"saplingbow" Bogenbautunier 2010

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re:

Beitrag von acker » 12.01.2010, 18:55

@Rabe: Ja, ich würde zur Sicherheit noch ein zweites sicheres Gehölz dazu nehmen.
@Dirk: Mit den Spitzentrieben ,...ich bin gespann was draus wird auf jedenfall biste Mutig aber die Eberesche gibt ja rückhalt.

Weil Gervase so auf Hartriegel steht habe ich mir auch mal einen organisiert.
Leider keine Kamera dabei gehabt :-[ asche über mein Haupt...
Zum Beweis der Frische sieht man auf dem ersten Foto den neuen Hartriegel neben einem trockenen, der unterschied ist deutlich an der Bastschicht zu erkennen, frisch ist hell und getrocknet braun.
Bild

Halbiert und endrindet mit Spachtel und Ziehmesser.
Schöner setback im Griff:
Bild

Ein wenig ist er aus der Flucht, hoffentlich verdreht er sich nicht arg beim trocknen.
Bild
Ich hoffe, das ich meine Sicherheitshasel nicht in anspruch nehmen muß,...ausser aus reiner Lust.
Gruß acker
Dateianhänge
Hartriegel und Weißdorn 011.jpg
Hartriegel und Weißdorn 008.jpg
Zuletzt geändert von acker am 12.01.2010, 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Botjer » 12.01.2010, 19:14

Snake-Jo hat geschrieben:@Niels: Traubenkirsche geht, ist aber auch nicht einfach zu trocknen …

Hm, bin für Tipps immer offen. Ich gebe zu es reizt mich die Rinde dran zu lassen, als "Naturbacking".

Snake-Jo hat geschrieben:… Die Eberesche sieht häßlich aus. Ich denke, die ist verpilzt. Das Splintholz ist normal ganz weiß. Aber für Griffe könnte es reichen

Hast Du Dir das Stück, das Dirk Dir mitgebracht hat schon so genau angeguckt? Ich habe mir eine kleine Scheibe abgeschnitten, um sie drinnen trocknen zu lassen und zu sehen, ob das verfärbte Kernholz weich und schwammig oder fest ist. Bisher kann ich aber noch nichts sagen.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Heidjer » 12.01.2010, 20:03

@ Snake-Jo, Stimmt, den unteren halben Meter von dem Sapling hast Du mitgenommen. ;)
Klar säge ich das Holz nicht kaputt, längen unter 90cm brauche ich nicht mehr, Eibe für Beilstiele und Messergriffe habe ich Ausreichend.

Was aus der Eibe wird, kann ich auch nicht sagen, versuch macht klug. ::)
Ich werde Morgen daraus zwei Wurfarme sägen, schleifen oder hobeln und sie brutal trocknen, dann spleissen und tillern. Wird vielleicht doch ein grünholz Bogen. Mal sehen habe ja noch sechs Wochen Zeit.

Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 24.02.2010, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 12.01.2010, 20:18

@Botjer: 1-2min in die Mikrowelle zum trocknen mit der Scheibe , dann weißte bescheid.
Die Rinde muß runter von der Kirsche, die reisst Dir sonst überall und viel zu dick ist sie auch.
Du kannst die Rinde spiralförmig einschneiden und dir schöne lange streifen runterholen als Zierbacking, oder quer schneiden dann geht  sie als Bruchschutz.
Der Bast/ Kambium wird dann entfernt und danch kannst Du die Rinde wieder aufleimen.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re:

Beitrag von Ravenheart » 12.01.2010, 20:32

Snake-Jo hat geschrieben:@Rabe: Das wird nichts mit deinem Fliederholz. Ich hab das genau in der Form versucht: ...


Danke für die Warnung! Aaber:

Ich hatte einige Zeit vorher schon 2 von einem benachbarten Strauch geerntet; testweise im Mittelteil den vollen Durchmesser stehen lassen, den Rest halbiert.
Die sind nur dort gerissen, wo der volle Durchmesser war - der Rest ist perfekt!

Und ich hatte schon einen (dünneren) ungespalten rissfrei trocken bekommen; nur war der leider drehwüchsig...
Außerdem ist es ja nur ein Spiel! Zur Not hole ich mir anf. Februar Hasel...  ;)

Hattest Du die Rinde drauf oder ab?

Rabe

P.S.: Hier sind die 3 Kandidaten:
BILD2127.JPG

Die müssen nun erst mal trocknen...
Hier geht's direkt zur Fortsetzung:
viewtopic.php?f=15&t=12732&start=495#p211910
Zuletzt geändert von Ravenheart am 12.01.2010, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von benzi » 12.01.2010, 21:07

leider ist das Bild nicht ganz scharf, trotzdem will ich Euch zeigen wie das austretende Wasser an der Stirnseite Blasen in den bereits ausgehärteten Weißleim drückt:

Bild

benzi
Zuletzt geändert von benzi am 12.01.2010, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

DerNockpunkt
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 254
Registriert: 05.09.2009, 15:10

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von DerNockpunkt » 12.01.2010, 21:09

sieht ja cool aus :D :D
(o)     <--------<<-

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 12.01.2010, 21:54

Der Früh / Spätholzanteil sieht super aus Benzi, das ist potenzial für einen super Bogen.
@Rabe: Dein Flieder hat aber auch unverschämt dicke Jahresringe .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Commerz » 12.01.2010, 23:56

