Ulmenbogen Tillerhilfe

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

Da mir niemand was sagen kann...
zeig ich euch wie es weitergeht:

Ich hab einfach losgetillert
Tillersehne Stand am Freitag.jpg
kleine Augenhilfe:
Überlappung Tillerbeginn FC.jpg
Der untere WA ist jetzt anschmiegsamer geworden...
Jetzt wird er auf Standhöhe gebracht und begutachtet.

Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

Sch... :o ich hätte nicht mit dem tillern anfangen sollen:
Das Ergebnis der Standhöhe sieht so aus, dass der linke UNTERE WA Set eingefangen hat und der obere WA bleibt wie er war: Wo ist mein schöner Setback für den unteren WA? Wahrscheinlich komprimiert im Holz! Schöne SCH...
verorgelt und Standhöhe 7cm:
verorgelt und Standhöhe.jpg
auf 14 cm ausgezogen
ausgezogen vierzehn.jpg
Ich hätte sofort auf Standhöhe gehen sollen!!! :-\
Schlußfolgerung: Oberen WA wieder bearbeiten bis Gleichstand herrscht? Aber in welchem Bereich? Eher außen?
Die Abstände auf der Tillerwand von oben nach unten sind immer 5cm-Schritte...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

Meine nächsten Schritte wären hier:
verorgelt und Standhöhe Bearbeitungsschritt.JPG
Viele Grüße und gute Nacht im Schacht
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

Nach dem gestigen Ärgernis habe ich mich belesener gemacht:
Wie geht man vor, wenn ein WA Set eingefangen hat und der andere offensichtlich nicht?
Comstock ("Der gebogene Stock") meint dazu, man solle den WA ohne Set etwas steifer lassen, da dieser sich beim Einschießen ebenfalls setzen würde. Genauso werde ich es jetzt auch machen. Zwar muss der obere WA etwas angepasst werden, aber er hat sich offensichtlich noch nicht gesetzt.
Daher werde ich zweimal mit der Raspel und der Klinge drübergehen und dann auf 10-12cm Standhöhe gehen. Dann wird der Tiller optimiert...und sich der obere WA setzen, hoffentlich auch zufriedenstellend.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von ralfmcghee »

Gerade bin ich auf Deinen Thread gestoßen. Leider war das zu spät, sonst hätte ich Dir ans Herz gelegt, nicht einseitig zu tillern. Ich habe zwar wenig Erfahrung im Bogenbau, aber in meinen Kursen wurden wir immer darauf hingewiesen, den Bogen ganzheitlich zu tillern.

Jetzt hoffe ich, dass Paul Comstock den richtigen Tipp für Deine Situation geschrieben hat. Ich würde anders herangehen (aber Achtung, dies ist eine Anfängermeinung): Lieber den Wurfarm ohne Set angleichen und auf keinen Fall zu forsch vorgehen.

Möge mein Beitrag Dir etwas nutzen und nicht nur eine sinnlose Wortdusche sein. Viel Glück und viel Erfolg für Deine Ulme!

Mach Späne
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

Du hast geschrieben
Lieber den Wurfarm ohne Set angleichen und auf keinen Fall zu forsch vorgehen.
Genau das habe ich ja vor. Natürlich darf ich den oberen WA nicht zu sehr an den linken angleichen, da er sich noch nicht gesetzt hat. Deswegen mache ich jetzt zwei Striche und nehme ungefähr soviel Holz wie am unteren WA ab.
Dank dir übrigens für deinen Zuspruch, ich komme mir ehrlich gesagt ein bisschen allein gelassen vor. Anscheinend kann niemand zum Thema Set oder gescheites Setzen von Holz irgendwelche Tipps geben.
Viele Grüße
Johannes

PS: >Der Thread wird langsam sinnlos...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Blacksmith77K »

Bogenhannes hat geschrieben:...ich komme mir ehrlich gesagt ein bisschen allein gelassen vor. Anscheinend kann niemand zum Thema Set oder gescheites Setzen von Holz irgendwelche Tipps geben.
Viele Grüße
Johannes

PS: >Der Thread wird langsam sinnlos...
Ist aber nicht einfach zu verfolgen. Hast in einem Thread 2 verschiedene Bögen. Das ist der Übersicht nicht zweckdienlich!

Mach BITTE einen neuen Thread zu deinem aktuellen Projekt auf und du wirst sehen, dass du NICHT alleingelassen wirst. 8)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Jannik »

Hallo Hannes
Blacksmith77K hat geschrieben:Ist aber nicht einfach zu verfolgen. Hast in einem Thread 2 verschiedene Bögen. Das ist der Übersicht nicht zweckdienlich!

Mach BITTE einen neuen Thread zu deinem aktuellen Projekt auf und du wirst sehen, dass du NICHT alleingelassen wirst.
das hab ich auch gedacht... du hast hier ein richtig spannendes Thema, aber es fällt schwer, das im Auge zu behalten. Dein Bogen ist auf jeden Fall einen eigenen Thread wert, da wirste sicher auch mehr Antworten erfahren. Zu deinem Problem an sich kann ich wenig sagen, hatte noch nie einseitigen Set.

Bitte nicht aufgeben, lass dich nicht entmutigen :)

Gruß Jannik
Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Ulmenbogen Tillerhilfe

Beitrag von Bogenhannes »

Ok, dann werde ich das mal machen :)
hier gehts zum Thread: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15&t=24708

Viele Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“