Recurve - Bogendesign

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Recurve - Bogendesign

Beitrag von acker » 24.09.2009, 14:03

Hallo,
Folgendes Projekt liegt in der Werkstatt:
Ein Recurve aus Massa / Bambus
Länge des Massa 156cm
Auszug soll 28" werden bei 50# +- 5#
Die Recurves sollen nicht mitarbeiten, zwischen Massa und Bambus möchte ich zur Verstärkung im Recurvebereich ein drittes Laminat leimen.
Das ganze soll mit hilfe einer Form verleimt werden.

Wie groß darf ich die Recurves machen?
Zusätzlich mit Perryreflex verleimen? so leichte 5cm???
Wie sollte der Griffbereich gestalltet werden? Starr oder biegend?

Danke acker
Zuletzt geändert von acker am 24.09.2009, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Recurve - Bogendesign

Beitrag von Squid (✝) » 24.09.2009, 15:14

Müsste doch funzen, mit der Materialkombi haste ja schon gute Erfahrungen gemacht.

Die Länge sollte nach der üblichen Formel 2 mal Auzug plus Griff auch funzen, wenn du den Griff - wenn starr! - sehr knapp (12 cm) machst.
Mitbiegender Griff bei nem starren Recurve find ich irgendwie merkwürden...

Die Verstärkung macht Sinn, allerdings würde ich die Recurves nicht zu lang wählen. Irgendwo um die 10 oder 12 cm. Sonst ist der Reflex für den Bogen zu groß und schwer.
Für die Verstärkung ein besonders leichtes Holz nehmen, damit die Recurves nicht zu schwer werden.

Perry würde ich nur machen, wenn du ein Anhänger der Theorie bist, dass Perryreflex den Belly entlastet... das ist eine Glaubensfrage...

Aber ich würde ihm etwas Deflex, nur 3 - 5 cm, verabreichen, zum Beispiel mit nem gewölbten Grifstück oder einem "Powerlam". Das dürfte ihn etwas entlasten und gleichzeitig angenehmer im Abschuss machen.

Ach ja: Die sind zickig auf dem Tiller. Ich kenne das von den Perrys, die sind ja schon recht leicht beleidigt, Recurves verstärken das natürlich noch, wenn die Hebelwirkung zum Tragen kommt. Also gut fixieren und sehr vorsichtig Tillern.

Aber wie ich das bei dir kenne, wird der Bogen eh in 2 Stunden fertig sein  ::)  ;)
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 24.09.2009, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Brent
Full Member
Full Member
Beiträge: 186
Registriert: 22.10.2007, 18:52

Re: Recurve - Bogendesign

Beitrag von Brent » 24.09.2009, 15:46

Squid hat geschrieben:Aber wie ich das bei dir kenne, wird der Bogen eh in 2 Stunden fertig sein  ::)  ;)


Und max. 3 mm Tips haben ...  ;)
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Recurve - Bogendesign

Beitrag von Squid (✝) » 24.09.2009, 15:52

Neeeee! Das ist für Recurves relativ tödlich.
Denn wenn da nur ein Hauch Asymetrie drin ist, fliegen die Recurves durch die Gegend...

Ich würde sie relativ flach gestalten, nicht wie die Siyahs am Reiterbogen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Recurve - Bogendesign

Beitrag von acker » 24.09.2009, 16:49

;D Ja 2h ne is klar ;D

Obwohl, wenn die Form steht , ist die Anfertigung der Laminate schnell erledigt und das Verleimen.
Dennoch, die Zwischenlaminate an den Recurves könnten schon 1-2 h in Anspruch nehmen.
Hm, müsste wohl zuerst die Recurveverstärkung auf das Bambusbacking in der Form leimen , dann nen sauberen Übergang schleifen und abschliessend das Massa als facing anbringen.
So in der Art...
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Recurve - Bogendesign

Beitrag von acker » 29.09.2009, 21:32

Ok , mist >:(
Massa ist absolut unkooperativ wenn es darum geht es mit Hitze verformen zu wollen....Vieleicht gehts in der Fritöse , aber danach müsste man das Holz in Aceton baden, zu teuer.
Mehrere Laminate aus dünnem biegbarem Massa wird mir auch beim Kleber zu teuer.
Also muß ich umschwenken, neuer plan:

Bambus 2-3mm- Ulme [glow=red,2,300]?[/glow]mm - Massa 2-3mm facing

Also die Länge bleibt, so um die 155cm +-
Länge der Recurves 10cm
Griff nach Squid 12cm

Wurfarmbreite 4,5 oder 4cm
Aber wie dick in etwa muß dann die Ulme sein?
Weil großartig vortillern ist da nicht, möchte auch gerne alle drei Lagen gerne in einem Rutsch verleimen.
Also kann ich später fast nur über die Breite tillern, da das Massa facing ja recht dünn wird.

