"saplingbow" Bogenbauturnier 2013

Benutzeravatar
Alexander
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 17.06.2008, 10:27

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Alexander » 25.01.2013, 21:12

Hallo allerseits,

@ Frankster, schöner Bogen, als Erster fertig. Man watt mach ich falsch???? ???

Antwort: Ganz einfach, zu lange rumeiern und sich nicht trauen!!! ;D ;D ;D

Eine Frage habe ich mal:
Ich möchte meinen Bogen mit Hornnocken versehen, klebe ich die VOR dem Tillern drauf, oder Tillere ich zuerst mit ins Holz gefeilten Sehnenkerben?
#
Grüße
Alexander
Die Weißheit auf dem Kopf kommt von allein, die Weisheit im Kopf nicht. Warum haben dann eigentlich so viele Menschen Angst davor, alt zu werden, statt davor, dumm zu bleiben? E. v. Hirschhausen

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Frankster » 25.01.2013, 21:42

@Alexander
Du musst es so sehen, wenn man nicht 'rumeiert' passiert es eben manchmal das ein Bogen bricht, siehe den schönen Pfaffenhut Sapling den ich hatte. Gutes Gelingen wünsche ich Dir.
Wegen den Nocken: Ich würde mit Wickelnocken Tillern
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
KLogen
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 16.07.2012, 19:34

KLogen, Holler, Post6, 1. Tiller, Griffverstärkung

Beitrag von KLogen » 25.01.2013, 21:44

Jetzt ist schon wieder Wochenende und die Zeit die Taten der Woche aufzuzeigen.
Habe den Bogen das erste Mal in den Tillerstock "gespannt" nachdem ich ihn an den Wurfarmen nach Augenmaß grob bearbeitet habe. Ich kann es mir immer nicht verkneifen einige Stellen schön zu machen, obwohl sie später beim Tillern wieder verdünnt werden. So bilde ich mir ein, einen besseren Blick für den Endzustand zu bekommen.
Habe im Griffbereich ein Stück Restholler aufgeleimt und die Handform so angepasst wie es dann auch bleiben soll.
Kann sein, dass noch Leder um den Griff kommt.

Nebenbei: Leder habe ich mir zum Nulltarif in allen nur denkbaren Farben und Ausführungen im Möbelhaus besorgt.
Die nette Dame dort war froh, dass jemand ihren Schrank mit den alten Polsterproben leergeräumt hat :) :D ;D. Jetzt kann sie wieder neue reinräumen, für's nächste mal wenn ich wieder aufkreuze.

Ich traue mich nicht den Bogen weiter zu spannen, da ich vermeiden möchte, das er jetzt schon zu viel "Set" bekommt. Wenn es unter 5 cm bleibt, wäre es für mich ausreichend. Der Bogen wiegt bei einer Länge von NzN 156 cm zur Zeit ca. 380g.

Tiller1.jpg
das erste Mal im Tillerstock

Tiller2.jpg
der rechte Wurfarm biegt mehr

Gleich am rechten Fadeout hat der Bogen eine gewisse Naturkrümmung, die ich aber nicht wegdämpfen möchte, sondern einfach beim Tillern versuche einzuarbeiten.
Griff_plan.jpg
Griffauflage plan schleifen

Griffstück_aufleimen.jpg
und aufgeleimt

Griff_fertig.jpg
das fast fertige Griffstück


soweit für heute

vorheriger Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21324&start=405#p376409
Ihr glaubt gar nicht was ihr schon alles wisst,
aber glaubt ja nicht schon alles zu wissen.

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Chirion » 25.01.2013, 22:10

@yumiya Esoterik hat ja wohl überhaupt nix mit Mythologie zu tun. Esoterik beschäftigt sich mit der Frage wie man aus nix Geld machen kann insofern ist die Esoterik wenn du so willst die ultimate Form der Alchemie, bekanntlich haben Alchemisten zumindest Blei als Ausgangsmaterial genommen, Esoteriker gehen da einen Schritt weiter :)

@klogen der Griff gefällt mir hat was abstrahiert weibliches ;)
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von arcus » 25.01.2013, 22:40

i werd meinen Liguster beiseite legen--bekomme Hautreizungen --hab gelesen, das Zeuchs ist giftig
nu bin i ja sonst ned so zimperlich aber i wart lieber, bis der bissl trockener ist.

