Benötige Rat beim Tillern

Themen zum Bogenbau
Antworten
Mjuller
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 24.05.2016, 14:57

Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Mjuller »

Hallo liebe Bogenbaufreunde,
ich benötige euren Rat beim Tillern meiner Elsbeere.

Wie Ihr sehen könnt, ist im rechten mittleren WA ein leichter Knick im entspannten Zustand.
Beim leichten Ausziehen der Sehne biegt sich dieser gerade und wird steif.
Da die Stelle eh schon die dünnste im Arm ist, möchte ich diese nicht weiter schwächen.

Was würdet ihr mir raten?
Dateianhänge
2016-05-30_16.20.55_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-05-30_16.20.23_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-05-30_16.19.55_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3948
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Tom Tom »

Bitte Photos nochmal machen und zwar im rechten Winkel aufgenommen :) sonst täuscht des ganze durch die Perspektive

Und am besten die Deflexe stelle gleich irgendwie markieren das du da nicht ausversehen was abnimmst.
Ein Bild mit Draufsicht auf den Rücken ist auch noch Hilfreich

Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Mjuller
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 24.05.2016, 14:57

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Mjuller »

Hallo Tom Tom,
hier die Bilder....
Dateianhänge
2016-05-30_17.07.25_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-05-30_17.07.06_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-05-30_17.07.00_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-05-30_17.05.52_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-05-30_17.05.28_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-05-30_17.04.44_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-05-30_17.03.50_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Ilmarinen »

Hi Mjuller,
die Fotos sind schon viel besser!
Was Du als Knick bezeichnest ist eine reflexe Stelle. Diese Stellen biegen sich weniger gerne und müssen im Verlauf des Tillerns vorsichtig geschwächt werden, bis sie sich mitbiegen. Allerdings musst Du in Deinem Fall gut aufpassen, da nach der reflexen Stelle ein Astgnubbel, also eine Verdickung kommt, die auch nicht so gerne biegt. Die Gefahr ist, dass man dann aus der reflexen Stelle eine Schwachstelle baut.
Grundsätzlich würde ich die Tillersehne mehr einkürzen, damit sich die WA-Enden mehr mitbiegen.

Alles mit viel Geduld, vorsichtig schaben, dazwischen viel pumpen und immer mal wieder ein Foto einstellen.

Kannst Du uns noch ein paar Maße geben?
Länge, Breite, Dicke gewünschtes Zuggewicht.

Viel Erfolg

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Idariod »

Zu deiner Tillersehne mal ein Zitat aus der Wiki:
Das Verkürzen der Tillersehne geschieht anhand der Standhöhe, also dem Abstand Sehne-Griff im aufgespannten, aber nicht gezogenen Zustand! Zu Beginn des Tillerns ist der Abstand 0 cm und bleibt auch so, bis etwa 1/3 der Auszugweite. Die Tillerschnur wird lediglich nachgespannt, wenn sie sich gedehnt hat, sie sollte nicht "schlabbern". Ist man bei 1/3 Auszug angelangt, verkürzt man die Sehne so, dass etwa 5 cm = 1/3 der späteren Standhöhe (15 cm) erreicht werden. So macht man weiter. Bei 1/2 Auszug angekommen, verkürzt man wieder, auf 2/3 Standhöhe (10 cm). Bei 2/3 Auszug wird ein drittes Mal verkürzt, nun auf volle Standhöhe (15 cm). So dann zu Ende Tillern bis zum Vollauszug, i.d.R. 28" (Zoll) = gut 71 cm - gemessen wird der Auszug übrigens von Bogen-Vorderkante bis zur Sehne im entferntesten Punkt.
TL;DR:

Deine Tillersehne ist zu lang, man fängt mit einer Sehne an die so lang ist wie der Bogen.

LG,

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Mjuller
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 24.05.2016, 14:57

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Mjuller »

so hier mal ein Zwischenergebniss.
So wie er jetzt gespannt ist, hat er 24# bei 10".
Später möchte ich bei 28" 35-40#
.. passt das und sollten die WA enden nicht mehr gebogen sein!?
Dateianhänge
2016-06-01_20.22.44_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3948
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Tom Tom »

Schaut schonmal gut aus :)

bitte in Zukunft drauf achten das der Bogen waagrecht auf dem Tillerstock liegt.
Hat der Bogen aktuell schon bischen Standhöhe?

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5969
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 39 Mal
Hat Dank erhalten: 119 Mal

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, Sehne kürzen - zumindest auf Bogenlänge!
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Ilmarinen »

Ich würde die Sehne auf 1/2 bis 3/4 Standhöhe kürzen. Dann siehst Du mehr.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
Mjuller
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 24.05.2016, 14:57

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Mjuller »

So das hier ist mein vorläufiges Endergebnis.
Werde jetzt erst mal die Nocken mit Horn bekleben und den Griff ausarbeiten

Was haltet ihr davon... was kann man besser machen?

Vollauszug ist bei 24" mit 40#... da der bogen für meine Frau (160cm) ist, reicht die Auszugslänge :-)
Dateianhänge
2016-06-04_07.40.13_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-06-04_07.39.43_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
40# bei 24"
40# bei 24"
2016-06-03_19.27.52_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-06-03_19.27.10_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
2016-06-03_19.30.55_Mjuller_Elsbeere_Tillern.jpg
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5969
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 39 Mal
Hat Dank erhalten: 119 Mal

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, ist gut geworden - die Sehnenlage ist auch optimal.
Meine ersten Versuche sind bei weitem nicht so toll geworden - Gratulation und weiter so.

Mir persönlich gefallen die langen steifen Griffbereiche nich so gut, das geht kürzer.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1777
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Rotzeklotz »

Jo, is gut geworden. Der Tiller is zwar noch verbesserungsfähig - für den Anfang aber wirklich top!
Bei den Fadeouts musst du aufpassen, die sind SEHR steil, der Übergang sollte flacher und harmonischer sein.
An den Enden kannst du noch ordentlich Material wegnehmen, so sind sie sehr schwer. Aber das hattest du im Zuge des Anbringens der Overlays bestimmt ohnehin vor ;)
Mjuller
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 24.05.2016, 14:57

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Mjuller »

danke für das Lob...
Leider ist er meiner Frau zu stark... muss wohl noch etwas nachtillern
Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3948
Registriert: 10.07.2011, 15:07
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Tom Tom »

Ab der wurfarmhälte jeweils bis 10cm vor den nocks vorsichtig abnehmen gibt n runderes Bild

Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Holzspanerzeuger
Full Member
Full Member
Beiträge: 171
Registriert: 25.05.2016, 21:52

Re: Benötige Rat beim Tillern

Beitrag von Holzspanerzeuger »

Ich würde ihn jetzt erst mal schießen, und nach 100-200 Schuss noch mal genau anschauen.
Dann kannst du ihn immer noch schwächen.
Im Moment denke ich, wenn du noch etwas machen willst, dann an den zu massiven Wurfarmenden, da schließe ich mich meinen Vorrednern an.

Das wird ein schöner Bogen, Glückwunsch.

Liebe Grüße

Matthias
Selber schnitzen macht schlau.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“