Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Eddie the Archer » 20.03.2014, 11:50

Hallo!

Ich lese hier schon seit längerem mit und nun möchte ich mich mit meinem letzten Bogen vorstellen:

Ein "ELB", die Abmessungen habe ich aus "Secrets of the English War Bow" von Hugh H.D. Soar entlehnt, nach einem dort beschriebenen Bogenfund vom Wrack der "Mary Rose" aus der Tudorzeit. Der Bogen ist aus heimischer Eibe, lang 77`` zw. den Nocks, hat knapp 80 lbs @ 30`` und trifft damit knapp das angenommene Zuggewicht des Originalbogens, das mit 80 lbs am unteren Ende der für die Zeit typischen War Bows liegt. Beim ersten Schießen kam ich damit ebenfalls knapp über 200 yds, mit 11/32er Schäften.

1 MR Warbow 80lbs @ 30`` - Tiller @ 28``.jpg
Der letzte Tiller bei 28`` vorm Anbringen der Nocks und dem Finish mit Leinöl
1 MR Warbow 80lbs @ 30`` - Tiller @ 28``.jpg
Der letzte Tiller bei 28`` vorm Anbringen der Nocks und dem Finish mit Leinöl
2 Alt und neu Vollansicht.jpg
Im Vergleich: ein drei Jahre alter ELB von mir und der "Neue".
4 Aufgespannt Standhöhe 6``.jpg
Aufgespannt, bei einer Standhöhe von 6``; geschossen habe ich ihn mit einer 16-Strand Sehne (Dacron B 50) bei 7`` Standhöhe
5 Oberer WA Rücken.jpg
Der obere WA ist etwas schwächer getillert, um den Griffversatz unterhalb der geometrischen Mitte auszugleichen.
6 Oberer WA Bauch.jpg
Gegen Ende des WA musste ein Ast weggearbeitet werden; diese Stelle hat letztlich die Dimensionierung vorgegeben. Der WA ist hier ca 1-2mm schwächer als das Original. Eine Biegung an der Stelle musste ich unter Dampf begradigen.
6 Oberer WA Bauch.jpg
Gegen Ende des WA musste ein Ast weggearbeitet werden; diese Stelle hat letztlich die Dimensionierung vorgegeben. Der WA ist hier ca 1-2mm schwächer als das Original. Eine Biegung an der Stelle musste ich unter Dampf begradigen.
7 Mitte Griffbereich mit Ast.jpg
Der Bogen biegt sich im Griffbereich mit; ein größerer Ast an der Stelle mach -bis jetzt- keine Probleme.
9 Unterer WA Bauch.jpg
Unterer WA, Bauch
9 Unterer WA Bauch.jpg
Unterer WA, Bauch
11 Side Nock Seitenansicht UWA.jpg
Ich baue meine ELBs ausschließlich mit Side Nocks.


Tjaaa, ich bin gespannt auf Eure Kommentare und Vorschläge, was zu verbessern wäre! Bin immer dankbar für Tips und Ratschläge, insbesondere, wenn jemand weiß, wo man gescheites Holz herbekommt. ist ja immer so ne sache bei Eibe!!!
Dateianhänge
13 Vorm ersten Schießen.jpg
Vorm ersten Schießen.
8 Unterer WA Rücken.jpg
Der untere WA ist etwas steifer, wegen des knapp unterhalb der geometrischen Mitte liegenden Griffbereichs.

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Eddie the Archer » 20.03.2014, 13:11

...und hier noch ein Bild mit den Maßen:
Dateianhänge
Tiller mit Maßen.jpg

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3659
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Bowster » 20.03.2014, 13:27

Wenn das dein erster selbstgebauter Bogen sein sollte, meine allerhöchsten Respekt.
Falls nicht, sage ich: schön geworden, gefällt mir.

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Eddie the Archer » 20.03.2014, 14:12

Danke!! Und: nee, ist der zweite ELB und der dritte Eibenbogen. Ich habe vorher mit Hasel und Esche experimentiert, meistens Holmegards.

Und für die, die es interessiert: Bei Espen (www.espen.de) in Bad Vilbel gibt es im Moment ein paar gute Eiben, gesägte Viertel- und Halbstämme um € 90,- +MWSt zu kaufen. Habe gestern noch einen gekauft...;-)

Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Nightbow » 20.03.2014, 17:46

Der tiller sieht unharmonisch aus auf dem ersten bild sieht es so aus als wäre der bogen nicht mittig genug aufgelegt sprich der bogen müsste ca 3-4 zoll nach links verschoben werden dann zieht der bogen aber unsymetrisch. Mir gefallen bögen besser die mittig ein tick steiffer sind ansonsten schön ausgearbeitet!
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Jannik » 20.03.2014, 18:36

Hallo Eddie,

herzlich willkommen hier im Forum und gleich mit so einem schönen Bogen, sehr schön!