ODER:
Recurves an die Ulme dämpfen oder mit Heissluft,
Bambus aufleimen, Ulme so um die 10mm stark lassen und auf etwa 25# - 30# tillern.
Anschliessend das Massa facing aufleimen und zu ende tillern auf 50#?
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Recurve - Bogendesign

Beitrag von Squid (✝) » 29.09.2009, 22:07

Ich hab sowas noch nie gebaut...
Darum rein theoretisch: Ich würde der Ulme einen Taper verabreichen, mittig 8-9 mm, am Ende etwa 3 mm (Von je 3 mm Massa und Bambus ausgehend).

Ich habe mich dabei an meinem Bambus-Muirapiranga und dem kurzen Bambus-Osage orientiert, die am Ende 10 bzw. 9 mm dick sind, in der Mitte - genauer: nach den Fades - 15 bzw. 14 mm.

Wenn du mit 4 - 4,5 cm breite anfängst, sollte genügend Spiel für einen Seitentiller bis hin zu 3 cm sein.

Wie sich aber am Ende die Recurves auswirken, vermag ich nicht zu sagen. Davon ausgehend, dass weniger biegendes Holz vorhanden ist, würde ich den Taper der Ulme möglicherweise von 5 - 6 mm auf 3 auslaufen lassen.
Das sollte eine biegsamere Mitte und strotzdem starre Recs gerantieren.

Das müsste sich im Stück verleimen lassen, die 3 mm Laminate sollten am Ende ja recht biegsam sein... wenn nicht: Bambus und Ulme mit Hitze biegen. Passt.

Wenn du in Schritten arbeiten willst - was sich möglicherweise empfiehlt, weil Korrekturen  besser möglich sind: Ulme mit Hitze zu Recurves biegen, Bambus mit Hitze anpassen, verleimen.

Tillern auf 35-40 (bei Breite 4,5 cm).

Aber vorsichtig, damit die Ulme nicht vom Bambus zermatscht wird.
Massa aufpappen.
Neu Tillern, hauptsächlich über die Breite, etwas über den Belly.

Meine Gedanken dazu...
To
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Recurve - Bogendesign

Beitrag von acker » 29.09.2009, 22:17

Hm, meinste denn wirklich das die recurves noch starr sind wenn ich die Ulme am Ende 3mm mache? dann hätte ich in etwa nur eine Gesamtdicke von 9mm an den recurves, das könnte wenig sein, ich weiss es aber auch nicht...ok allerdings auch nicht so ein Problem, noch zusätzlich ein Streifen an die Recurves Leimen ist ja keine große sache.

Die Form ist schon fast fertig, die Laminate auch im Groben, theoretisch könnte ich morgen alles verleimen...
Schauen wa mal.
Danke
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Recurve - Bogendesign

Beitrag von Squid (✝) » 29.09.2009, 22:22

Ein weiterer Steifen Massa von geringer Dicke an den Enden schadet nichts, denke ich.
Ich habe bei der Ahornreparatur mit der Schwarznuss einen fürchterlichen Peitschentiller gehabt, dem ich mit 2 Streifen Schwarznuss von 2 mm Stärke und 12 cm Länge an den Wurfarmenden komplett beseitigen konnte.

Möglicherweise solltest du aus Sicherheitsgründen den Taper der Ulme zum Ende hin auf 4 mm erhöhen, allerdings vermute ich, dass du die scharfe Kurve zu den Revurves dann mit Hitze erzeugen musst... wobei ich mir nich sicher bin, ob nicht auch bei 3 mm Laminaten Hitze von nöten ist.

Wenn man sich allerdings die Enden von "professionellen" Recurves ansieht, dann sind die schon überraschend dünn.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 29.09.2009, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“