Also bin i nur noch mit dem Hasel dabei.

Arcus

Benutzeravatar
KLogen
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 16.07.2012, 19:34

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von KLogen » 25.01.2013, 22:52

@klogen der Griff gefällt mir hat was abstrahiert weibliches ;)

stimmt, jetzt wo du's sagst fällt's mir auch auf.
Stellt man das Ganze senkrecht (linke Seite nach oben) sieht es auch ein bisschen nach Haase aus (schaut nach Rechts) ;D ;D
Ihr glaubt gar nicht was ihr schon alles wisst,
aber glaubt ja nicht schon alles zu wissen.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 21, Breitentaper

Beitrag von Gornarak » 26.01.2013, 19:18

<- Vorheriger Beitrag

Diesmal hat es tatsächlich funktioniert. Ich glaube neben der Geschwindigkeit war noch hilfreich, dass ich durch die Zwingen die Biegung direkt im Griff erzwungen habe. Ich hatte vorher schon den Eindruck, dass der ganze Wurfarm ein wenig mitgearbeitet hat. Zwar hat der Wurfarm beim Ausspannen an den Tips wieder ca. 2 cm nachgegeben, dass reichte aber immer noch, um den Sehnenverlauf statt rechts vom Griff ein wenig links von der Mitte zu platzieren. So mag ich das. Da, wo der Griff auflag, hat er zwar ne Delle bekommen, die ist aber beim Ausarbeiten der Griffform rausgefallen.

CIMG3333.JPG
Neuer Sehnenverlauf


Ich konnte jetzt die Bogenmitte und danach den Breitentaper mit einem Bleistift auf dem Bauch anzeichnen. Ausgemessen hab ich mit einem großen Geodreieck. Das Design ist asymetrisch. Der Griff sitzt 8 cm unter der Mitte. Die Wurfarme sind bis zu ihrer Hälfte jeweils 4 cm breit und verjüngen sich dann pyramidial auf 2,6 cm bei 3/4 und 1,2 cm an den zukünftigen Nocks.

CIMG3334.JPG
Breitentaper


Wenn man auf dem Rücken anzeichnet, sieht man zwar gleich, wo man an Ästen Material zugeben muss, mir fällt es aber leichter, den Grundtaper auf den Bauch zu zeichnen. Die Zugaben habe ich nachträglich vom Rücken übertragen.

CIMG3335.JPG
Astzugabe


Die grobe Breite habe ich dann bis auf ca. 1mm mit dem Ziehmesser heruntergearbeitet. Für den Rest hab ich dann meine neue handgehauene Raspel verwendet, die mir der Weihnachtsmann gebracht hat. Die schafft zwar nicht so viel auf einmal weg, wie meine grobe Raspel, der Abtrag ist aber deutlich sauberer, so dass ich wohl viel Zeit beim Nacharbeiten sparen werde. Allerdings erzeugt die schon so feinen Staub, dass ich lieber mit Maske gearbeitet habe. Auch war ich bisher gewöhnt, ohne Handschuhe zu raspeln. Mit der neuen ist das so eine Sache. Die ist so scharf, dass ich null Hornhaut mehr am Ballen habe :)

CIMG3338.JPG
Schlanker Bogen


Als nächstes kommt dann der Tiefentaper. Danach plane ich ein Trapping zu machen. Hasel ist ja eher zugstark als drucktolerant. Deswegen werde ich den Rücken in der ersten Hälfte, in der der Bauch 4 cm breit ist, 3 cm breit machen. Oder ist das zu viel? Zu den Tips hin werd ich das Trapping dann auslaufen lassen. Dadurch passen dann Bauch und Rücken von ihrer Stärke und Belastbarkeit besser zueinander und ich vermeide hoffentlich Stauchbrüche.

