Da es in meinem alten Thread,,Wissenswertes zu Ulme´´ (jetzt ,, brauche Hilfe zur Bestimmung von Pupsholz´´)
vermehrt zu Themaabweichungen kam, liste ich nochmal alle relevanten Fakten über das Holz der Ulme auf.
Sehr freuen würde ich mich mich über Bilder von Staven mit oder ohne Rinde der Flatterulme, Feldulme und Bergulme!
Frage: ,,Was ich rausfand, man kann Ulme für LB mit abgeflachtem D-Profil verwenden und für Flachbögen. Ulme hat schöne Rückstelleigenschaften...doch weis denn irgendjemand, ob das Kernholz unterschiedlichere Eigenschaften als das Splintholz hat wie zum Beispiel bei Eibe, sprich lohnt es sich überhaupt, das Kernholz beim Selfbow mit einzubeziehen?´´
Antwort: ,,Die Eigenschaften von Splint und Kern unterscheiden sich bei Ulme wohl nicht großartig, aber es sieht geil aus, wenn man den Übergang im Bogen hat

Frage: ,,Aber dann würde ich nicht verstehen wie selbst ein abgeflachtes D-Profil bei Ulme funktionieren kann. Das musste doch Stauchrisse geben oder?´´
Antwort: ,, Für Ulme:
Zugfestigkeit : 65 - 80 N/mm²
Druckfestigkeit : 34 - 64 N/mm²
Für Esche:
Zugfestigkeit : 130 - 160 N/mm²
Druckfestigkeit : 43 - 59 N/mm²
Die Druckfestigkeiten sind fast dieselben, die Zugfestigkeit ist bei Ulme nur die Hälfte von Esche. Erfolg dieses ganzen, während ein normaler Eschenrücken den Bogenbauch bis zum Kollaps zusammendrückt, dehnt sich der Ulmenrücken ähnlich weit, wie der Bauch gestaucht wird. Was dann zu den wesentlich besseren Biegeeigenschaften führt.
Ahorn ist in den Eigenschaften ähnlich wie Ulme ...´´
Frage: ,, Interessant!
Das deutet aber immer mehr darauf hin, dass Ulme eigentlich nicht für ein D oder abgeflachtes D-Profil geeigent ist, sondern der Querschnitt gleich sein muss! Sehe ich da was falsch oder muss es wirklich immer ein Flachbogen sein?
Oder bedeutet es, dass man den Bauch dick machen kann und muss, weil die Druckfestigkeit nicht ganz so hoch ist?
Fragt sich dann, ob es effektiv ist so einen Bogen zu bauen, wenn du Wurfarme dann immer schwerer werden...´´
Antwort: ,,Doch, D-Querschnitt geht

2.Antwort: ,,Das bedeutet schlicht, das Du ohne Aufwand einen höheren Bogen aus Ulme als aus Esche bauen kannst. Also für ein D Profil eher Ulme als Esche.
Wenn Esche so 28 mm ungetreppt als ELB in der Dicke verträgt, kannst Du Ulme getrost 32 dick machen, so ungefähr´´
3.Antwort: ,,Ich habe schon von 120# Ulmen ELBs gelesen. Klar muss das Holz dann schon echt Qualität haben, aber Fakt ist: Die Stauchrisse sind in der Regel nicht das Problem der Ulme. Also sollte dir ein ELB schon gelingen (ich denke ja nicht, dass du gleich einen warbow bauen willst^^).´´
4.Antwort: ,,Hier noch n paar Links. Habe übrigens keine Ulme von 120lb gefunden...
ein Ishi-Bogen 102lb
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... lm#p368910
noch einer ...65lb
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 90#p358790
noch einer...70lb
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... &hilit=elm
noch einer...80lb
eher allgemeine Überlegungen zum starken Ulmenbogen aus meinen Tillerthread...
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 8&start=30
Skinwalkers famous elm

