Die Diskussion kommt immer wieder auf. Hat mal jemand getestet, wie viel das tatsächlich ausmacht (in m, fps, ...), ob man nun eine Dacron-B50-Sehne oder eine FF-Sehne verwendet? Wurde das schon irgendwie physikalisch/mathematisch berechnet, wie viel besser FF ist?
Ich habe kein FF zuhause und meine Schusstechnik ist für einen Test auch noch nicht konstant genug (vor allem nach der Winterpause ).
Das ist ein Thema, dass mich auch sehr stark interessiert, mein rein theoretische Gerüchte/Wissensstand ist wie folgt:
- FF ist dünner/leichter/schneller
- FF Sehnen haben eine kürzere Lebensdauer als Dacron
- FF kann den Bogen beschädigen/zerstören
- FF ist teurer als Dacron
daher möchte ich zusätzlich ein paar Fragen zu diesem Thema stellen:
1) warum ist FF schneller als Dacron?
2) warum kann Dacron einen Bogen beschädigen?
3) welche Schäden können das sein?
4) welche Art von Bögen sind besonders gefährdet?
und natürlich die wichtigste Frage: wieviel schneller ist ein mit FF beschleunigter Pfeil? (gleich Bruchlast wie Dacron, gleicher Bogen, gleiche Pfeile)
zu 1: FF ist weniger dehnbar als das "Gummiband" Dacron, es bleibt weniger Energie in der Sehne hängen - die geht in den Bogen und den Pfeil (deshalb schneller).
zu 2 und 3: Du meinst wahrscheinlich FF. Es gibt 2 Aspekte: der eine ist, dass durch die geringe Dehnbarkeit von FF der Bogen stärker belastet wird, weil die Sehne weniger Energie "schluckt". Das ist aber fragwürdig, da "tradionelle" Sehnen aus pflanzlichen Fasern eine mit FF vergleichbare Dehnbarkeit aufweisen. Der andere Aspekt ist der, dass FF-Sehnen dünner sind und daher an den Tips stärker einschneiden können. Deshalb empfehlen sich hier insbesondere verstärkte Tips (Horn, Micarta etc.), Endenwicklungen zum Vergrößern des Sehnendurchmessers an den Öhrchen, Flämische Sehnen (kein Endlos) u.Ä. Maßnahmen.
Es gibt kein Risiko. Wenn die Tips Horn Overlays haben, Hornnocken oder anständiges Mikarta, passiert da nix. FF 'könnte' sich bestenfalls durchreiben, was ich aber noch nie gesehen habe.
Den Bogen 'schonen' ist kappes. Was ich aber sagen kann ist, dass alle meine Bögen über 100# eine 16 Strang FF Sehne haben. Im direkten vergleich mit einer 20 Strang Dacron Sehne bringt die FF bei einem 1000grain Pfeil etwa 25Meter mehr an Wurfweite.
Und ja: der Umstieg auf FF lohnt definitiv!
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
Ja, das FF das Bruchrisiko bei Bögen erhöht ist ein sehr hartnäckiges Gerücht. Ich wage zu behaupten, das Bögen die korrekt gebaut sind, mit FF vielleicht sogar eine längere Lebensdauer haben, da der Pfeil mit einem besseren Wirkungsgrad geworfen wird, und dadurch die Belastung des Bogens leicht verringert wird. Natürlich gilt das für Bögen die gut gebaut sind, also keine anderen technischen Mängel aufweisen...
Begründet liegt dieses Gerücht vermutlich tatsächlich darin, wie mbf schon sagte, das FF Sehnen bei gleicher Bruchlast dünner sind und das Garn an sich härter ist. Dadurch kann es passieren, das bei sehr starken Bögen aus weicheren Materialien die Tips stark eingeschnitten werden, was dann zum Bruch der Tips führen kann. Bei ähnlich harten Naturmaterialien wie Hanf oder Brennnessel ist das ausgeschlossen weil Sehnen daraus grundsätzlich um ein vielfaches dicker als FastFlight sind. Da werden sich früher wohl viele Bogenbauer ordentlich verkalkuliert haben und zong fliegen einem die Tips um die Ohren.
Ich schieße alle meine Bögen mit FF und habe bisher noch keinen Unterschied bemerkt, was die Belastung der Tips etc angeht.
Die Leistung ist aber auf jeden Fall spürbar höher. Der Grund dafür ist eindeutig das geringere Gewicht, und die geringere Dehnbarkeit des Garns. Dies steigert den Wirkungsgrad der Bögen, ich bin sicher, auch deutlich messbar!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Ja, ich denke auch das die Bogen schonen Theorie reiner Kappes ist.
Ich persönlich würde nicht auf FF umsteigen, was aber bei mir daran liegt, dass sich für mich der Mehrpreis noch nicht lonht, aber genrell denke ich schon.
Zu der Schonen Sache sei noch gesagt, dass ich schon mehrmals gelesen habe, dass FF sich ungefähr so dehnt wie Leinen, und das wurde ja fürher mit entsprechendne Overlays o.ä. auch ohne Bedenken geschossen.