Nächster Beitrag ->
Zuletzt geändert von Gornarak am 27.01.2013, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alexander
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 17.06.2008, 10:27

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Alexander » 26.01.2013, 21:23

Alexander´s Kirsche, Post 8

zu Post 7

Hallo allerseits,
diese Woche habe ich den Stab nochmals gerichtet. Jetzt ist er so weit gerade, daß ich mich traue, mit dem Tillern zu beginnen.
Ach ja, mal ein paar Maße: Der Stab ist zur Zeit 1,84m lang. Am Griff ist er noch 35mm breit und 25mm tief (dick hört sich doch recht bescheiden an ;D ), an den Tipps zuerst 20mmbreit und 17mm tief, wobei ich die vorm Tillern noch schnell auf 17x15mm geschliffen habe. Ich denke, bis 10cm vor den Tipps werde ich den reckteckigen Querschnitt beibehalten.
Ausgangslage.jpg
Erstes Auflegen

Dann wollte ich den ganzen Tag nichts anderes tun, als an meinem Bogen zu schaben und zu raspeln, aber...............
wie es dann immer so kommt, mein Bruder schaute vorbei und ruck zuck war der halbe Tag vorbei!!!
Egal, ein bischen bin ich trotzdem weitergekommen.
Ich habe Ihn (den Bogen ;) ) ein wenig ausgezogen...
Steife Latte.JPG
Steifes Dingen
und erkannt, daß ich an dem Kantholz noch ganz schön was wegnehmen darf.
Daher habe ich auch beherzt zur Raspel gegriffen und die Wurfarme um einiges an Holz erleichtert.
Beim Raspeln.JPG
Beim Raspeln

Soweit bin ich heute gekommen
Soviel vorerst.JPG
Soweit bis heute


Morgen möchte ich Ihn dann mal auf 5-8cm aufspannen und mich weiter an meinen Vollauszug von 31" ranarbeiten.
Kritik und Anregungen sind SEHR willkommen.

Zu Post 9

@Frankster, vielen Dank für den Wickelnockentip!!!
Zuletzt geändert von Alexander am 27.01.2013, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Die Weißheit auf dem Kopf kommt von allein, die Weisheit im Kopf nicht. Warum haben dann eigentlich so viele Menschen Angst davor, alt zu werden, statt davor, dumm zu bleiben? E. v. Hirschhausen

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Gornarak » 26.01.2013, 23:13

@Alexander: Er sieht so aus, als würd er an den Enden zu wenig biegen. Das kann sich aber noch ändern, wenn du ihn auf Standhöhe bringst.

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von skinwalker » 27.01.2013, 16:07

...Acker hat geschrieben : " Hier bitte keine Kommentare (IM PRÄSI-THREAD) !
Nur Vorstellung, Kommentare zu den Bögen sollten im Turnier thread geschrieben werden.
Ich wünsche allen Teilnehmern viel Glück, und bedanke mich für die rege Teilnahme.

Gruß acker"

und was passiert ... :

http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=21568#p377738

@sathunter

...wer lesen kann, ist klar im Vorteil ... :P - Kommentare also nur hier in diesem Thread !

skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 22, Tiefentaper

Beitrag von Gornarak » 27.01.2013, 19:29

<- Letzter Beitrag

Heute hab ich den Tiefentaper angezeichnet. Ich lass den Griff noch etwas länger als angezeichnet, damit er später besser auf dem Tillerbaum liegt. Dadurch sind die Fades noch etwas steiler als beim fertigen Bogen.

CIMG3339.JPG
Tiefentaper


Ich hab dann alles weggeraspelt, was nicht nach Bogen aussah.

CIMG3344.JPG
Kein Bogen


Hinterher waren die Wurfarme nicht mehr so pummelig.

CIMG3347.JPG
Bogen mir vorläufigem Tiefentaper


Danach hab ich das Trapping am Rücken angezeichnet.

