Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Bogenhannes » 08.04.2014, 20:46

Wilfrid hat ja recht, der WA mit dem Knick ist ein wenig steifer getillert.
Aber das war ja auch schon von Beginn an klar, da ich ihn als unteren WA ausgeschnitten hatte.
Hätte ich mir zu Beginn des Tillerns nicht diesen Faux Pas geleistet, wäre das Verhältnis der WA zueinander vielleicht besser gewesen.

Ich habe jetzt nochmal eine Ellipse drüber gelegt
Vollauszuggedrehtellipse.jpg


Ich werde den Bogen doch nochmal umdrehen und ein Foto vom Vollauszug machen...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Blacksmith77K » 08.04.2014, 21:09

Du machst jetzt daran GARNIX, hälst ihn wie geplant (...also oben und unten...) und schießt die Möhre mal 250-300 Pfeile.

Dann gucken wir nochmal was oben und unten ist, denn SO wie auf dem Tillerbild zu sehen, empfinde ich alles als gut.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Bogenhannes » 08.04.2014, 21:12

Ok :)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von benzi » 08.04.2014, 21:24

sieht super aus!

grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Wilfrid (✝) » 08.04.2014, 22:16

So, ich will Dich nicht ärgern....
Der untere biegt sich etwas mehr, dafür hälst Du den Bogen so, das dieser uWa etwas kürzer ist. Der Erfolg Deines Tuns:

Der uWa ist schneller, Deine Pfeile heben ab. Der uWa hat eine andere Eigenfrequenz als der oWa (kürzere Wellenlänge) , die Schwingungen addieren sich nicht zu einer harmonischen Schwingung in der Eigenfrequenz Deines Bogens, der Handschock bleibt aus, der Bogen brummt/summt höchstens ein klein wenig.

Dein Bogen hat ein ordentliches Zuggewicht, das , welches Du wolltest.
Die Tips sind nicht zu heftig, der Set hält sich in Grenzen ,-Du hast ne gute Vorspannung.
Gut, der Bogen hat keinen exakten Kreis/Ellipsentiller. Ja und??? Die Abweichungen von dieser Ideallinie ergeben die Vorteile oben, verschenken aber auch nur ganz wenig Leistung im oWa und belasten den uWa ein ganz kl. wenig mehr.

Wenn da jetzt keine Risse im Stave waren oder so, hält der Bogen die nächsten 20 Jahre, hättest Du diese Abweichungen nicht, vielleicht 2 Jahre länger.
Auf deutsch: Wer besser kann , der lügt, oder kann zaubern

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Bogenhannes » 09.04.2014, 18:42

Wilfrid, danke für deine Erklärungen...Ich dachte du meinst das wegen dem Zuggewicht :)
Ich war eigentlich der Meinung, dass ich den Druckpunkt genau in der Mitte habe. Vielleicht bin ich nach unten gerutscht.

Aber ist dieser Tiller nicht bei allen Warbows so? Das liegt doch daran, dass die Hebelkraft im unteren WA etwas größer ist.
Man zieht doch automatisch an einer Stelle, die etwas höher als die symmetrische Mitte liegt.

Schau mal z.B. der Robinien-Warbow von Stefan Kaletsch
http://www.fletchers-corner.de/download/file.php?id=34540&mode=view
oder von Skerm
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/hhmf-18.jpg
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Inopel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 406
Registriert: 02.10.2012, 20:42

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Inopel » 19.04.2014, 21:38

Wenn man einen Ulmen-Elb mit nachfolgenden Kriterien bauen will:
Länge 2,00m
Angestrebtes Zuggewicht 110 -120 #

Wie sollte man da die Maße ansetzen. Blackys Bauanleitung (Maße) ist ja für Ulme nicht so geeignet ist. Und ist ein D-Profil dafür geignet oder sollte man besser in die breite gehen?
<<Usus et experientia dominantur in artibus>>
<Aller Dinge Meister ist die Übung>

