Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Benedikt » 04.01.2015, 17:14

Nunja.......

Ich wollt mir schon länger mal was stärkeres bauen ;D
Geeignetes Holz dazu hab ich ja :)

Und schwächere Bögen kann ich auch aus Robinie bauen.... ::)
Ob was bei rauskommt, weiß ich auch net, ich machs so wie bei allen meinen Bögen: Einfach mal bauen :D

Also flott ins Holzlager gehüpft und eine schöne Ulme aus dem Stapel rausgezerrt:
Sneaky.jpg
Macht ne kleine Kurve....mal schauen, ob das klappt ;)

Die Ringe sind super und der Kontrast zwischen Splint und Kern einfach nur ein Traum :o
Ringe.jpg

Ringcount.jpg

Da ich gerne Splint am Rücken und Kern am Bauch hätte (nur der Optik wegen), muss ich natürlich erstmal "ein wenig" (6cm) Ulmensplint wegschnibbeln.
Jeder, der schonmal trockene Ulme bearbeitet hat, weiß, was das für ne Qual ist :P
Splint reduzieren.jpg


Nach einer Stunde hatte ich dann keine Lust mehr, morgen mach ich weiter ;D

Und für alle, die schon immer wissen wollten, ob es wirklich 12 "Monatsringe" (=Zwischenfladerungen) sind, hier noch ein Makrobild zum nachzählen:
Makro.jpg
Man sieht wunderbar das großporige Frühholz


Macht Späne,
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Robinie Jörg
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 459
Registriert: 27.01.2013, 21:25

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Robinie Jörg » 04.01.2015, 17:38

Ich glaube Tom Tom hat dich angesteckt ;D

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Benedikt » 04.01.2015, 17:41

Mmmhhmmmm..... ;D
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Tom Tom » 04.01.2015, 17:44

Mmmh ::)

Klopp den Splint doch mit ner Axt weg?

Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Benedikt » 04.01.2015, 18:08

MIt dem Ziehmesser geht das mMn bisschen schneller.
Bin nicht so bewandert mit der Axt ;D
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Haitha » 04.01.2015, 19:21

Dein Dad ist doch Schreiner oder so? Schneid doch an der Bandsäge was runter, dann hast du noch ein Laminat.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von SchmidBogen » 04.01.2015, 19:22

Tom Tom würd eh am liebsten alles mit ner 40'er Körnung Bandschleifer runterarbeiten. :D oder doch erst Grob Bandsäge/Axt und DANN 40er Körnung Bandschleifer? :P

Nimmt mich wunder wie es bei Dir wird Benedikt.

Gibst Du noch Massangaben an bitte wie Breit und Hoch Dein Rohling ist vor dem Tillern? Danke.


Gruss Rainer
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Benedikt » 04.01.2015, 19:52

@Haitha: Zimmermann ;) Und zwar einer ohne Bandsäge ::) :P

@SirNicholas: Erstmal den Rohling ausschneiden ;) Die Maße folgen schon noch :D

Außerdem hat der TomTom gar kein Bandschleifer ???
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von SchmidBogen » 04.01.2015, 20:02

tschuldigung Benedikt, es fehlten die Wörter "dann später". ;D
Aber dann ist gut. Finde es immer Schade wenn die Anfangsmasse bei so einem tollen Projekt eines Warbows nicht bekannt gegeben werden. :-)
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Heidjer » 04.01.2015, 20:24

Mal eine Frage an SirNicholas: Warum intressieren Dich die Ausgangsmaße oder Ausgangsmasse?
Mich interessieren die jedenfalls nicht die Bohne, die Maße des fertigen Bogens helfen mir da eher weiter und wenn ich einen Bogen nachbauen will, dann muß der Ausgangsstave ebend etwas größer sein. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Djog
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 19.11.2010, 18:46

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Djog » 04.01.2015, 20:33

Ist ein interessantes Vorhaben, bin gespannt wie es weiter geht.
Das mit dem Splint bei Ulme kenne ich sehr gut. Bei mir steht noch ein schöner Stave, richtig gut gewachsenes Natur-R/D-
Designe. Habe bei seinem Schwesternstave versucht den Splint etwas abzutragen, bis ich vor Wut die Kreissäge an gemacht
habe. Es waren sehr dünne Jahresringe im Splint und man hatte absolut keine spürbaren und so gut wie keine sichtbaren Übergänge zwischen den Ringen. Aber irgendwann werde ich das gute Stück auch noch einmal anfassen.
Dann mal viel Spaß mit deinem neuen Kraftpaket.

AndiE
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1040
Registriert: 30.12.2012, 08:35

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von AndiE » 04.01.2015, 21:12

Hallo

Meine Bekannten aus Ösiland und ich haben in den letzten Monaten einige warbows aus Ulme gebaut und einiges herausgefunden. Z.B. dass Du gerade das Beste wegarbeitest was das Holz für warbows zu bieten hat, den Splint.
Bekannte von uns aus Norwegen bauen ihre Ulme warbows ebenfalls nur noch mit Splintholz.
Auch haben wir herausgefunden dass Ulme in der von Dir gewählten Bauweise gerne mal dazu neigt sich ab einem bestimmten #-Wert zwischen Slint und Kern zu delaminieren.
Ich denke aber dass Du Dir erst mal einen 70#er oder so bauen wirst, oder? Da sollte das noch kein Problem sein.

Wir drücken Dir auf jeden Fall die Daumen, raten dir den Bauch zu toasten und empfehlen Dir für den nächsten Versuch Hasel zu testen. Das ist momentan mein Favorit für warbows.

MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS

Benutzeravatar
Robinie Jörg
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 459
Registriert: 27.01.2013, 21:25

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Robinie Jörg » 04.01.2015, 21:18

Ich habe das auch schon gehört das das Kernholz nicht optimal sein soll, wenn ich mich richtig erinnere gibt es von gervase so gar einen Standard Biegetest zu Ulme Splintholz und Splint Kernholz. Wie gesagt bin mir nicht 100 prozentig sicher, vielleicht einfach mal Gervase fragen.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Benedikt » 04.01.2015, 21:24

Nunja, Ulme hab ich genug ;)
Ich werde bestimmt auch mal Nur-Splint und Nur-Kern testen :)
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Robinie Jörg
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 459
Registriert: 27.01.2013, 21:25

Re: Aktuell in Arbeit : Ulmen-Warbow

Beitrag von Robinie Jörg » 04.01.2015, 21:44

Ich kann dich ja verstehen, ich finde den farblichen Unterschied von Kern und Splintholz auch klasse.

Robinie hast jede menge, Ulme auch noch ... ;D

Was hast du nicht ?? ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“