Tillerhilfe Hasel

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
ludwig.seitz
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 19.01.2012, 11:38

Tillerhilfe Hasel

Beitrag von ludwig.seitz » 22.09.2015, 08:55

Hallo, ich hab hier einen kurzen Hasel (130cm) mit ein wenig reflex am rechten WA (der hat sich schon fast rausgezogen), und ich bin mir nicht ganz sicher wie sehr ich da noch wegnehmen muss.
bogen2.png

bogen.png


Die Nocken mach ich noch dünner. Derzeit hat er 25# auf 45 cm. Ich peile so 30# auf 55cm an.

Danke im voraus!

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3659
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von Bowster » 22.09.2015, 10:07

was ich so auf dem Bild erkennen kann, gefällt mir der Tiller schon mal ganz gut!

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von zwirn » 22.09.2015, 15:08

Wie weit soll der Bogen ausgezogen werden?

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von Ilmarinen » 22.09.2015, 23:02

Der Tiller sieht schon gut aus, ob Du aber die 55cm (rd.21,5'') schaffen wirst ist fragelich, da der Sehnenwinkel auf dem Bild schon nahe an den 90° ist. Ab da stackt der Bogen und ein weiteres Ausziehen macht keinen Sinn mehr.

Also vorsichtig ziehen bis knapp 90° und dann auch nicht mehr so lange aufgespannt lassen.

Viel Erfolg.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
zwirn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1573
Registriert: 16.12.2012, 16:57

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von zwirn » 22.09.2015, 23:30

Oh, wer lesen kann ist mal wieder klar im Vorteil!!

LG Zwirn
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum,
schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von Gornarak » 23.09.2015, 13:50

Höchsten links in der Mitte noch nen Hauch wegnehmen, aber eigentlich sieht der Tiller doch schön aus.

Benutzeravatar
mahagugu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 07.06.2015, 13:31

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von mahagugu » 23.09.2015, 19:32

Perfekte Fotos. Perfekter Tiller (also besser als ichs je hinkriegen werde) ...

@Ilmarinen
Kann er jetzt noch mehr Auszug erreichen wenn er steife Enden anspleißt ?
Was kann man da noch machen um auf 70 cm Auszug zu kommen?
" ich tzimbere so man seget bi dem wege, des mûz ich manegen meister hàn "
Inschrift aus dem Sachsenspiegel bei der Burg Schlaining

Benutzeravatar
bowjo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 370
Registriert: 27.02.2015, 17:13

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von bowjo » 23.09.2015, 19:46

Generell könnte man bestimmt leicht gebogene Stücke aus härterem Holz anspleißen um zu einem günstigeren Sehnenwinkel zu kommen und somit etwas mehr Auszug zu bekommen. Ob sowas geht weiß ich aber nicht.
Aber wenn, dann würde ich in diesem Fall eher sagen, dass es hier nicht mehr funktionieren würde, da der Bogen schon zu schmal ausgearbeitet ist und nebenbei, ich finde den Tiller auch gut so. Ist aber nur so ein Gedankenspiel ohne das ich davon Ahnung hab.


VG
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.

Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von Ilmarinen » 23.09.2015, 20:21

Die beiden sinnvollen Möglichkeiten wären zum einen den Griff zum mitbiegen bringen und/oder die Enden zu flippen.
Ob eines davon oder beides wirklich sinnvoll ist, weiß ich auch nicht. Ich würde den Bogen so lassen und ihn dann vorsichtig einschießen und dann den nächsten einfach länger bauen. :)

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von Ravenheart » 28.09.2015, 13:05

Ilmarinen hat geschrieben:Die beiden sinnvollen Möglichkeiten wären zum einen den Griff zum mitbiegen bringen und/oder die Enden zu flippen. Ob eines davon oder beides wirklich sinnvoll ist, weiß ich auch nicht.


Das sind 2 ganz unterschiedliche paar Schuhe!
Beide haben lediglich die Gemeinsamkeit, dass der Stacking-Punkt etwas weiter "nach hinten" verlegt wird.
Bedeutsamer sind aber die Unterschiede:

1. mitbiegender Griff
Die Dehnung/Stauchung - und damit die Spannungs-Belastung - wird auf eine größere Länge Holz verteilt. Das Material wird geschont.
Gleichzeitig muss aber mehr WA-Masse bewegt werden. Zuggewicht und (relative) Leistung sinken leicht.

2. geflippte Enden.
Die Die Dehnung/Stauchung - und damit die Spannungs-Belastung - wird bei gleich bleibender (arbeitender) WA-Länge erhöht, weil der Bogen einen weiteren Auszug zulässt. Das kann leicht zur Überlastung führen.
Gleichzeitig steigert sich dafür aber die relative Leistung, der Bogen wird stärker und schneller - (wenn er nicht staucht oder bricht).

1. ist also eine Sicherheits-, 2. eine Tuning-Maßnahme.

Rabe

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von Ilmarinen » 28.09.2015, 22:48

@Rabe
Danke! Wieder was gelernt.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5596
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Tillerhilfe Hasel

Beitrag von schnabelkanne » 29.09.2015, 10:55

@ Ravenhaert, möchte mich auch einmal bei dir bedanken, hab auch wieder einmal dazu gelernt. Deine Ausführungen sind wirklich sehr gut verständlich - Danke.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“