Form wie ein Laib Brot ??

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Jophipa
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 303
Registriert: 30.03.2014, 17:14

Form wie ein Laib Brot ??

Beitrag von Jophipa » 25.05.2016, 18:46

Hallo liebe Gemeinde.
Jemand schrieb den Tag er habe seinen Hasel gebaut mit der Form wie einen Laib Brot.
Gibt es zu so einem Bogen ein Tutorial oder Build along ??
Ich habe da noch 2 Hasel in der Werkstatt die ich so mal gerne bauen würde kann mir das aber nicht so richtig vorstellen.
Danke im voraus.

Wolle

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5589
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Form wie ein Laib Brot ??

Beitrag von schnabelkanne » 25.05.2016, 20:24

Servus,
ja ich hab mit der ovalen Form wie ein Brotlaib den Querschnitt des Bogens gemeint, also quasi ein flacheres "D" im Querschnitt.
Die Masse hab ich bei meinem Hasennuss Bogen "Haselzwerg" angegeben.
Beim letzten Sap Tunier hat Neumi einen schönen Haselnuss Bogen gemacht und auch gut dokumentiert, da findest du sicher was.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6270
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Form wie ein Laib Brot ??

Beitrag von fatz » 25.05.2016, 20:35

Meine Sap-Schlehe hat auch einen ovalen Querschnitt. Wenn du die deutlich laenger baust (den Auszug bei der Laenge geht mit Hasel sicher schief) sollt das auch hinhauen
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Form wie ein Laib Brot ??

Beitrag von Heidjer » 25.05.2016, 22:33

Im Ursprung geht es um den Querschnitt von Wurfarmen bei Bögen.

Der klassische ELB hat Wurfarme im D-Profil, gemeint ist damit das der Bogenrücken möglichst gerade gehalten wird und der Bogenbauch eine gleichmäßige Rundung haben soll, > ein großes D das 90° nach rechts gedreht ist.

Das Brotscheiben-Profil ist das genaue Gegenteil, quasi ein gespiegeltes großes D, bzw ein um 90° nach links gedrehtes großes D. Hier stellt die Rundung den Bogenrücken da, sie soll den Radius eines dünnen Saplings (max 5-6cm Durchmesser) folgen und der Bogenbauch bleibt gerade, er wird nur zu den Seiten abgerundet so das der Wurfarmquerschnitt aussieht wie eine klassische Scheibe Brot. ;)
Dieses Profil ist besser für Bögen aus Holz das Zugfest aber knitteranfällig ist, Hasel und Esche zB.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Form wie ein Laib Brot ??

Beitrag von Firestormmd » 26.05.2016, 07:44

schnabelkanne hat geschrieben:Die Masse hab ich bei meinem Hasennuss Bogen "Haselzwerg" angegeben.


Was wiegt er denn? ;)

Grüsse, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx


Benutzeravatar
Jophipa
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 303
Registriert: 30.03.2014, 17:14

Re: Form wie ein Laib Brot ??

Beitrag von Jophipa » 26.05.2016, 10:57

Vielen Dank für die Antworten.
Gibt es denn für so einen Bogen auch Maße ?? Heißt wie dünn an den Tips und wie dick im Griff Bereich ??
Würde es gerne mal mit Hasel probieren.
Gruß
Wolle

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Form wie ein Laib Brot ??

Beitrag von Ravenheart » 26.05.2016, 11:26

Vielleicht hilft's:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=21568&p=382172#p382172

Rabe

PS: Die dreieckigen Enden sind der Tatsache geschuldet, dass ich schon an der Stave-Kante war und es nicht anders ging! MUSS man nicht so machen....

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5589
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Form wie ein Laib Brot ??

Beitrag von schnabelkanne » 26.05.2016, 12:23

Hier der Link zu meinem Haselbogen.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=28611
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“