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Wilfrid (✝) » 20.04.2014, 14:57

nachdem ich hier im Thrad keine verwertbaren Mße und Zuggewichte gefunden habe, habe ich mal nach der Festigkeit von Ulme , Eibe und Esche gekuckt.
Danach würde ich das erstmal nicht versuchen, mit den 120#.
Die mögliche Höhe wäre so geschätzt 35 mm bei gutem Holz, eher 32, da Ulme in den Festigkeitswerten um 1/4 niedriger liegt, müsste der Bogen breiter werden.
30x38? bringen in Esche ~40# gewollt sind 120# , also das 3 fache. 5 mm in der Höhe mehr sind 25mm in der Breite mehr, da wäre dann ~ 35x38 ~80#, 120 sollens werden, macht dannn ~ 48-50 x 35 mm als Griffmaß.
Die Maße der Powerbar sind mit 200/183 zu multiplizieren, die Tips müßten dann entsprechend mit 14x14??? anzusetzen sein....

Aber alles nur gaaaaanz theoretisch. Ulme ist ja nicht ganz so Zugfest wie andere Hölzer, der Bauch knittert ergo nicht so schnell.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Blacksmith77K » 20.04.2014, 15:06

Ich kann zwar nicht reproduzieren, wie du das hergeleitet hast (...lass bitte auch die Erklärung stecken, will ich garnet wissen... ;D ) allerdings ist ein Ausgangsmaß für 120#@32" Ulme mit 48x35mm im Griffbereich und 14mm rund an den WA Enden NICHT falsch!

Sollte man in der Art und Weise angehen, ja. :)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von don_quichotte » 20.04.2014, 16:20

Ich verstehe ja auch selten, was uns der Wilfrid so vorrechnet ;D Da habe ich schon öfter nur ???????? gesehen! Aber die Masse scheinen mir auch plausibel. Obwohl, Erfahrungen mit Ulme habe noch nicht sehr viel. Nur ein Bogen, und bei dem habe ich Stauchrisse produziert :(

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Wilfrid (✝) » 20.04.2014, 17:20

so zum "nachfühlen" :
Ulme hat ne Zugfestigkeit laut dieser Seite:
http://www.holzwurm-page.de/
unter Ulme: (Holzatlas) Zugfestigkeit Erklärung Zugfestigkeit : 65 - 80 N/mm²
Druckfestigkeit Erklärung Druckfestigkeit : 34 - 64 N/mm²
Biegefestigkeit Erklärung Biegefestigkeit : 65 - 110 N/mm²

Vergleichen mit Eibe:Zugfestigkeit Erklärung Zugfestigkeit : 108 N/mm²
Druckfestigkeit Erklärung Druckfestigkeit : 56 - 58 N/mm²
Biegefestigkeit Erklärung Biegefestigkeit : 85 N/mm²

Nun wissen wir, das Problem ist die Druckfestigkeit, also muß die Ulme einwenig dicker gebaut werden
Rohdichte Eibe ~60, Ulme dto, nach der Bogenmasseformel kommt ~ nahezu sowas ähnliches raus, wenn ich nen Ulmenbogen wie nen Eibenbogen baue..., nur etwas kräftiger.

Naja, da wird die Geometrie extrapoliert. Jede 2 mm mehr Dicke entsprechen 4 mm (2² ) in der Breite.

Nun ist die Zugkraft eines Bogens direkt proportional der Breite und reziprokproportional der Länge.
Bei gleichen Dickenmaßen aber einer größeren Länge (hier 200 cm) wird die Zugkraft ~65x183/200 sein.
die Dicke von 35 mm als Grenze ist so ein Erfahrungswert bei 2 m , dadrüber gibts Set ohne Ende bzw Knitter.

Nun weiß ich 2 Sachen:
Ich habe einen Eschenbogen mit 2 m Länge und ~40#, die Maße eines ELB mit 65#, der rest ist theoretisches abschätzen

Benutzeravatar
Inopel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 406
Registriert: 02.10.2012, 20:42

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Inopel » 20.04.2014, 18:29

Ich danke euch für die hilfreichen Antworten. Ab ans Werk
<<Usus et experientia dominantur in artibus>>
<Aller Dinge Meister ist die Übung>

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Bogenhannes » 20.04.2014, 21:33

