 22.01.2012, 22:05

Wirklich ein sehr gut gelungener Bogen.
Die Farbe von Osage ist einfach wunderbar.
Glückwunsch!

Benutzeravatar
Morten
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 738
Registriert: 02.06.2010, 20:09

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Morten » 22.01.2012, 22:06

Ja, sehr schöner Bogen. Geniales Holz!

...und ich durfte zum Verrecken keine Flasche meht aus dem Kasten nehmen,
und musste für 2 h auf anderes Bier umsteigen :D
Na jetzt weiß ich wofür!

Morten

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Windmann » 22.01.2012, 22:11

Goil !!!
Allein wegen der Farbe des Holzes. Ein wirklich schnuckeliger Bogen. Der geschmeidig fließende Übergang vom Griff zu den Wurfarmen sieht super aus, und zu dem Griff und dem eingelassenen Leder muss ich ja wohl nix sagen 8) .
Bekommen wir noch ein Bildchen im Vollauszug?
Wie schießt sich das Stöckele denn?

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Squid (✝) » 22.01.2012, 22:32

Wirft recht flott, ist aber eine ziemliche Herausforderung für mich, weil er 10 lbs über meinem Standard liegt (was aber so gewollt war).

Ein Auszugsbild gibt es, wenn ich einen Fotografen und besseres Wetter aufgetan habe... ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Osage 001; ca. 55-60' @ 28"

Beitrag von Agroman » 23.01.2012, 08:23

Schönes Teil, die Holzfarbe ist echt toll anzusehen!

Übrigens... die Axt im zweiten Bild, ist das die Übeltäterin, die neulich deinen Arm 'angegriffen' hat ;D ?
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“