So zwischenstand.
Der Weißdorn ist runtergearbeitet und hat die Rinde noch dran. Mit 10cm Reflex ist er gespannt. Er brauchte eine seitliche Schiene da er doch recht Sneaky war. Es handelt sich um Zweigriffeligen Weißdorn (Crataegus laevigata)

Die Kirsche ist mit Schnur Reflex gespannt. Die "Standhöhe" beträgt 14cm.
Enden mit schwarzem PU-Lack versiegelt. An die Kirsche werde ich einen Griff dran leimen müssen, hoffe das ist Regelkonform.
Nun heißt es warten bei 14°C. Hoffe da platzt niemand.
Dateianhänge
Saplin.JPG

Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re:

Beitrag von Commerz » 13.01.2010, 00:01

Achso das Habitat. Hier ist die Kirsche her. Der Weißdorn stand ca. 10 meter weiter im Gebüsch :)
Dateianhänge
R6005201_800x600.JPG
Zuletzt geändert von Commerz am 16.01.2011, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lucky Luke
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 21.07.2009, 14:21

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Lucky Luke » 13.01.2010, 00:10

Was für ein schöner Thread.
Da passt es ja gut, dass ich letzte Woche bei meinem Schwiegervater im Garten ein Haselstämmchen ergattert hab. Da kann ich ja bei dem Turnier mitmachen und meine bisherigen und folgende Ergebnisse hier posten :)

Das Stämmchen das ich ausgesucht habe ist 190cm lang,  am unteren Ende 8,7 cm dick,  und recht gerade gewachsen.


Bild

Bild

Wie in einem anderen Thread vor Weihnachten diskutiert, hatte ich etw. bedenken bezüglich Drehwuchs.
Tja, beim Spalten hat sich diese Befürchtung leider bewahrheitet...

Bild

Bild

Aber ich habe trotzdem nicht aufgegeben. Meine Hoffnung ist, dass ich die Verdrehung beim Trocknen rauskriege.

Daher habe ich den Stave auf einen Rohling mit 5cm Breite und 2cm Dicke heruntergearbeitet und dann mit Schraubzwingen etwas überdreht eingespannt.


Bild

Bild

So, nun wartet der Rohling in der Werkstatt des Schwiegervaters aufs trocken werden.
Bin mal gespannt wie er dann aussieht...

Ach ja, das bisher verwendete Werkzeuge waren:
- Kettensäge (nicht wirklich notwendig bei so einem Stämmchen, doch mein Söhnchen liebt es einfach wenn die angeworfen wird  ;) ), Axt, Spaltkeile, Ziehmesser, Schabhobel
Zuletzt geändert von Lucky Luke am 13.01.2010, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 13.01.2010, 00:55

@commerz: Griff anleimen ist kein problem.
Die Baumkrone hätteste aber sauber ins Gebüsch legen können ;)
@LuckyLuke: Ja dann willkommen an Bord, schön das Du mitmachst!
Ja, für so einen leidlichen Drehwuchs sind Führungsschnitte gut ::)
Ist der Drehwuchs grösser, nutzt er auch nix.
Viel Erfolg!
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re:

Beitrag von Firestormmd » 13.01.2010, 10:50

Weiter geht's!

Ich war heut früh halb 8 nochmal unterweges um eine Eberesche zu besorgen:

Bild

Sehr dunkler Kern:

Bild

Rinde runter. Länge noch 2,10m:

Bild


Bild

Werkzeug bisher:

Bild

Es fehlt nur die Kreissäge von meinem Kumpel.

Die Eberesche lasse ich erstmal bis Samstag liegen. Derweil trocknet mein Ahorn, den ich heute auf Maß gehobelt habe. Griff ist auch ausgearbeitet:

Bild

Das Holz sieht sehr gut aus, bis auf einen dicken Knubbel im unteren WA. Gewicht zur Zeit 1008g. Mal sehen, wie schnell der gute abnimmt.

Grüße, Marc

Nachtrag:
Gewicht Tag 1: 1008g
Gewicht Tag 2: 915g
Gewicht Tag 3: 892g
Gewicht Tag 4: 867g
Gewicht Tag 5: 853g
Gewicht Tag 6: 846g
Gewicht Tag 7: 842g

hier geht es weiter
Zuletzt geändert von Firestormmd am 21.01.2010, 07:56, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7573
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von benzi » 13.01.2010, 10:54

@acker ja ich weiß, gutes Holz, ich hatte auch schon ein schlechtes Gewissen das SO schnell zu trocknen, anderseits habe ich letztes Jahr ca 5 Bäume in der Qualität für die Pferde gefällt und alle sind mangels Zeit durch den Kamin, also was solls.....

Bild
überm Kaminofen, Temperatur schwankend zwischen 15 und 28 Grad

@Lucky Luke

ALLE Hasel die ich bisher hatte (ca 20), hatten einen ähnlichen Drehwuchs, ich hab sie zu Brennholz verarbeiten, daher bin ich besonders gespannt ob das klappt bei Dir - viel Erfolg!

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
Pfuscher0815
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 29.02.2008, 21:35

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Pfuscher0815 » 13.01.2010, 12:02

Hi zusammen!

Hab heute einen riesigen Berg an abgeschnittenem Gesträuch und kleinen Bäumchen gesehen. Wurde vor 2 Wochen gefällt und liegt jetzt unter einer dicken Schneedecke. Angenommen ich finde da was Brauchbares, wäre das in Ordnung acker?

Gruß Benni

Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“