Mäusebogen 1

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
ginacute
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 76
Registriert: 11.02.2009, 13:29

Re:

Beitrag von ginacute » 23.04.2012, 00:02

Ich hätt' da auch noch was... 8)
004.jpg
Bogen aus Bambus (Essstäbchen), Pfeile aus Zahnstocher, Befiederung mit klitzekleinen (Turmfalken?)-Federn. Köcher und Griffstück aus Wildleder...
Tradition ist nicht, die Asche aufzuheben, sondern das Feuer weiter zu tragen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mäusebogen

Beitrag von Ravenheart » 23.04.2012, 00:45

LOL! Niedlich...

Wie lang is der?
Und v.a....: Schussfähig??

Rabe

Benutzeravatar
ginacute
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 76
Registriert: 11.02.2009, 13:29

Re: Mäusebogen

Beitrag von ginacute » 23.04.2012, 00:53

Das Böglein misst von Nock zu Nock 16cm. Bevor ich mich entschied, das "Ensemble" an den Innenspiegel meines Autos zu hängen, konnte er unglaubliche 11,8m schießen!Allerdings waren er nach dem 5. Schuss leider ein paar Fasern am Rücken aufgestanden, deswegen musste er hängen... ;D
Tradition ist nicht, die Asche aufzuheben, sondern das Feuer weiter zu tragen.

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Mäusebogen

Beitrag von arcus » 23.04.2012, 08:35

@ rabe

schöner bogen,, der kommt nach NB mit .

Am Freitag wird es wieder ein Minibogenturnier geben, wenn i noch Platz im Auto habe , nehme ich noch paar Ratten mit, dann können wir Vechta nachstellen ;D . Muß aber noch Pfeile bauen--sonst macht der Veranstalter dieses Jahr net mit.

Arcus

Benutzeravatar
smop
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 15.05.2012, 06:31

Mein Mäusebogen Nummer 1

Beitrag von smop » 23.05.2012, 18:19

Hallo allerseits,
ich möchte euch jetzt meinen ersten gebauten Bogen vorstellen.
Da er von seiner Größe her perfekt in diesen Thread passt, hänge ich mich jetzt einfach mal an die Mäusebogensammlung hinten mit an.

Wie gesagt es ist mein erster Bogen und ich bin für Anregungen, Kritik, Verbesserungs Vorschläge und ähnliches offen und dankbar! Schließlich möchte ich gerne etwas dazu lernen...!

Gebaut habe ich diesen Bogen aus einem Holz das ich nicht kenne. Als ich diesen Ast eingesammelt habe, konnte ich nicht ahnen dass seine Abstammung mal von Interesse sein könnte.
Nachdem ich die Videos von Selfbower auf Youtube (An dieser Stelle ein riesen Dankeschön für diese tollen Videos!!!!!) gesehen habe, musste ich das einfach auch mal ausprobieren.
Kurz die Technischen Daten:
- Länge NtN: 28cm
-Standhöhe: Ca. 1,2cm
-maximaler Auszug: 12cm
-Zuggewicht: 2 kg bei 12cm
Ich habe ihm ein Backing aus Birkenrinde (glaube ich) gemacht. Zum einen fand ich das Optisch Klasse, nachdem ich das in den Videos gesehen habe. Daher wollte ich das gerne ausprobieren und zum anderen denke ich ist es auch ganz sinnvoll für die Stabilität.
Der Deflex den der Bogen hat ist von alleine entstanden. Als es noch ein ganzer Ast war, hatte er eher einen leichten Reflex. Schönen Dank an dieser Stelle an den guten Stringfollow…
Aber egal, im Moment baue ich um Erfahrungen zu Sammeln. Es hat jedenfalls eine Menge Spaß gemacht diesen kleinen Bogen aus dem Ast zu befreien.
Geschossen habe ich ihn auch schon, mit einem Pfeil den ich aus einem kleinen Zweig gemacht habe. Die Leistung hat mich dann doch sehr überrascht, ich musste bei den Nachbarn klingeln und den Pfeil aus deren Garten holen. Wieder was gelernt in Bezug auf Sicherheit…
Ach ja geflogen ist er übrigens 26 Schritt weit und ich war stolz wie Oskar!
Wenn es jetzt noch mit dem anhängen der Bilder klappt, dann könnt ihr den kleinen jetzt auch sehen.

Seite.JPG
Bauch.JPG
Rücken.JPG
Bauch mit Sehne.JPG
Standhöhe.JPG
Tiller.JPG
Ok, der linke Arm biegt sich eindeutig mehr als der andere. Aber ansonsten finde ich es gar nicht schlecht. Wie findet ihr denn den Tiller?
Griff.JPG
Pfeil und Bogen.JPG
lG
Olli

Mein Motto:
Das muss man doch auch selbst bauen können...!?!

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Mäusebogen

Beitrag von Gornarak » 23.05.2012, 19:19

Der Deflex ist entstanden, weil du in dort zu sehr geschwächt hast. Das sieht man auch am Tiller. Du kannst ihn griffnah und an den Enden jeweils noch etwas schwächen um die Schwachstelle zu entlasten. Komplett wirst du den Set aber nicht mehr rausbekommen. Außerdem verlierst du dann noch ein wenig Zuggewicht. Auf jedenfall sehr knuffig geworden.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Mäusebogen

Beitrag von klaus1962 » 23.05.2012, 19:37

Schön gemacht :)

Aber haut der nicht ziemlich auf den Handballen.... aua!.... bei der extrem niedrigen Standhöhe ?