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 16&t=23796
Hier noch der interessante Thread von Tom´s Ulmenbogen über die Quali von Ringen und Holz...das ist nämlich relativ...
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 28&start=0
Man könnte noch diskutieren, welches Design sinnvoll für Ulme ist. Hängt auch davon ab, welche Dimensionen das jeweilige Holzstück hat. Lang, astfrei und tief würde ich auf jeden FAll als schweren D-Bogen verwursten. Oder es wenigstens versuchen

Kurz oder flach würden mich eher zum Flachbogen tendieren lassen, z.B. Pyramidalbogen.´´
Frage: ,,Hat jemand eigene Aussagekräftige Bilder vom Innenleben von den Feldulme, Flatterulme,Bergulme?´´
Antwort:,, Auf der Portalseite oben link sind Links! Die führen zu aussagekräftigen Bildern...schau mal unter FC-WIKI
KAtegorie Hölzer:
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... %C3%B6lzer
Esche:
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Esche
Ulme:
http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Ulme
Unter der Sparte Materialien im Forum befinden sich möglicherweise auch gute Bilder. Ansonsten würde ich Googlebilder-Suche anwenden´´
2.Antwort: ,,Ganz einfach: Während Esche sehr einheitlich im Spätholz aussieht, hat Ulme im Ring selbst nocheinmal kleine Ringe, sogenannte Zwiechenfladerungen.
Mit der Zeit wirst du den Unterschied lernen

3.Antwort:,, Btw habe ich mir heute endlich nach einem Jahr wieder Ulme geschnitten.
Es wird wohl Feldulme sein, oder eine bastardisierte Stammlinie mit Bergulme.
Dann habe ich mich etwas über Ulmen schlau gemacht und schon ein wenig ein schlechtes Gewissen. Im Grunde ist nichts dabei Wurzelschösslinge zu schneiden, die Stangenholz-Länge erreicht haben. Ulme neigt sehr stark zur Schösslingsbildung über die Wurzeln. Trotzdem hat man dann doch ein mulmiges Gefühl, wenn man sich informiert und es heißt: Resistenz-Züchtung konnte bislang nicht erreicht werden und ist wahrscheinlich nicht zu erreichen.

Eine gefällte Feldulme oder Flatterulme, die zuvor eine zeitlang am Boden verdeckt im Feuchten lag, roch sehr, sehr stark nach Thunfisch, im rötlichen Kernholzteil.
Das dies keine Ausnahme war, zeigt der gleiche Geruch an einer anderen Ulme dort.
Ein strauchartig abgehender Ast im unteren Teil der lebenden Ulme, roch wiederum nach Fisch im Kernholzbereich?!
Eine ähnlich ausschauende (entrindete etc.) Esche daneben, auch mit dunklen Kernholz, roch viel weniger intensiv.
Das ist bestimmt keine Regel für Ulme; vielleicht sind das nur zufällige Ähnlichkeiten bei Baumarten...´´
5.Antwort: ,,Gerüche und Färbungen von Holz sind immer so eine Sache, es gibt schon typische, aber ebend auch untypische die auf Grund von örtlichen Standortbedingungen stark abweichen können!
Die Färbung und der Geruch hängen immer auch von den "Nährstoffen" im Boden ab und auch von Holzschädlingen oder Pilzen, Schimmel oder Ähnlichen.
Gerade der "Fischgeruch" läßt mich an einen Pilz im Holz denken.´´
6.Antwort: ,,Ulmenrinde: Netz aus rautenförmigen Dehnungsstreifen. Esche: eher grau und eher glatt...´´
7.Antwort: ,, Ältere Eschen können auch eine sehr Raue Rinde haben!´´
Bis hier besonderen Dank an : Roby-Nie,Gornarak,Wilfrid,Benedikt,Holzwurm93,Bogenhannes,Neumi,Heidjer,Konfuzalista,Tom Tom,Zoffti und nocona!
Gerne sollen weitere Bogenliebhaber ihr Wissen preisgeben! Aber bitte keine Kommentare über mein Avatar(was jetzt hoffentlich endlich richtig ist), für solche und andere Fälle gibts auch PN, da bin ich ganz Ohr. Einfach gemäß der Forenregeln antworten!
Danke und schönen Tag,
Rod