Gruß, Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Na dann würd ich sagen, dass ich mir bei Osage eigentlich wenig bis keine Sorgen machen muss und für eigene Tests ein paar flämische FF-Sehnen anfertige, Versuch macht kluch oder so...
Zum Vergleich: auf einem alten Jagdrecurve hatte ich zuerst eine flämische Dacron-Sehne geschossen und bin dann auf flämisch FF (bzw. ein vergleichbares Garn, es gibt inzwischen eine fast unüberschaubare Menge an modernen Garnen) gewechselt. Mit dem Ergebnis, dass meine Pfeile auf einmal deutlich zu weich waren und ich das Setup neu aufbauen musste (inklusive Wechsel von Alu auf Carbon mit Modifikation der Pfeillänge, so dass ein direkter Vergleich schwierig wird). Das unterstützt abe rzumindest gefühlsmäßig die von Frankster zitierte Aussage.
fastflight kommt pro sehne nicht teurer als dacron (bei gleicher bruchlast).
auf einer spule ff ist auch deutlich mehr drauf als auf einer spule dacron.
Sagen wir so, wenn der Bogen gezogen wird, speichert man Energie drin. Wenn man losläst, wird diese energie freigesetzt. Den grössten Teil dieser Energie nimt der Pfeil mit, einen Teil schluckt die Sehne und einen Teil der Bogen. Wenn die Sehne (FF) weniger Energie schluckt, bleibt mehr für den Pfeil (was erwünscht wird) und für den Bogen (was weniger erwünscht wird).
Galighenna, warum meinst du, dass der Pfeil den ganzen Ueberschuss mitnimmt und der Bogen gar nichts oder sogar noch weniger bekommt? Ich glaube, dass die Effizienz vom ganzen System (Bogen + Sehne + Pfeil) erhöht wird, aber für den Bogen alleine bin ich mir nicht sicher.
Nun ja, ein alter Hut: Tim Baker hat das in seinem Artikel bereits 1993 beschrieben und getestet:
FF dehnt sich um 1,5 %, Dacron um 4 %, FF ist schneller, aber nicht nur wegen der Dehnung, sondern hauptsächlich wegen der geringeren Masse bei gleicher Stärke der Faser.
Quelle: Tim Baker (1993): Strings, IN: The Traditional Bowyer's bible Vol. 2. Bois d'Arc Press, S. 187-259
@Silberwolke
Vor kurzem gab es hier ja eine heiße debatte (die mittlerweile etwas abgekühlt ist) über das schießen von sehr leichten Pfeilen mit normalen Holzbögen.
Mein Ansatz der mich zu der Aussage bringt ist:
1.) Die Sehne ist bei gleicher Bruchlast deutlich leichter. Sie enthält also beim Abschussvorgang weniger Energie, wenn der Pfeil den Bogen verlässt und diese muss dann auch nicht im Bogen/Sehne verbraten werden. Das schont den Bogen.
2.) Die Sehne ist weniger Dehnbar. Das führt dazu, das Wurfarme und Sehne "zeitgleicher" also sozusagen "Phasengleicher" (nicht ganz korrekter Ausdruck, aber nunja) die Standhöhe erreichen. Die Energie die in der Bewegung der Wurfarme nach vorne enthalten ist, kann dadurch vollständiger auf den Pfeil übertragen werden, als bei einer Sehne die sich mehr dehnt. Das ist in etwa vergleichbar mit Blindleistung bei Wechselspannungen/-strömen. Wenn Sehne und WA nicht Zeitgleich die Standhöhe-Position erreichen, ist es so als wären in einem elektrischen System Strom und Spannung nicht gleichzeitig maximal. Das ist z.B. bei Induktiven Lasten wie Elektromotoren so. Beim Bogen sehe ich das ähnlich. Eine Dehnbare Sehne ermöglicht, das ein teil der Energie als "Blindleistung" vorliegt und nicht in den Pfeil gelangen kann, weil sie zwischen Sehne und Wurfarmen hin und her pendelt, bis sie im Bogen vollständig absorbiert wurde.
Insgesamt ist die Restenergie im Bogen mit FF also geringer als mit einer dehnbareren Dacron B50 Sehne und das schont den Bogen. Wie groß das vom Betrag her tatsächlich ist, kann ich aber nicht sagen.
Das bedeutet allerdings nicht das Dacron ein schlechtes Sehnengarn ist! Man MUSS nicht auf FF wechseln...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Grozer TRH Türke 50#@28"/8gpp
Darcon 175fps
FF+(16Strang) 200fps
Und ich schieße FF schon seit zwei Jahren auf meinem Türken.
Aber nicht das es zu Missverständnissen kommt. Grozer gibt keine Freigabe für FF.
Allerdings sind meine Öhrchen natürlich doppelt gewickelt. Die Schneidwirkung von FF ist nicht zu unterschätzen.
Stand mal daneben wo sich ein BOgen verabschiedet hat.
laurin kann da mehr erzählen
Insgesamt
Beiträge insgesamt 583985
Themen insgesamt 31430
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 113428
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 220
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13581
Unser neuestes Mitglied: tunka