Meine Meinung zu dem Bogen:
- sehr schöner Tiller! Rechts ist er außen steifer als links, aber das ist jammern auf hohem Niveau und ja von dir gewollt :D
- schöne Bilder, gute Belichtung und Hintergrund
- was ist das helle in den Sehnenkerben? Ist das Eibenholz?
- schöner Bogen, womit hast du ihn gefinisht?

Du hast übrigens das Auszugsbild @28" zweimal in deinem Post.


Nightbow hat geschrieben:Der tiller sieht unharmonisch aus auf dem ersten bild sieht es so aus als wäre der bogen nicht mittig genug aufgelegt sprich der bogen müsste ca 3-4 zoll nach links verschoben werden dann zieht der bogen aber unsymetrisch.


seh ich nicht so ... Du kannst es ja auf dem Bild nachmessen, und da liegt er sehr genau mittig bzw. minimal nach unten versetzt.

Herzlichen Gruß Jannik

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Eddie the Archer » 20.03.2014, 21:07

Hallo Jannik, hallo Nightbow,

der Tiller ist tatsächlich etwas asymmetrisch, der untere WA ist etwas steifer als der obere WA. In "The Secrets of the English Warbow" stand zu lesen, dass alle ELBs so getillert wurden, weil der Schütze den Bogen unterhalb des geometrischen Mittelpunkts hält, damit der Pfeil exakt über die Bogenmitte gleitet und genau auf der Sehnenmitte aufgelegt werden kann, um exakt schießen zu können. Das heißt, man hält den Bogen nicht symmetrisch, deshalb muss er auch asymmetrisch getillert werden... Soweit die Theorie, Ulrich Stehli schlägt in "Das Bogenbauer-Buch" auch einen asymmetrischen Tiller für ELBs vor.

Beim Zielschießen ist der Bogen auf 10-20m auch ziemlich genau, der Pfeil fliegt auf diese Entfernungen ohne Höhenabweichung.

Das Finish ist schlicht "entschleimtes" Leinöl aus dem Künstlerbedarf, also kein Leinölfirnis, weil das zum Harzen neigt und es dann zu speckigen, klebrigen Stellen führt, dort wo das Öl schlechter ins Holz dringt.

Was man in den Kerben der Nocks sieht ist tatsächlich das Bogenholz, das heißt die Kerbe geht durch, bis ins Holz. Bei den Bogenfunden auf der Mary Rose weisen die auf 2`` konisch angespitzten Bogenenden genau diese einseitige Kerbe im Holz auf, die Hornenden sind unter Wasser im laufe der Zeit verrottet. Zum Thema Side Nocks gibt`s einen guten Link: www.alanesq.com

Dort steht, der Grund, dass die Kerben bis ins Holz gehen, sei schlicht der Kleber: Hautleim oder Birkenpech hält eben nicht so gut wie moderner Zweikomponentenkleber; geht die Kerbe bis ins Holz, hält die gespannte Sehne die Nock am Bogenende dort, wo sie hin gehört... klingt logisch finde ich..;-)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Blacksmith77K » 20.03.2014, 21:38

Eddie the Archer hat geschrieben:In "The Secrets of the English Warbow" stand zu lesen, dass alle ELBs so getillert wurden, weil der Schütze den Bogen unterhalb des geometrischen Mittelpunkts hält, damit der Pfeil exakt über die Bogenmitte gleitet und genau auf der Sehnenmitte aufgelegt werden kann, um exakt schießen zu können.


Uuuuh, da wird mit ja ganz blümerant. Der Pfeil beim ELB hat nichts in der Bogenmitte zu suchen. Aber dem Pferd sind schon viele aufgesessen. ;)

Der Bogen ist nicht schlecht gearbeitet, allerdings geometrisch verschoben. Da wäre einiges noch zu korrigieren.

Eddie the Archer hat geschrieben:also kein Leinölfirnis, weil das zum Harzen neigt und es dann zu speckigen, klebrigen Stellen führt, dort wo das Öl schlechter ins Holz dringt.



Seit wann harzt oder klebt denn Leinöl-Firnis? Denke eher, du redest von einfachem Leinöl. ???


EDIT:

1 MR Warbow 80lbs @ 30`` - Tiller @ 28``.jpg
Wenn Dein Druckpunkt ausserhalb der geometrischen Mitte sein soll, verstehe ich nicht, warum auf dem Tillerstock dein Druckpunkt exakt die geometrische Mitte deines Bogens ist?! Gemessen am Auszug und unter Berücksichtigung des Blickwinkels müsste der Bogen der grünen Linie angepasst werden.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Eddie the Archer » 20.03.2014, 22:29

Hallo Blacksmith,

den Druckpunkt habe ich beim Tillern in die Mitte gesetzt, damit ich den unteren WA steifer machen kann und das auch sehe. Ich hätte auch den Druckpunkt an die Stelle setzen können, wo der Bogen später gehalten wird und dann einen gleichmäßigen Tiller machen können...läuft m.E. auf dasselbe raus. Nun sagst Du, der Pfeil soll nicht über die geometrische Mitte gehen...OK, aber wo dann? Oberhalb? Wie weit denn, gibt´s da Info drüber?

