Bogen aus ungeeignetem Holz bauen?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Bogen aus ungeeignetem Holz bauen?

Beitrag von ralfmcghee »

Hallo, liebe Bognergemeinde,

ich möchte einmal wieder eine allgemeine Frage in den Raum werfen. Im Allgemeinen wissen wir ja, dass es für den Bogenbau gut geeignete und weniger bis gar nicht geeignete Hölzer gibt. Nun werden in den letzten Tagen einige interessante Bögen präsentiert oder diskutiert (Thuja von Zoffti, geplante Douglasie von Kogan). Auch in der TBB finden sich Beiträge, die sich mit Bögen aus "unbekanntem" Holz befassen. Offenbar sind das alles funktionierende Bögen. Hier nun meine Frage:

Was macht die Qualität eines Bogens aus? Unbestreitbar sind natürlich u.a. die Kriterien Performance und Haltbarkeit. Wie aber kommt man zu einer sicheren Aussage über die Haltbarkeit? Okay, der Bogen ist nicht haltbar, wenn er nach vergleichsweise wenigen Schüssen bricht oder seine Power verliert. Wenn man aber viele Bögen baut und darunter einige funktionierende Bögen aus "ungeeignetem" Holz sind, wird man diese Bögen vermutlich gar nicht so viel schießen können um die Verschleißgrenze zu erreichen. Man hat ja schließlich noch seine bewährten Lieblingsbögen...

Auf welcher Basis kommt Ihr denn zu Euren individuellen Aussagen zur Haltbarkeit Eurer Bögen? Ich freue mich schon auf Eure Meinungen!

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Bogen aus ungeeignetem Holz bauen?

Beitrag von Heidjer »

Auf Grund von Erfahrung! Eigener und der von anderen. ;)

Nun jeder Bogen bricht irgendwann oder verliert seine Leistung, geschied das nach einigen Jahren und einigen 10 000 Schuß ist doch alles im Rahmen.

Geschied das schon beim Einschiessen oder den ersten 300 Schuß und läßt sich kein Baufehler feststellen, dann war halt das Holz ungeeignet. Bei den "bekannten und geeigneten" Bogenhölzern kommt das auch mal vor, aber selten. Bei Fichte, Kiefer, Douglasie, Birke, Weide, Erle oder Pappel kommt das in 90% der Fälle aber so!

Im Prinzip kann man aber aus jeden Holz einen Bogen bauen, nur muß man die Eigenschaften des Holzes kennen und dem beim Design dann Rechnung tragen. Thuja zum Beispiel halte ich für ein geeignetes Bogenholz für Bögen bis 25#, werden die Wurfarme aber dicker wie 11mm kommt es aber unvermeidlich zu einer Großversammlung der Stauchbrüche. ::)

Es gibt natürlich auch Beispiele für nahezu jedes Holz, das man daraus einen Bogen bauen kann, vielfach ist das dann aber Zug- oder Druckholz was dann eben nicht Typisch für die Holzeigenschaften ist.
So haben zum Beispiel die Samen ihre Bögen aus Birke und Kiefer als Bilams gebaut, allein deshalb, weil in Lappland kaum anderes Bogenholz zu bekommen war. Kiefer Druckholz hält einiges an Druck aus und Birke Zugholz am Bogenrücken hält so ziemlich jeden Zug stand. Mit unserer heimischen Kiefer aus den Forstwäldern ist das aber nicht zu vergleichen, die Brechen wie Streichhölzer bei Sturm.

Ich denke man könnte auch aus Douglasie Bögen bauen, aber nicht aus dem Stammholz sondern nur aus den waagerecht gewachsenen Ästen. ;) Douglasie könnte gute Pfeilschäfte abgeben, wenn es denn nicht so schnellwüchsig wäre, so wie sie hier bei uns wächst, hat sie dafür aber zu Dicke Jahrringe.

Jedenfalls gibt es genügend, für den Bogenbau geeignete Hölzer die keinerlei wirtschaftlichen Nutzen haben und darum leicht zu bekommen sind um mit "wertvollen" Nutzhölzern Leistungsschwache Bögen bauen zu müssen.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“