Ein wenig mehr Biegung in Griffnähe hätte da sicher geholfen. ;)

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Mäusebogen

Beitrag von eddytwobows » 23.05.2012, 19:39

Also, für einen "Erstling" und dann auch noch gleich mit einem Birkenrindenbacking... alle Achtung, muß man schon mal sagen !! :) :)

(Auch wenn es "nur" ein Mäusebogen ist... :) )

Das läßt ja schon mal Spannung auf Deine nächsten Projekte aufkommen...!! :) :)

LG
etb

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mäusebogen

Beitrag von Ravenheart » 23.05.2012, 19:41

Ja, liebevoll gearbeitet, aber die Biegung ist natürlich "brutal"... Und sie Standhöhe ist sicher "aua" - also eher ein "Decostück" - dennoch: Ein schussfähiger "Mäusebogen" ja! Wenn Du das in einem Großen mit der selben Sorgfalt umsetzt, kommt sicher was Brauchbares dabei raus!

Netter Einstieg! :) Weiter so!

Rabe

Benutzeravatar
ginacute
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 76
Registriert: 11.02.2009, 13:29

Re: Mäusebogen

Beitrag von ginacute » 24.05.2012, 01:10

...zum Tiller dieses kleinen Bögleins ist ja schon das Passende gesagt worden...deswegen hier einfach ein kleines Kompliment :) - hübsch ist es geworden, das Mäuseböglein! Und die Mühe, die Du Dir schon am Anfang Deiner "Bogenbauerkarriere" mit dem Birkenrinde-Backing gegeben hast zeugt von ästhetischem Anspruch.
Es ist ja nicht unklug, am Anfang die Eigenschaften des ausgewählten Bogenholzes mit dem Bau eines Minibogens zu testen, nur wäre es interessant zu wissen, welches Holz Du da verbaut hast, damit Du evtl. bei späteren "Groß"-Projekten Deine Erfahrung umsetzen kannst :)

Gina
Tradition ist nicht, die Asche aufzuheben, sondern das Feuer weiter zu tragen.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Mäusebogen

Beitrag von Gornarak » 24.05.2012, 11:07

Vielleicht kannst du ja nochmal ne Makroaufnahme vom Fadebereich machen. Unter Umständen erkennt man dann das Holz.

Benutzeravatar
smop
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 15.05.2012, 06:31

Re: Mäusebogen

Beitrag von smop » 30.05.2012, 21:33

Hallo allerseits,
vielen Dank für die positiven und sehr hilfreichen Rückmeldungen von euch. Habe mich sehr gefreut dass mein Erstling schon so gute Kritiken bekommt!
Ich kann diejenigen unter euch, die sich Sorgen um meine Hand machen, beruhigen. Der Bogen hat mich noch nicht einmal auf die Finger gehauen. Er ist so klein, das ich ihn zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger halte, vielleicht sind meine Finger deshalb bisher verschont worden…?
@Gornarak ,
Ich sehe was du meinst, aber ich denke ich lasse ihn so wie er ist. Zu mindestens im Moment… Ist ja mein erster und viel benutzen werde ich ihn nicht. Interessanterweise kann ich die Fehler im Tiller besser auf den Fotos als in echt erkennen. Ich stelle noch ein Bild vom Fadebereich mit ein. Vielleicht kannst du, oder irgendjemand anders, ja erkennen um welches Holz es sich handelt.
Maserung.JPG
lG
Olli

Mein Motto:
Das muss man doch auch selbst bauen können...!?!

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Mäusebogen

Beitrag von Gornarak » 30.05.2012, 22:20

smop hat geschrieben:Interessanterweise kann ich die Fehler im Tiller besser auf den Fotos als in echt erkennen.

Geht mir auch so. Ich muss wohl einfach mehr Bögen bauen, damit das auch in natura klappt.

Das Holz ist sehr hell. Vielleicht Ahorn?

Sebb
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 08.12.2009, 14:43

Mini-Robinienbogen; 52cm

Beitrag von Sebb » 03.06.2012, 14:10

Hallo liebe FCler,
bin vor kurzem mit meinem Mini-Robinienbogen fertig geworden. Als ich auf den Thread "Mäusebogen" getroffen bin, bekam richtig Lust auch mal so einen Bogen zu bauen.
Und das Ergebnis hat mich wirklich überrascht, denn der kleine geht ganz schön ab und macht einen rießen Spaß. ;)

Hier mal ein par Daten,
Gesamtlänge: 52cm
Länge von Nock zu Nock: 50cm
Zuggewicht: 13# @ 8"

Rückenansicht.JPG
Rückenansicht


Seitenansicht (Set).JPG
Set


Wurfarm Bauch.JPG
hab versucht ein rundes Profil hinzubekommen


Tip.JPG


Standhöhe mit Pfeil.JPG
Standhöhe


7Zoll Auszug.JPG
7 Zoll Auszug, Tiller alles andere als gelungen aber ist mir hier auch nicht so wichtig...


Pfeil.JPG
Mini-Pfeil mit Geweihspitze


Freu mich über jeden Kommentar, natürlich auch über Kritik.
Gruß Sebb

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Mini-Robinienbogen; 52cm

Beitrag von Ravenheart » 03.06.2012, 15:10

cool.. :)

Der Tiller ist allerdings noch verbesserungswürdig, dier biegt ja fast nur im Griffbreich!
Für Minibogen gilt exakt das Selbe wie für "große": Gute Verteilung der Biegung über die ganze Länge der WA erhöht Leistung UND Lebensdauer!
Auch ist mir die Standhöhe noch einen Tick zu klein, die Federwicklung sollte NICHT mehr anliegen, wenn der Pfeil eingenockt ist.
Ansonsten schöner "Snaky"... ;D

Rabe

PS: Warum hast Du den nicht im "Mäusebogen" - Thread anhgehängt? Ich könnte den dahin verschieben - wenn Du magst!

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“