CIMG3348.JPG
Angezeichnetes Trapping


Ich werd das Trapping etwa bis zur halben Wurfarmtiefe machen. Das ergibt dann zumindest im parallelen Bereich etwa einen 45°-Winkel. Von der anderen Seite mach ich dann nen Linsenbauch. Ich hab mal ne Skizze (nicht maßstabsgetreu!) gemacht damit man mein Gefasel besser nachvollziehen kann.

trapping.jpg
Schnitt durch den geplanten Wurfarm
trapping.jpg (5.3 KiB) 3731 mal betrachtet


Nächster Beitrag ->
Zuletzt geändert von Gornarak am 28.01.2013, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Ravenhearts Hasel-Saplinge Part 2: Zerlegen

Beitrag von Ravenheart » 27.01.2013, 20:16

Zum Teil 1: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21324&start=255#p374460

So, nachdem Dirk so lieb war, für mich 2 "Saplinge" (der eine war über 3 m lang!!) zu ernten (siehe Teil 1), habe ich diese
- versiegelt, aber ansonsten unbehandelt - in Bergen übergeben bekommen!

Zuerst mussten "die Staves im Holz gefunden werden". Das war relativ einfach...
Den Langen habe ich etwas asymmetrisch geteilt, 1,70 und 1,55 m.
(Werkzeug: Säge)
Dann wurde gespalten - und Überraschung: Trotz kerzengeraden Rindenverlaufs HEFTIGER Drehwuchs:

BILD5264_klein.jpg

(Werkzeug: Spaltmesser, Hammer)
Also musste der Stave diagonal aus dem Holz geschnitten werden.... So kam dann doch noch ein gerades Stück Holz heraus, wenn auch mit schrägem Faserverlauf. Das wird spannend... ;D
(Werkzeug: Ziehmesser)

BILD5265_klein.jpg

Nach dem Zuschneiden wurde entrindet....
(Werkzeug: Spachtel)

BILD5270_klein.jpg

Die Ausbeute: 5 Staves (ganz rechts kann man NUN ansatzweise den Drehwuchs sehen!)

BILD5277_klein.jpg


Der erste links ist natürlich aus dem "Wellenmonster"... :D Den habe ich auch nicht gespalten, sondern mit dem Ziehmesser "freigeschnitten"...
Er ist auch noch "snaky"... Das wird ne Herausforderung... ;)
BILD5279_klein.jpg


Sie bleiben nun ein paar Tage im Keller, dann geht's auf den Wohnzimmerschrank.

Rabe

Zum nächsten Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21324&p=380768#p380768

Benutzeravatar
Alexander
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 17.06.2008, 10:27

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Alexander » 27.01.2013, 22:21

Alexander´s Kirsche, Post 9
Zu Post8
So weiter geht´s heute mit neuem Mut und viel Hoffnung......

Hier nochmal die Ausgangslage von gestern
Nach halber Standhöhe.jpg
Nach halber Standhöhe und ca.25" Auszug

Ich habe noch bis ca. 25" getillert und dann mir eine Vorrichtung gebaut (eher geschnürt ;D ), um den Stab, der langsam zum Bogen wird auf Standhöhe zu bringen. (Um Chirions Luxusausführung nachzubauen war ich dann doch zu ungeduldig ;) )
Meine Vorrichtung zur Sehnenkürzung.jpg
Fertig für Sehnenkürzung

Die beiden Spanngurte halten den Bogen fest und ich kann die Sehne, entweder kürzen und problemlos wieder aufziehen, oder eine neue (die Finale) Sehne aufziehen.

