Seite 1 von 1

Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 27.08.2023, 13:18
von Stefan73
Hallo alle,

wegen der ungünstigen Vorkommnisse mit meiner Eibe bin ich ja seit einiger Zeit auf der Suche nach Alternativen für den reinen Eibenbogen mit Zuggewicht > 100 #. Neben dem Thema Bambusbacking für Eibenkern ist mir jetzt noch was anderes in den Fokus geraten.

Nämlich habe ich gesehen, dass Joe Gibbs Flachbögen laminiert, Zuggewichte bis 160 #, vermutlich noch höher. Jetzt gibt es aber keine Informationen dazu, wie er das macht und welche Materialien er verwendet. Das klarste Bild von solch einem Bogen habe ich in diesem Video gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=-Zzq9_54jqk

Allerdings gibt es auch hier keine ausreichende Info zu den Materialien.

Hat von Euch vielleicht jemand Ideen, wie man einen schweren Flachbogen laminiert?

Viele Grüße!

Re: Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 27.08.2023, 13:42
von Neumi
Der Bogen ist Glasbelegt, er sagt "nice brown fiberglas".
Bei ca. 1:48
Grüße Neumi

Re: Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 27.08.2023, 13:54
von Stefan73
Das mit dem Glas habe ich gesehen, klar. Laminiert er einfach so viele Holzstreifen aufeinander, bis das Zuggewicht passt, klebt vorne und hinten Glas drauf - und das wars?

Re: Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 27.08.2023, 15:47
von Neumi
Nee, das ganze ist schon etwas komplizierter.
Auf alle Fälle nicht geeignet wenn man nur mit Minimalausstattung arbeitet. Da ist die Kombi Bambus oder Hickory auf'm Rücken mit drucktolerantem Holz auf'm Bauch schon deutlich besser geeignet.
Such mal im Forum nach Glasbogenbau, hier war z.B. ein interessanter Thread zur benötigten Ausrüstung: viewtopic.php?f=15&t=30140&hilit=Glas%2A#p540842

Re: Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 27.08.2023, 17:10
von kra
Sehe ich wie Neumi, evtl sind Ipe o.ä. unter Bambus passend für deinen Bedarf? Aber jenseits von 100# solltest du auf fehlerfreies Material achten.

Re: Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 27.08.2023, 19:24
von Stefan73
Alles klar, danke Euch! Erstmal steht ohnehin Bambus auf Eibe auf dem Programm. Falls ich das brauchbar hinkriege, werde ich das Thema sicher auch eine Weile lang verfolgen. Und dann schauen wir weiter :)

Re: Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 27.08.2023, 21:12
von Anasazi
Als American Longbow laminiert mit Backing aus Bambus, 2 - 3 dünnen Corelagen aus leichtem Holz (Ahorn und / oder ebenfalls Bambus, Eibe würde auch gehen) und als Bauchlage Osage, Ipe, Massaranduba, etc. (was sehr druckstabiles)
Für den Griff: Aufbau aufgeleimt und Powerlam für den Griffbereich unter dem Backing.
Die Howard Hill Bögen mit einem anders gestalteten Griffbereich wären Beispiele (ich glaube die haben noch kein Powerlam)

Re: Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 28.08.2023, 20:26
von kra
Aufpassen mit Ipe und Massa, da kommt man sehr schnell in sehr hohe Zuggewichtsbereiche.

Re: Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 28.08.2023, 20:48
von schnabelkanne
Servus,
wenn du mit dem Kleben noch nicht soviel Erfahrung hast würde ich die ersten Versuche nicht mit Eibe machen. Bambus am Rücken und z.B. Hickory darunter funktioniert auch. Das ganze mit dem 2K Eulenkleber zusammengefügt, da brauchst du nicht soviel Druck beim kleben und hast auch lange Zeit, die Laminate wollen ja immer in alle Richtungen wegrutschen.
Lg Thomas

Re: Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 28.08.2023, 22:05
von Anasazi
kra hat geschrieben:
28.08.2023, 20:26
Aufpassen mit Ipe und Massa, da kommt man sehr schnell in sehr hohe Zuggewichtsbereiche.
Ist das nicht so gewollt?

Die Howard Hill Bögen habe ich genannt, weil sie a) auch relativ hohe Zuggewichte hatten, b) laminiert waren und c) unter anderem Bambus als Backing belegt waren (zumindest in der vor Glasfiber Ära)

Re: Wie würdet Ihr sowas bauen?

Verfasst: 29.08.2023, 16:07
von kra
Ist nur als Hinweis gedacht, ich habe so einen an der Wand hängen als Mahnung.

Wenn man die einzelnen Lagen separat "vortillert" kann man aber gut abschätzen, was am Ende herauskommt. Hatte ich damals halt nicht gemacht und hatte dann einen für mich unschießbaren Rohbogen.