Wilfrid hat geschrieben:nachdem ich hier im Thrad keine verwertbaren Mße und Zuggewichte gefunden habe, habe ich mal nach der Festigkeit von Ulme , Eibe und Esche gekuckt.
Danach würde ich das erstmal nicht versuchen, mit den 120#.
Die mögliche Höhe wäre so geschätzt 35 mm bei gutem Holz, eher 32, da Ulme in den Festigkeitswerten um 1/4 niedriger liegt, müsste der Bogen breiter werden.
30x38? bringen in Esche ~40# gewollt sind 120# , also das 3 fache. 5 mm in der Höhe mehr sind 25mm in der Breite mehr, da wäre dann ~ 35x38 ~80#, 120 sollens werden, macht dannn ~ 48-50 x 35 mm als Griffmaß.
Die Maße der Powerbar sind mit 200/183 zu multiplizieren, die Tips müßten dann entsprechend mit 14x14??? anzusetzen sein....

Aber alles nur gaaaaanz theoretisch. Ulme ist ja nicht ganz so Zugfest wie andere Hölzer, der Bauch knittert ergo nicht so schnell.


Also weiter oben habe ich geschrieben:
Bei den Maßen habe ich mich einfach mal an deinem Standard 6footer orientiert mit ein paar Unterschieden:

Länge NTN 190cm
Griffbereich, also die 40cm Länge im Mittelbereich sind bei mir 4cm breit, dann verjüngt sich die Breite auf 1,3cm an den Nocken

der Dickentaper hat sich an deinen Maßen orientiert, also von der Mitte 2,8 auf 1,3cm

ABER aktuell ist der Mittelbereich von der Mitte ausgehend 2,4cm auf 2,2cm nach oben und unten...es wird also dünn


Da ich nur noch in der Breite getillert habe sind die Dickenmaße auch so geblieben. Im Griffbereich, also der sog. Powerbar habe ich nun tatsächlich 3,8cm Breite komplett.

DANN habe ich letzte Woche meinen "starken Ulmenbogen" mit der Waage kontrolliert und mit Entsetzen festgestellt, dass er nur 55 lb. zieht. Also habe ich ihn auf 184cm gekürzt und liege jetzt bei 65lb. Im Bezug auf das Zuggewicht ein typischer Fall von Einbildung ist auch Bildung...man kann sich auch täuschen beim Zuggefühl.

Leider habe ich momentan kein langes Ulmenholz mehr für weitere Versuche bis in den nächsten Spätherbst hinein. Dann gibt es neues...

Aber Wilfrids Rechnerei und seine These haben mich wirklich neugierig gemacht. So bald wie möglich werde ich einen Versuchsthread mit einem Robinienstave und einem Hartriegel aufmachen und dem ganzen mal persönlich nachgehen... :)

Ansonsten war ich in der letzten Woche erstmal mit Pfeilbau für den Ulmenbogen beschäftigt und gehe jetzt dem Einschießen nach. NAch dreihundert Schuss gibts nochmal News und Fotos. Der Bogen ist mit 65lb für mich vollkommen in Ordnung, fürs Erste...

Viele Grüße
Johannes

PS: Was geht denn hier im Forum über die Feiertage ab? Hab gerade mal zwei Tage nicht reingeschaut ;)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Blacksmith77K » 20.04.2014, 21:42

Bogenhannes hat geschrieben:
DANN habe ich letzte Woche meinen "starken Ulmenbogen" mit der Waage kontrolliert und mit Entsetzen festgestellt, dass er nur 55 lb. zieht. Also habe ich ihn auf 184cm gekürzt und liege jetzt bei 65lb. Im Bezug auf das Zuggewicht ein typischer Fall von Einbildung ist auch Bildung...man kann sich auch täuschen beim Zuggefühl.



Viele Grüße
Johannes



Ja darauf habe ich ja gewartet. LOL ;D Aber schön, dass man das Resultat der Messung zu lesen bekommt. Bild
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Starker Ulmenbogen Tillerhilfe Nr.2

Beitrag von Bogenhannes » 20.04.2014, 21:48

Ich wollte euch allen auch nochmal für die Hilfen danken. War für mich schon ein Rumgetapse im dunkeln und eure Tips und Kommentare haben viel Licht ins Dunkel gebracht :)
Im ersten Ulmenthrad habe ich ja mal die Maße von Alrune im Bogenbauerbuch erwähnt mit den über 4cm im Griffbereich. Das ist glaube ich garnicht so dumm gewesen.

Aber es hat sich trotz allem gelohnt...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“