So sah er dann auf Standhöhe aus:
Auf Standhöhe 15cm.jpg
Auf Standhöhe 15cm


Weiter gings mit dem Tillern, hier bei 25" Auszug:
25Zoll Auszug.jpg
25" Auszug


Hier bei 28":
28Zoll Auszug.jpg
28" Auszug


Und dann, Tätää, angekommen bei meinen 31":
31Zoll Vollauszug.jpg
Finaler Auszug

Und was passiert dann???
Die Batterien meiner Kamera sind leer und ich habe keinen Ersatz - MAAAAAAAANNN >:) >:) >:)

Aber da ich noch lange nicht fertig bin, reiche ich die Bilder vom jetzigen Zwischenstand nächste Woche nach!

Die Raspelorgie hat viel Muskelschmalz gekostet, mit der Familie wandern brauchte ich heute auch nicht, ich habe schon einen tiefen Graben zu meinem Tillerbaum gelaufen ;D ;D ;D
Aber es hat sich gelohnt, der Bogen hält, es knackt nirgens und auf dem Rücken hat sich kein Span hochgestellt.

Nach dem letzten Foto habe ich mal die Zugkraft gemessen - 19kg= ~42Pfund,
dann erst mal mit Ziehklinge und Schleifpapier ein wenig geglättet - und schwupps - waren es nur noch 37 Pfund.
Da ich an die 40 Pfund ranwollte, hier im Forum schon erfahren habe, daß bei der weiteren Bearbeitung noch das ein oder andere Pfund auf der Strecke bleibt, habe ich die Verschönerung erst mal eingestellt.
Kann ich ein wenig Zugkraft gewinnen, wenn ich den Bauch mit der HLP erhitze? Mir fällt der Fachbegriff natürlich gerade NICHT ein!!! ???
Gebt Ihr mir mal eine Rückmeldung, wie sieht der Bogen in Euren Augen im Auszug aus?
Wie ist die Doku, fehlt was (elementare Schritte), zu wenig/ zu viele Fotos, sind die Fotos selbst OK???
Bis bald
Alexander


P.S. Ich denke schon an morgen nachmittag, hoffentlich bekomme ich Zeit, um an dem Bogen weiterzuarbeiten (Zitterzitterzitter ;D ;) ;D )
Zu Post 9a
Zuletzt geändert von Alexander am 28.01.2013, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Die Weißheit auf dem Kopf kommt von allein, die Weisheit im Kopf nicht. Warum haben dann eigentlich so viele Menschen Angst davor, alt zu werden, statt davor, dumm zu bleiben? E. v. Hirschhausen

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Gornarak » 27.01.2013, 22:30

Es kommt ein bischen drauf an, wie der Breitentaper aussieht. Er sieht so aus, als würde er in den Wurfarmmitten zu viel biegen. Kürzen kannst du wohl nicht mehr, um Zuggewicht zu gewinnen, weil der Sehnenwinkel schon bei 90° ist. Man könnte versuchen, in den Griff einen Reflex zu dämpfen, die Enden zu flippen oder den Bauch zu tempern.

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Beitrag von Frankster » 27.01.2013, 22:54

@Alexander
das schaut schon richtig gut aus. Ich würde den rechten Wurfarm griffnah bis Mitte nachtillern. Sonst macht dieser die Belastung bei 31" Auszug nicht lange ohne Set mit. Puh, tempern meinst Du mit der HLP Hitzebehandlung des Bauches... Ich hab da viel mit experimentiert und bin schlußendlich wieder von abgekommen, zumindest um das Zuggewicht zu erhöhen. Kürzen und ggf. Enden flippen wegen Sehenwinkel wenn notwendig sind eine Möglichkeit. Doch wenn das Holz es nicht mit macht hat man Set und nichts gewonnen. Wenn das Tempern nicht 100% gleichmäßig gemacht wird muss man nochmal nacharbeiten. Das bedeutet der Bogen verliert noch mehr Material. Zudem gleicht sich die Holzfeuchte im Bogen wieder etwas aus wenn er erstmal gefinisht ist. Von daher würde ich mir das Tempern etwas überlegen.

Und wieso hast du soviel geraspelt? Wenn ich den Dickentaper mit dem Ziehmesser herausgearbeitet habe, trage ich eigentlich mit der Raspel nicht besonders viel Material ab.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“