Backing auf Rattan/Manau

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Backing auf Rattan/Manau

Beitrag von Benedikt » 09.12.2014, 15:39

Schneid ihn ruhig ab ;)
Manau ist sozusagen unkapputbar, wenn du nicht alles total falsch machst.
Und bei dem Zuggewicht und der Länge wirft das Ding sowieso wie eine weichgekochte Nudel...... :-\
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
tom.smile
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 28.01.2014, 15:39

Re: Backing auf Rattan/Manau

Beitrag von tom.smile » 09.12.2014, 17:57

Hallo Benedikt,

wegen dem Manau mach ich mir (dank euch :) ) eigentlich weniger Sorgen.

Der Grund warum ich mich so scheue die Recurves zu kürzen liegt darin, dass die Recurves etwas höher
sind als der WA vor den Recurves. Wenn du dir die Fotos von Rabes Originalbogen anschaust siehst du es ganz gut.

Wenn ich die Recurves jetzt abschneide werden die neuen etwas flacher sein. Da hab ich Sorge, dass es nicht mehr so gut ausschaut. Deswegen die Bedenken.

Ich werd es mir heut Abend noch einmal anschauen.

LG Tom
"The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it's to post the wrong answer."
Cunningham's law by Ward Cunningham

Benutzeravatar
Leo
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 03.05.2011, 21:13

Re: Backing auf Rattan/Manau

Beitrag von Leo » 09.12.2014, 18:17

Ich habe mal einen Manaubogen gebaut mit einem Bauch als Hickory. Wenn du noch eine Latte auf den Bauch klebst, kannst du noch ordentlich Zuggewicht rausholen. Dann müsstest du ihn garnicht kürzen.
Aus den Augen, aus dem Sinn.

Benutzeravatar
tom.smile
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 28.01.2014, 15:39

Re: Backing auf Rattan/Manau

Beitrag von tom.smile » 09.12.2014, 18:26

Hallo Leo,

Facing geht nicht --> Bauch ist rund.

LG Tom
"The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it's to post the wrong answer."
Cunningham's law by Ward Cunningham

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Backing auf Rattan/Manau

Beitrag von Snake-Jo » 09.12.2014, 18:48

Hallo Tom,
zwei Möglichkeiten:
1. Backing aus Bambus: dünnen Streifen Bambus besorgen, ca. 3-4 mm und mit Ponal aufleimen. Zuggewichtsgewinn ist enorm, bestimmt das doppelte- ;D
siehe auch die neueste TB

2. Rohhautbacking mit Hautleim aufkleben und zwar so ein dickes Rohhautteil aus Hundekauknochen. Hat mal ein Kollege gemacht. Zuggewichtsgewinn: mind. 5 lb

Tempern (rösten) halte ich für schwierig, wenn man da nicht viel Übung hat. Die Oberfläche sieht dann meist auch sehr unregelmäßig aus und man muss beizen.
Zusätzlich könnte man die Recurves stärker biegen und dann Sehnenbänkchen aufbauen.

Benutzeravatar
Leo
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 03.05.2011, 21:13

Re: Backing auf Rattan/Manau

Beitrag von Leo » 09.12.2014, 21:38

Ah... habe ich nicht gesehen. Aber du könntest ihn doch abflachen?
Aus den Augen, aus dem Sinn.

Benutzeravatar
tom.smile
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 28.01.2014, 15:39

Re: Backing auf Rattan/Manau

Beitrag von tom.smile » 10.12.2014, 08:09

Hallo Snake,

genauso hatte ich mir das bei meiner Frage mit dem Backing vorgestellt. :)

Ich hab mir gestern den Bogen noch einmal angeschaut. Kürzen hab ich sein lassen wegen der Optik
und der Probleme mit unterschiedlichen Höhe der Recurves und des WA.

Ich hab es statt dessen mit tempern versucht. Hat aber nichts gebracht. Außer, dass der
Bogen jetzt schön braun ist. Das Zuggewicht liegt jetzt bei 13 @28 (also noch schlechter).

Ich geh mal davon aus, dass der Bogen sein endgültiges Set noch nicht erreicht hat und deshalb
noch Zuggewicht verliert. Oder meine Zugwaage spinnt. Aber vom Gefühl kommt das Zuggewicht so hin.

Das Backing mit dem Bambus finde ich eine klasse Idee. Da das Zuggewicht jetzt jedoch jenseits von
gut und böse ist hebe ich mir das für einen anderen Bogen auf.

Damit ist die Entscheidung gefallen: Der Bogen wird ein Dekobogen und kommt an die Wand oder in die Bucht.

Ich würde den neuen Bogen für meine Frau dann mit dem gleichen Design aber mit anderem Holz
versuchen. Zur Auswahl steht Esche oder Hasel.

Welches würdet Ihr nehmen?

LG Tom
"The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it's to post the wrong answer."
Cunningham's law by Ward Cunningham

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Backing auf Rattan/Manau

Beitrag von Benedikt » 10.12.2014, 16:38

Ich würde hier zu Hasel tendieren.
Der streut nicht so extrem in der Qualität, lässt sich gut biegen und du kannst sehr schöne Verzierungen reinschnitzen, da das Holz recht homogen ist ;)

Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8689
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Backing auf Rattan/Manau

Beitrag von Snake-Jo » 10.12.2014, 17:12

tom.smile hat geschrieben:Hallo Snake,
Das Backing mit dem Bambus finde ich eine klasse Idee. Da das Zuggewicht jetzt jedoch jenseits von
gut und böse ist hebe ich mir das für einen anderen Bogen auf.


Bester Tom, ich heiße Jo! ;)
Zum zweiten: Der Bogen bekommt durch ein Bambusbacking bestimmt an die 30 lb, wenn es denn gelingt. Ein Bambusstreifen ist nicht teuer und die paar Euro lohnen den Versuch. Immer schön üben für den Ernstfall.... 8)
Der Bambusstreifen muss getapert werden, von 4 mm auf 2 an den Tipps und er muss mittels HLP vorgebogen werden, in Form des momentanen Manaubogens, sonst zieht der Bambusstreifen das Manau aus der Form.
Nochmals überdenken.... ::)
LG,
Jo

Benutzeravatar
tom.smile
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 28.01.2014, 15:39

Re: Backing auf Rattan/Manau

Beitrag von tom.smile » 10.12.2014, 22:50

Verdammt! Wie peinlich. :-[

Ich entschuldige mich hiermit in aller Form. Sorry.

LG Tom
"The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it's to post the wrong answer."
Cunningham's law by Ward Cunningham

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“