Leinöl oder Leinölfirnis ist so ne Sache. Firnis gibt's in jedem Baumarkt, m.E. taugt das nix. Leinöle gibt's in dramatisch unterschiedlichen Qualitäten und Preisen. Ich nehme das, das ich auch zu Malen und zum Herstellen von Leinwandgrundierungen und zum Anreiben von Ölfarben nehme. Zieht besser ein und gibt eine gleichmäßige, seidenmatte Oberfläche.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Blacksmith77K » 20.03.2014, 22:38

Eddie the Archer hat geschrieben:Hallo Blacksmith,

den Druckpunkt habe ich beim Tillern in die Mitte gesetzt, damit ich den unteren WA steifer machen kann und das auch sehe.

- wie willst du sehen, dass der steifer ist?! Der Bogen muss korrekt im Halbkreis biegen UND der untere WA steifer sein... am Stock sehen kannst du das nicht.

Ich hätte auch den Druckpunkt an die Stelle setzen können, wo der Bogen später gehalten wird und dann einen gleichmäßigen Tiller machen können...läuft m.E. auf dasselbe raus.

- der Bogen liegt ja schon korrekt auf dem Tillerstock, gehalten wir der Bogen am Druckpunkt, beim ELB die geometrische Mitte des Bogens.

Nun sagst Du, der Pfeil soll nicht über die geometrische Mitte gehen...OK, aber wo dann? Oberhalb? Wie weit denn, gibt´s da Info drüber?

- Wie weit ist eine sich selbst beantwortende Frage. Wenn du den Bogen in deiner Mitte hälst, gibt es ja kaum Variationsmöglichkeiten, wo der Pfeil auf deinem Handrücken aufliegen kann. :) Bei 'normalen' saarländischen Händen etwa 1Zoll



mark.jpg
Druckpunkt des ELB's ist die geometrische Mitte des Bogens. Der Pfeil liegt etwa 1" darüber. Auch bei einem Mark Stretton, der zusammen mit Joe Gibbs die Infos für Hugh D. H. Soar's *Secrets of the English War Bow* geliefert hat.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Benedikt » 21.03.2014, 06:40

Ich benutze auch Firnis und das taugt!
Bei ordentlicher Verarbeitung ist da nix mit Kleben ;)
Blacky benutzt es glaube ich auch ???
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Eddie the Archer » 21.03.2014, 08:33

Hallo Blacksmith,

Danke für den Hinweis Ich hab den Bogen nochmal angefasst. Der Schwerpunkt liegt genau in der geometrischen Mitte. Beide WA sind also gleich schwer.

Genau in der Mitte ist ein Ast, den ich als Orientierung nutze. Etwa 1 in oberhalb siehst Du einen dunklen Streifen, das ist mein "Arrow Pass".


Also: ich sehe jetzt mal zu, dass sich beide WA symmetrisch biegenund trotzdem der untere etwas steifer bleibt. In den "Secrets of the English War Bow" steht, dass beim auf Standhöhe aufgespannten Bogen Markierungen von der Mitte aus gesehen, bei jew. 15, 18 und 21 in angezeichnet werden. Die Abstände Bogenbauch-Sehne sollen dann beim unteren WA jew. 5/8 in größer sein, als beim oberen WA. Trotzdem soll sich der Bogen über der Mitte dann immer noch symmetrisch biegen... Mal kucken, ob ich das hinbekomme.

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Eddie the Archer » 21.03.2014, 08:35

Hmm, die Bilder sind nicht mitgekommen, hole ich nach!

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Eddie the Archer » 21.03.2014, 09:52

Hallo Benedikt!

Was das Thema Firnis oder Öl angeht: wenn was funktioniert, einfach machen. Solange es den Bogen nicht ruiniert und obendrein gut aussieht isses ja OK!

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Neuer Bogen...und ich bin auch neu hier!

Beitrag von Eddie the Archer » 21.03.2014, 10:05

Hier noch die Bilder zu Schwerpunkt, geometrischer Mitte und Arrowpass:
xyz1.jpg


Daumen=Schwerpunkt, Zeigefinger=Arrow Pass

Ich werde den Bogen mal auf den Tiller spannen, die Bogenkontur per Edding auf ein Stück Tapete übertragen und das Ganze dann entlang der Symmetrieachse zusammenfalten... dann müsste ich ja sehen, wie symmetrisch die Biegung der WA ist.

Bis später u schönes WoE!!!!
Dateianhänge
xyz2.jpg

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“